Rurik Gislason:Ein Bild von einem Fußballer

Rurik GISLASON ISL gibt nach dem Spiel an der Tribuene Autogramme Tribüne Zuschauer Fans halbe

Der Fußballer Rurik Gislason hat mittlerweile 1,1 Millionen Fans auf Instagram - und das nicht ausschließlich aufgrund seiner fußballerischen Qualitäten.

(Foto: Elmar Kremser/imago)
  • Rurik Gislason vom SV Sandhausen war einst ein unscheinbarer Zweitligaspieler - heute folgen ihm mehr als eine Million Menschen auf Instagram.
  • Sie tun dies nicht, weil er so gut Fußball spielt, sondern wegen seines Aussehens.
  • Gislason selbst sagt, "ich genieße es".

Von Sebastian Fischer, Sandhausen

Bevor er von diesem Jahr erzählt, das sein Leben verändert hat, will Rurik Gislason etwas klarstellen. Er sagt: "Ich erzähle keinen Scheiß, wenn ich es einen Hype nenne. Ich bin froh, dass ich 30 Jahre alt bin, während es passiert." Und nicht etwa 20. Dann, glaubt er nämlich, würde er es vielleicht nicht verkraften.

Es ist ein kalter Dezembertag, Gislason trägt nach dem Training eine Mütze über den nassen Haaren. Eben, auf dem Platz, hatte er sie zu einem Zopf gebunden, und man musste genau hinschauen, um den bekanntesten Fußballer des SV Sandhausen zu erkennen. Er lief auf der rechten Seite oft dem Ball hinterher, war manchmal im Zweikampf spät dran, einmal schoss er den Ball an den Pfosten und schaute frustriert. Doch es geht nicht nur um Sport in dieser Geschichte. Es liegt nicht an seinen fußballerischen Fähigkeiten, dass den Isländer Gislason, der bis zum Sommer ein unscheinbarer Zweitligaspieler war, nun mehr als eine Million Menschen verehren, so muss man es wohl nennen.

"Wie ist es nur möglich, dass man so schön ist?", schrieb die brasilianische Schauspielerin Gabriela Lopes am 16. Juni auf ihrem Instagram-Kanal, dem mehr als zwei Millionen Menschen folgen, während des WM-Gruppenspiels zwischen Argentinien und Island. Sie meinte Gislason, der in der 63. Minute beim Stand von 1:1 eingewechselt worden war. Island hielt das Unentschieden, auf der Tribüne in Moskau rang Diego Maradona um Fassung, es war die erste Überraschung des Turniers. Gislason spielte solide. Als er in der Kabine aufs Handy schaute, wie er es immer nach Spielen zu tun pflegt, dachte er: "Habe ich etwas falsch gemacht?"

Vor dem Spiel hatte er bei Instagram 36 000 Abonnenten, nun waren es sehr viel mehr. Rund 400 000 waren es zwei Tage später. Inzwischen folgen ihm mehr als 1,1 Millionen, sehr viele Frauen, viele aus Südamerika. Sie posten Herzen unter seine Beiträge, Komplimente für seine blauen Augen oder seinen Körper. Es gibt Fan-Accounts in Deutschland, Italien, Kanada, Argentinien, Venezuela, Kolumbien, Peru.

"Ich genieße es", sagt Gislason. "Ich bekomme so viel Liebe und Unterstützung. Und wer will schon keine Liebe und Unterstützung haben?" Er wird oft als Model angefragt, er war auf dem Cover der Glamour in Island, ihn begleitete vor Weihnachten ein TV-Sender für eine Homestory. Aber er sagt auch: "Ich bin ein Fußballer. Ich will mich auf Fußball konzentrieren. Fußball wird noch ein paar Jahre mein Job bleiben." Und das bedeutet: "Es ist knifflig."

Sandhausen musste sich zusammenreißen

Nun ist die Geschichte von Rurik Gislason, 30, aus Reykjavik zunächst eine erfreuliche für alle Beteiligten, auch für seinen Arbeitgeber. Sandhausen, 15 000 Einwohner, 20 Autominuten vor Heidelberg, steht wie kein anderer Zweitligastandort für Provinz. Zum Trainingsplatz gehen die Spieler am Zebrastreifen über die Straße hinterm Dorfschild, ohne gestört zu werden. In diesem Jahr fragten die Menschen vor Autogrammstunden auf dem Weihnachtsmarkt: Kommt Gislason? Auf dem Plakat fürs nächste Heimspiel: Gislason. Das meistverkaufte Trikot: Gislason.

Sie mussten sich zusammenreißen, um nicht die gesamte Kommunikationsstrategie darauf auszurichten, als sie im Sommer plötzlich einen weltbekannten Fußballer im Kader hatten. Zumal Trainer Uwe Koschinat sagt, dass Gislason zwar wichtig fürs Team sei, ein "Mentalitätsspieler". Aber der Körper des Rechtsaußen mache nicht mehr immer so mit, wie es Zweitligafußball verlangt. Der Klub ist zur Winterpause Fünfzehnter. Gislasons Bilanz: 14 Spiele, vier Vorlagen, null Tore.

Gislason gehört zur Generation der besten Fußballer in Islands Geschichte. Er ging schon mit 16 zum RSC Anderlecht, doch setzte sich dort nicht durch. Er stand bei Charlton Athletic in London unter Vertrag, ohne zum Einsatz zu kommen, wurde 2013 dänischer Meister mit dem FC Kopenhagen. 2015 wechselte er zum 1. FC Nürnberg und spielte wenig. 2016, als die Nationalelf sensationell das EM-Achtelfinale gegen England gewann, war er nicht dabei. Seit Januar 2018 ist er in Sandhausen. Die WM in Russland war sein größter Erfolg.

Wer will, kann seinen Lebenslauf auch auf Instagram zurückverfolgen. Mehr als 400 Beiträge, ein Foto von seinem Hund 2011, Urlaub in Las Vegas 2013, Oktoberfest 2015, dazwischen viele Fußballbilder. 2018 sind die jüngsten Beiträge alle Modefotografien. Eine zeigt seinen nackten Oberkörper unterm Sakko.

Einblick in die Maschinerie des Jahres 2018

Gislasons Geschichte erzählt auch etwas über den Fußball im Jahr 2018. Spieler sind eigene Medienunternehmen, sprechen und werben auf ihren Kanälen in den sozialen Netzwerken, die oftmals das Klischee einer oberflächlichen Branche bedienen. Torwart Loris Karius, 2,3 Millionen Follower und vielleicht das prägnanteste Beispiel des Jahres, meldete sich nach seinen Fehlern im Champions-League-Finale mit dem FC Liverpool im Sommer mit einem Video zurück, das an die Rettungsschwimmer von Malibu erinnerte. Er löschte den Beitrag nach heftiger Kritik.

Gislason findet es gestrig, wenn Leute sich über die Präsenz von Fußballern auf Instagram aufregen. Ihn störe zwar, wie unpersönlich der Kontakt sei, einerseits. Andererseits seien die Fans den Spielern heute näher als je zuvor. Er betreue seinen Account am liebsten selbst, sagt er, auch wenn sich unzählige Berater bei ihm meldeten und er in diesem Jahr eine Agentur beauftragt hatte. Er schaue allerdings weniger rein als früher. Denn mit dem Antworten komme er niemals hinterher.

Dass sich sein Leben verändert hat, merkte er zuerst im Sommer in Miami, als sich nicht ein Fan mit ihm fotografieren lassen wollte, wie im Urlaub zuvor - sondern fast alle, "überall, wo ich hinkam". Er merkte es am Medieninteresse, Frauenzeitschriften erfragten seinen Beziehungsstatus. Er merkte es an den Angeboten: Eine eigene Unterwäschelinie? Eine eigene Schuhkollektion? Ein Besuch beim Bambi?

Alfred Finnbogason, Stürmer beim FC Augsburg, grinst, wenn man ihn auf seinen guten Freund und Kollegen im Nationalteam anspricht. Er sagt: "Rurik mag die Aufmerksamkeit."

Gislason erhielt aber auch Nachrichten, die eine andere Lesart seiner Geschichte vorschlugen und ihn nachdenklich machten: Ob es nicht sexistisch sei, wie er dargestellt werde? "Ich fühle mich nicht auf Äußerlichkeiten reduziert. Sexismus ist ein großes Problem unserer Gesellschaft, das wir bekämpfen müssen. Aber wir dürfen auch niemand anders entscheiden lassen, ob wir uns gut oder schlecht fühlen." Er sagt: "Ich kann mich nicht beschweren."

Gislason glaubt, dass er als Fußballer noch besser werden kann

Gislason wurde zum Jahresende in eine argentinische TV-Show eingeladen. Er antwortete zunächst mit der Forderung einer höheren Gage, denn er will sich nicht zu billig verkaufen. Er sagt, dass er die meisten Angebote seit dem Sommer abgelehnt habe, am liebsten für den guten Zweck werbe. Er kann sich vorstellen, mal in den USA zu leben, er mag New York. Er könnte wohl bereits vom Ruhm im Internet leben. Aber er will noch eine Weile weiterspielen. "Die Modeindustrie kann sehr einsam sein", sagt er. Und er glaubt, dass er noch besser werden kann. Als Fußballer.

Neulich waren seine Eltern zu Besuch, sie sprachen über das Jahr, die WM und die gemeinsamen Tage in Russland, über den Hype und darüber, wie schwierig es sein kann, bei so viel Aufmerksamkeit auf dem Boden zu bleiben. "Ihre Meinung ist mir viel wert", sagt Gislason. "Manchmal sorgen sie sich, dass ich nicht bescheiden bleibe. Aber ich verspreche es ihnen."

Seine Eltern hätten ihn gelobt, sagt er, für seine Leistung als Fußballer. Sie sahen im Stadion, wie Sandhausen 1:2 gegen Heidenheim verlor.

Zur SZ-Startseite

Island bei der WM
:Anlauf zum nächsten Huh

Nach der erfolgreichen EM 2016 wird Island bei dieser WM niemand mehr unterschätzen. Doch das Team um Augsburgs Finnbogason hat einen Plan, wie es alle überraschen will.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: