MeinungFußball:So verfehlt die 50+1-Regel ihren Zweck

Kommentar von Thomas Hürner, Hamburg

Lesezeit: 2 Min.

Fans plädieren für die Erhaltung der 50+1-Regel.
Fans plädieren für die Erhaltung der 50+1-Regel. (Foto: Alex Grimm)

Weniger als ein Prozent der HSV-Mitglieder nahm an der Wahl zum Präsidenten teil. Die 50+1-Regel krankt in der praktischen Umsetzung an einem Mangel an Repräsentation.

Achtung, vorab ein Warnhinweis: In den folgenden Zeilen wird es um die 50+1-Regel gehen, den Stolz deutscher Fußballfans, vor einer Woche in ihren Grundzügen gefestigt vom Bundeskartellamt. Doch es gibt Redebedarf. Befürworter von Mitbestimmung und Investoren-Gegner sollten eine aufrechte Sitzposition annehmen und tief durchatmen. Die heilige Kuh soll zwar keineswegs auf die Schlachtbank geführt werden; sie muss sich aber mindestens einer Frischzellenkur unterziehen, damit sie in der Zukunft bestehen kann. In ihrer zumeist praktizierten Form verfehlt die Regel ihren vorgesehenen Zweck.

Zur SZ-Startseite

ExklusivMartin Kind im Interview
:"Die Krise der DFL beginnt jetzt erst so richtig"

Hannover-96-Boss Martin Kind kritisiert die Bundesliga für die Beendigung der Gespräche über einen Investoren-Einstieg. Er erklärt, ob er die DFL und seinen eigenen Verein bei der 50+1-Regel ausgetrickst hat - und er spricht über seine öffentliche Rolle als Bösewicht der Fußballbranche.

SZ PlusInterview von Thomas Hürner, Carsten Scheele und Philipp Schneider

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: