Kölns Vizepräsident über DFL-Investorenpläne:"Einmal ins Rattenrennen eingestiegen, sind Exzesse programmiert"

Lesezeit: 7 min

Kölns Vizepräsident über DFL-Investorenpläne: Eckhard Sauren, Vizepräsident und Finanzexperte beim 1. FC Köln, sagt: "Darin liegt die große Gefahr: Dass die Einmalzahlung (...) zum Stopfen von Löchern verwendet wird."

Eckhard Sauren, Vizepräsident und Finanzexperte beim 1. FC Köln, sagt: "Darin liegt die große Gefahr: Dass die Einmalzahlung (...) zum Stopfen von Löchern verwendet wird."

(Foto: Anke Wälischmiller/Sven Simon/Imago)

Die DFL plant, 15 Prozent ihrer künftigen Medienerlöse an einen Investor zu verkaufen. Eckhard Sauren, Vizepräsident des 1. FC Köln, warnt vor "Geld-Doping". Langfristig würden die Kosten für die Klubs deutlich steigen.

Interview von Philipp Selldorf

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) bereitet zügig den Teilverkauf von Medienrechten an Finanzinvestoren vor. Präsidium und Aufsichtsrat haben das Konzept der "Arbeitsgruppe Zukunftsszenarien" für eine strategische Partnerschaft mit einem Kapitalanleger gebilligt. Auf einer außerordentlichen Vollversammlung der 36 Erst- und Zweitligaklubs im April soll bereits eine "finale Entscheidung" herbeigeführt werden. Die DFL plant, den Investor zeitlich begrenzt (20/25 Jahre) zu 15 Prozent an den Medieneinnahmen der Liga zu beteiligen, der Geschäftspartner müsste dafür einen Betrag von bis zu drei Milliarden Euro bezahlen. Dieses Geld soll projektgebunden in gemeinschaftliche Aufgaben investiert, zu einem gewissen Teil aber auch den Klubs überlassen werden.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Zur SZ-Startseite