Österreich bei der Fußball-EMBittere Wahrheiten für die Rangnick-Elf

Lesezeit: 3 Min.

Unzureichende Chancenverwertung, schwache Standards, zu wenig Genauigkeit: Österreichs Fußballer um Christoph Baumgartner haben noch Verbesserungspotenzial.
Unzureichende Chancenverwertung, schwache Standards, zu wenig Genauigkeit: Österreichs Fußballer um Christoph Baumgartner haben noch Verbesserungspotenzial. (Foto: Andreea Alexandru/AP)

Bei der Niederlage gegen Frankreich zeigt sich: Österreich kann nur mithalten, wenn das Team als Gesamtkonstrukt in Bestform funktioniert. Gegen Polen muss sich die Mannschaft nun anpassen an die harten Realitäten eines Turniers, um dem eigenen Anspruch gerecht zu werden.

Von Felix Haselsteiner, Düsseldorf

Das Spiel war zu Ende, nur schien Ralf Rangnick das im ersten Moment nicht akzeptieren zu wollen. Trotzig, breitbeinig, mit verschränkten Armen, stand der Trainer der Österreicher nach dem Schlusspfiff an der Seitenlinie, als würde er noch eine weitere Schusschance für seine Mannschaft erwarten oder zumindest eine Ecke. Erst als David Alaba zu ihm trat, um abzuklatschen, regte sich Rangnick. Er schien jetzt doch zu begreifen: Dieses Spiel war zu Ende, 0:1 hatten die Österreicher verloren zum EM-Auftakt, von dem sie sich in Wahrheit mehr versprochen hatten. Wenngleich die Frage blieb: War diese Erwartung überhaupt gerechtfertigt?

Zur SZ-Startseite

MeinungStatement gegen Rechtsruck
:Kylian Mbappé wird seiner Verantwortung gerecht

SZ PlusKommentar von Claudio Catuogno
Portrait undefined Claudio Catuogno

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: