FußballGattuso trainiert Italien

Gennaro Gattuso, hier als Coach von Olympique Marseille, arbeitete zuletzt für Hajduk Split in Kroatien.
Gennaro Gattuso, hier als Coach von Olympique Marseille, arbeitete zuletzt für Hajduk Split in Kroatien. (Foto: Daniel Cole/AP)

Der frühere Weltmeister Gennaro Gattuso wird Nachfolger von Luciano Spalletti als Trainer der italienischen Nationalmannschaft. Er sei „ein Symbol des italienischen Fußballs“, teilt der Verband mit.

Gennaro Gattuso übernimmt die italienische Fußball-Nationalmannschaft und wird Nachfolger des entlassenen Cheftrainers Luciano Spalletti. Dies teilte der Verband FIGC am Sonntag mit. Gattuso, Weltmeister von 2006, „ist ein Symbol des italienischen Fußballs“, sagte FIGC-Präsident Gabriele Gravina: „Das blaue Trikot ist wie eine zweite Haut für ihn.“

Spalletti war nach dem Fehlstart in die WM-Qualifikation freigestellt worden. Darüber hatte er nach dem 0:3 in Oslo gegen Norwegen die Presse informiert. Der 66-Jährige durfte die Italiener noch beim anschließenden 2:0 gegen Moldau betreuen. Als Favorit auf die Nachfolge wurde zunächst Claudio Ranieri gehandelt, der 73-Jährige sagte jedoch ab. Daraufhin rückte Gattuso in den Fokus.

Der 47-Jährige wird am Donnerstag um 11 Uhr in Rom vorgestellt. Sein größter Erfolg als Trainer ist der Gewinn des italienischen Pokals mit der SSC Neapel in der Saison 2019/20, zuletzt war er in Kroatien bei Hajduk Split tätig. Dort wurde sein Vertrag im Juni aufgelöst, nun soll er die angeschlagene italienische Nationalmannschaft wieder zum Erfolg führen.

„Seine Motivation, seine Professionalität und seine Erfahrung werden von grundlegender Bedeutung sein, um die bevorstehenden Aufgaben der Nationalmannschaft bestmöglich zu meistern“, sagte Gravina über Gattuso, der als Spieler bei der WM 2006 in Deutschland triumphiert hatte. Seine erfolgreichste Zeit hatte er bei der AC Mailand, mit der er zweimal Champions-League-Sieger sowie italienischer Meister und Pokalsieger wurde.

© SZ/sid - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Italiens Nationalmannschaft
:Ein eigenartiger Vorgang beendet das Spalletti-Experiment

Schon wieder WM-Alarm in Italien: Nach dem Tiefpunkt in Norwegen muss Luciano Spalletti seine Entlassung als Nationaltrainer selbst verkünden. Was die Azzurri nun brauchen, ist ein Wunderheiler.

Von Felix Haselsteiner

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: