Intoleranz im Fußballstadion:Man kennt sich, man duldet sich offenbar

Mario Weiße, der Queerpass vor neun Jahren gründete, sitzt in einem Café im Stadtteil Pasing. Er trägt einen schwarzen Kapuzenpullover, "Fight Homophobia" steht darauf. Der 41-Jährige erzählt, wie Queerpass jüngst beim Heimspiel des FC Bayern gegen Dortmund ein Banner entrollte: "Love has no gender", lautete die Botschaft. Liebe hat kein Geschlecht. Doch kann man mit einem Plakat und einer Fahne die Zuschauer wachrütteln?

Weiße nippt an seinem Milchkaffee. "Die Pöbler gibt es noch immer, die meisten denken einfach nicht nach", sagt der Bayern-Fan. Doch er findet: "Es ist besser geworden." Wenn in der Südkurve ein homophober Spruch fällt, sind es meist nicht mehr die Queerpass-Mitglieder, die sich beschweren, das übernehmen andere. "Aber noch immer ist es 80 Prozent der Zuschauer egal, sie würden nicht eingreifen", sagt Weiße. 1860-Fan Schröger ist der Meinung: "Die Neonazis sind nur eine unserer Baustellen, die andere ist der Alltagsrassismus." Das Verhalten Einzelner in der Masse, es ist ein weniger sichtbares Problem im Fußballstadion als die Neonazis in Block 132. Dagegen anzugehen aber ist ebenso schwer.

Bayern Muenchen v VfB Stuttgart - Bundesliga; Queerpass Bayern

Bei jedem Heimspiel dabei: Die Regenbogenfahne in der Südkurve

(Foto: Bongarts/Getty Images)

2009 erhielten die "Löwenfans gegen Rechts" für ihr Engagement gegen Rassismus und Diskriminierung den Julius-Hirsch-Preis des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). In diesem Jahr bekam ihn die "Schickeria", die Ultra-Gruppierung des FC Bayern, mit der Queerpass in engem Kontakt steht. Zudem versucht der DFB etwa mit einer Broschüre gegen Homophobie oder der Kampagne "Rote Karte gegen Rassismus" für mehr Toleranz zu werben. Der Verband ist sich bewusst, dass er die Stadien nicht sich selbst überlassen kann. Doch ist diese Strategie ausreichend?

Schröger kritisiert: "Der DFB sollte lieber etwas gemeinsam mit den Initiativen vor Ort machen." Weiße findet: "Es kann nur von den Fans ausgehen, nicht von oben." Beim DFB heißt es auf Anfrage dazu: In einigen Arbeitsgruppen seien sehr wohl Vertreter von Fanklubs eingeladen. Doch nur durch breit angelegte Kampagnen lasse sich Aufmerksamkeit erzielen, nicht durch vereinzelte Aktionen vor Ort.

Queerpass Bayern

Mario Weiße (rechts) bei einem Heimspiel des FC Bayern

(Foto: Queerpass Bayern)

Auch mit dem Verhalten ihrer Vereine sind Schröger und Weiße nicht immer zufrieden. Queerpass hakte im Januar beim FC Bayern nach, warum der Klub sein Wintertrainingslager ausgerechnet in Katar abhalte, einem Land, in dem Homosexualität unter Strafe steht. Die Antwort? "Sie sagten, sie wüssten nichts von Menschenrechtsverletzungen", berichtet Weiße. Der FC Bayern teilt auf Anfrage dazu mit: "Wir fahren ins Trainingslager, um Fußball zu spielen, nicht um Politik zu machen."

Die "Löwenfans gegen Rechts" haben bei 1860 München einiges durchgesetzt. Auf ihre Anregung hin begann der Verein, die eigene Nazi-Vergangenheit aufzuarbeiten. Die Hausordnung wurde geändert, Kleidung von Thor Steinar, die oft in rechten Kreisen getragen wird, ist nun in der Arena verboten. Norman Bordin, einem der bekanntesten Neonazis Bayerns, wurde die Mitgliedschaft verweigert. "Doch der Verein sollte noch öfter mutig sein", sagt Schröger. Ein Stadionverbot auch aussprechen, nicht nur androhen.

Nach dem Heimspiel des TSV 1860 München verlassen die Neonazis den Block 132. Sie unterhalten sich dabei mit anderen Besuchern, verabschieden sich von manchen mit Handschlag. Man kennt sich und duldet sich offenbar. Die "Löwenfans gegen Rechts" lehnen oben an der Brüstung. Sie geben den Kampf nicht auf.

Die Recherche zu Toleranz

"Vielfalt und Vorurteile: Wie tolerant ist Deutschland?" - Diese Frage hat unsere Leser in der siebten Abstimmungsrunde unseres Projekts Die Recherche am meisten interessiert. Das folgende Dossier soll sie beantworten.

  • Schwules Priesterpaar Der Herr Pfarrer und sein Mann

    Alexander Brodt-Zabka und Jörg Zabka sind schwul, miteinander verheiratet - und arbeiten beide als Pfarrer. Die Toleranz der evangelischen Kirche hat das gehörig auf die Probe gestellt.

  • Teaser Toleranz Kampf um die Tribünen

    Neonazis recken die Fäuste in die Luft, in den Kurven echauffiert sich die Masse: "Was für ein schwuler Pass!" Wochenende für Wochenende erlebt der Fußball Rassismus und Homophobie. Warum ist das Problem so schwer in den Griff zu bekommen? Eine Spurensuche in der Münchner Arena.

  • - Was hinter 78 antimuslimischen Vorfällen steckt

    Die Regierung, die Medien, die muslimischen Verbände: Wenn es um das Thema Islamfeindlichkeit geht, wird immer wieder eine Zahl zitiert. 78. Doch was ist in diesen Fällen eigentlich passiert? SZ.de hat nachgefragt.

  • Konvertitin Toleranz-Recherche Muslima mit Mütze

    Seit sich Claudia Jansen vor drei Jahren entschied, Muslima zu werden, hat sie ein Problem: In der Arbeit darf sie nur Mütze tragen - die Schulleitung will es so. Dabei ist das Kopftuch für die Konvertitin aus München ein Stück Freiheit.

  • Behinderung Toleranz-Recherche "Wo will der Rollstuhl denn raus?"

    Muss ich einen Blinden vom Bahnsteigrand wegziehen? Hilft es, einem Stotternden die Worte in den Mund zu legen? Und kann ich Behinderte behindert nennen? Betroffene erklären Nichtbetroffenen, wie sie Situationen vermeiden, die für beide Seiten peinlich sind.

  • "Wehe, du bist nicht auf Arbeit"

    Ist eine tolerante Gesellschaft gut für das Wirtschaftswachstum? Wenn ja - warum ist dann die Wirtschaft selbst so intolerant? Ein Gespräch mit dem Wirtschaftsphilosophen Wolf Dieter Enkelmann über Toleranz, Wirtschaft, Konformitätszwang - und die Leibeigenschaft der Corporate Identity.

  • Straftatbestand: Liebe

    Kann ein Urteil, das vor 50 Jahren gesetzeskonform war, heute falsch sein? Deutschland machte Heinz W. zum Straftäter, weil er schwul ist. Mit ihm fordern Zehntausende Homosexuelle, dass die Urteile aufgehoben werden. Doch die Politik lässt sich Zeit - Zeit, die den Betroffenen fehlt.

  • genderneutrale Toilette Toleranz-Recherche Wann ist ein Mann kein Mann?

    Geschlecht ist immer eindeutig und Intersexualität eine Krankheit: Es gibt viele Vorurteile gegenüber Menschen, die nicht dem klassischen Mann-Frau-Schema entsprechen. SZ.de widerlegt die fünf häufigsten.

  • Düstere Aussichten

    Etwa die Hälfte der Deutschen meint, in Deutschland gebe es zu viele Ausländer. Was wäre, wenn es weniger wären? Oder sagen wir: gar keine? Ein Szenario gegen Stammtischparolen.

  • Alltagsrassismus Leipzig Unter Weißen

    Unser Autor ist in Leipzig geboren, spricht - wenn er will - Sächsisch und ist schwarz. Fremde Menschen pöbeln ihn an, bespucken ihn. Umstehende tun, als würden sie nichts bemerken. Wie lebt es sich mit Rassismus im Alltag?

  • Ausgrenzen mit vier Worten

    Wer Mohammad, Phuong oder Dhakiya heißt, bekommt die Frage "Wo kommst du her?" dauernd zu hören. Warum sich darin Rassismus versteckt und welche Erfahrungen unsere Leser mit noch schlimmeren Sätzen gemacht haben.

  • Die Macht der Toleranten

    In unserer Toleranzgesellschaft herrscht ein gewisser Überdruss der politischen Korrektheit. Trotzdem stecken die Stacheln von Rassismus und Antisemitismus fest im Unterbewusstsein. Denn in Deutschland ist Toleranz auch eine Form der Demütigung.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: