Hängende Spitze:Spucke klebt ewig

(Foto: N/A)

Zur falschen Zeit am falschen Ort: Mittelfeldspieler Efkan Bekiroglu vom Drittligisten 1860 München fällt nach der Partie in Braunschweig unangenehm auf. Dabei muss Spucken nicht immer und überall ein Ausdruck mangelnden Respekts sein.

Von Max Ferstl

Die Empörung über Efkan Bekiroglu könnte kaum größer sein. Der Mittelfeldspieler von 1860 München hatte am Samstag nach dem Schlusspfiff seinem Gegenspieler ans Trikot gespuckt, er kann nun im Grunde nur hoffen, dass ihm nicht eine ähnlich ruhmlose Karriere gelingt wie Frank Rijkaard. Der Niederländer war zwar ein herausragender Fußballer, aber immer auch der Spieler, dessen Speichel im WM-Achtelfinale 1990 in Rudi Völlers prächtigen Locken gelandet war. Spucke klebt ewig. Bekiroglu jedenfalls ist abgemahnt worden. Die Aktion sei "aufs Schärfste zu verurteilen", fand zum Beispiel Geschäftsführer Günther Gorenzel. Er musste das sagen.

Doch wie alle Empörungswilligen bewies Gorenzel mit seinem Urteil auch einen bemerkenswerten Mangel an Weltgewandtheit. Spucken muss nämlich nicht immer der Ausdruck mangelnden Respekts sein, wie stets unterstellt wird. Wären Bekiroglu und Rijkaard etwa Mitglieder im ostafrikanischen Volk der Massai - kein Mensch hätte sich aufgeregt. Die Massai-Verantwortlichen hätten vermutlich beide Spieler für ihre guten Manieren gelobt. Dort heißt es, wer sein Gegenüber anspuckt, zeigt seine Wertschätzung, weil er demjenigen einen Teil von sich mit auf den Weg gibt. Speichel ist wertvoller und nachhaltiger als der flüchtige Händedruck. Der Geschäftsführer Gorenzel sollte Bekiroglu beim nächsten Training also ebenfalls anspucken. Es wäre eine angemessene Entschuldigung.

© SZ vom 01.04.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: