Die saudische Fußball-Liga investiert seit Jahren nicht nur in die Beine von Weltklassekickern wie Cristiano Ronaldo, Neymar, Karim Benzema oder Sadio Mané – sondern auch in Köpfe. Die vier großen saudischen Klubs, die vor zwei Jahren den internationalen Transfermarkt nachhaltig veränderten, haben alle ausländische Vorstandsvorsitzende mit Erfahrung im europäischen Fußballbusiness. Einer davon ist der in Katalonien geborene Esteve Calzada, der vor seiner Ernennung zum CEO bei Al-Hilal aus Riad im Januar 2024 wichtige Management-Posten beim FC Barcelona und bei Manchester City bekleidete. Die SZ traf ihn in Hamburg am Rande der am Donnerstag beendeten Sportmesse SpoBis.
Fußball in Saudi-Arabien:„Unterschätzen Sie nicht, wie schnell sich dieses Land verändert“
Lesezeit: 6 Min.

Neymar mag weg sein, doch Fußballer wie er haben die saudi-arabische Liga ordentlich angeschoben. Al-Hilal-CEO Esteve Calzada über die Rolle der Regierung, die Kritik am Sportswashing – und über die Frage, ob hier nicht bald die nächste Blase platzt.
Interview von Javier Cáceres

Milliarden-Investitionen vom Golf:Wie sich der Nahe Osten den Weltsport kauft
Die Zeit der westlichen Dominanz über den globalen Profisport endet mit den schier unerschöpflichen Geldmitteln der Golf-Region: Die VAE, Katar und Saudi-Arabien üben mehr Einfluss aus als je zuvor – und sie haben noch viel ehrgeizigere Ziele.
Lesen Sie mehr zum Thema