Kann man mit dem Rücken köpfeln? Und müsste es dann nicht eher rückeln heißen? Das ist eine Frage, die noch nicht beantwortet ist. Aber den Italienern kann es jetzt eigentlich auch egal sein, ob sie aus dem Turnier geköpfelt oder gerückelt wurden. Fest steht, Uruguays Kapitän und Abwehrrecke Diego Godín hat in der 81. Minute ein Tor erzielt. Und das hätte nicht fallen dürfen aus italienischer Sicht.
Der Weltmeister von 2006 ist nach dem 0:1 zum zweiten Mal in Serie in der Vorrunde einer WM ausgeschieden. Das stets erstaunliche Uruguay hat sich dagegen wieder einmal selbst erstaunt und folgt Costa Rica als zweiter vermeintlicher Außenseiter einer sogenannten Todesgruppe ins Achtelfinale. Costa Rica reichte ein 0:0 gegen England zum Gruppensieg.
Italiens Fußball aber steht plötzlich vor einem Umbruch ungeahnten Ausmaßes. Nationaltrainer Cesare Prandelli reichte unmittelbar nach dem Schlusspfiff seine Kündigung ein. Erst im Mai hatte der 56-Jährige seinen Vertrag bis 2016 verlängert. Italiens Verbands-Präsident Giancarlo Abete bat Prandelli vor versammelter Weltpresse darum, die Entscheidung noch einmal zu überdenken - ehe er seinerseits zurücktrat.
Prandelli erweckte keineswegs den Eindruck, als ob es an seiner Entscheidung noch etwas zu diskutieren gäbe. "Wenn die Strategie versagt, ist der Trainer verantwortlich", sagte er. Seine Strategie war es offenbar gewesen, Italiens Erfahrungswerte als die Meister der Ergebnisverwaltung auszuspielen.
Seine Mannschaft setzte darauf, dass ein gutes italienisches Pferd nur so hoch hüpft, wie es hüpfen muss. Und dieses Mal musste es ja praktisch gar nicht hüpfen, sondern einfach nur im Stall stehen bleiben. Ein 0:0, wenn man ein 0:0 braucht, darauf können manche Teams hoffen. Italien kann darauf spielen. Eigentlich. "Das war heute kein Sieger-Plan", räumte Prandelli ein.
Dabei sah es lange wie ein Sieger-Plan aus. Eine Stunde lang hatten die Italiener ihre Gegner recht gut im Griff. Erstaunlich gut sogar. "Es war ein gut ausbalanciertes Spiel mit mehr Ballbesitz für uns", sagte Prandelli. Was er offenbar nicht einkalkuliert hatte: Im Fußball werden selbst italienische Verwaltungshengste manchmal von unvorhersehbaren Ereignissen überrascht.
Als die erste Stunde vorüber war, hatte Italiens Mittelfeldspieler Claudio Marchisio nach einem Zweikampf mit dem Schienbein von Egidio Arévalo plötzlich eine rote Karte vor der Nase. Sein Foul sah schlimmer aus, als es vermutlich gemeint war. Aber Schiedsrichter Marco Rodríguez ließ sich auch vom bellenden italienischen Torwart Gianluigi Buffon nicht mehr umstimmen. Marchisio musste raus. Prandelli nahm ansonsten alle Schuld ehrenhaft auf sich, aber mit dieser Entscheidung war auch er nicht einverstanden.
"Das war ein Spiel, das keine rote Karte verdient gehabt hätte. Wegen dieser Karte hat plötzlich ein zweites Spiel begonnen", sagte er. So kann man es sehen. Uruguays Trainer Óscar Tabarez sah es lieber so: "Wir haben in Überzahl unsere Strategie verändert und das Spiel weiter nach vorne verlagert."