Fast genau zwei Jahre ist es her, da hielt Gianni Infantino seine Eröffnungsansprache bei der Fußball-WM in Katar. Der Pressesaal von Doha war bombastisch – und damit passgenau zugeschnitten auf den Redner. Denn Infantino, Präsident des Weltfußballverbandes Fifa, holte maximal weit aus. Ein Monolog von einer Stunde, mit Kunstpausen veredelt. Infantino rechnete ab.
Fifa-Boss und Saudi-Arabien:Gestatten, Infantino, heute der Herrliche
Lesezeit: 2 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/12/11/4e0ba1ad-dbb5-4750-8d08-24480b6f5840.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C156%2C3000%2C1687)
Der Präsident des Weltfußballverbands drückt mit der WM in Saudi-Arabien eine weitere Entscheidung nach seinem Geschmack durch. Rückhalt hat er ja.
Von Holger Gertz
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/12/10/3888cd2c-f0b6-4568-b504-e8f9b999abaa.jpeg?rect=649,232,1563,1172&width=240&fm=jpeg&q=60)
Fußball-Weltmeisterschaft 2034:Wie die Fifa die WM-Vergabe nach Saudi-Arabien arrangierte
Es ist Infantinos Meisterwerk: Die Fifa und ihr Präsident vergeben die WM 2034 an die umstrittene Monarchie. Es braucht dafür nicht mal eine formale Abstimmung, es reicht eine Runde Applaus. Wie konnte es dazu kommen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Lesen Sie mehr zum Thema