Fußball:DFB will Kollektivstrafen gegen Fans abschaffen

BESTPIX - FC Hansa Rostock v Hertha BSC - DFB Cup

Zuletzt kam es beim DFB-Pokalspiel zwischen Hansa Rostock und Hertha BSC zu Ausschreitungen.

(Foto: Matthias Kern)
  • DFB-Präsident Reinhard Grindel spricht sich überraschend für eine Abschaffung der Kollektivstrafen aus.
  • Der Kontrollausschuss solle bis auf Weiteres darauf verzichten, "Strafen zu beantragen, die unmittelbare Wirkung auf Fans haben, deren Beteiligung an Verstößen gegen die Stadionordnung nicht nachgewiesen ist".
  • Auch Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius macht einen Vorstoß beim Verbot der Pyrotechnik.

DFB-Präsident Reinhard Grindel hat im sich zuspitzenden Konflikt mit einigen Ultra-Gruppierungen Gesprächsbereitschaft signalisiert und sich überraschend für eine Abschaffung von Kollektivstrafen starkgemacht. In einer Stellungnahme rief der 55-Jährige zudem zum Dialog auf und mahnte die Ultras zum Gewaltverzicht.

"Der DFB empfiehlt seinem Kontrollausschuss, bis auf Weiteres darauf zu verzichten, Strafen zu beantragen, die unmittelbare Wirkung auf Fans haben, deren Beteiligung an Verstößen gegen die Stadionordnung nicht nachgewiesen ist", sagte Grindel am Mittwoch. Man wolle für diesen Zeitraum keine Sanktionen wie die Verhängung von Blocksperren, Teilausschlüssen oder "Geisterspielen".

Auch die DFL unterstützt den Vorschlag

Die Unabhängigkeit der DFB-Sportgerichtsbarkeit bleibe davon unberührt. "Wir wollen ein Zeichen setzen, um gemeinsam in den Dialog einzutreten", sagte Grindel: "Wir haben verstanden, dass es um mehr geht. Der Fußball in Deutschland steht auch für Stehplätze, faire Eintrittspreise und die 50+1-Regel. Der DFB meint es mit dem Angebot zum Dialog ernst."

Weiter führte der Funktionär aus: "Mich hat in den vergangenen Wochen und Monaten sehr betroffen gemacht, dass es im Zusammenhang mit Fußballspielen zu martialischen Aufmärschen, 'Kriegserklärungen' und menschenverachtenden Aktionen gegen Mannschaften und deren Fans gekommen ist. Dafür darf der Fußball in Deutschland nicht stehen. Damit muss Schluss sein." Es sei Zeit zum Innehalten und Umdenken.

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) unterstützt Grindel. "Der deutsche Fußball kann stolz auf seine vielfältige Fußball-Kultur sein. Die Dialog-Initiative des DFB-Präsidenten an alle Fan-Gruppen ist daher der richtige Schritt, um neues Vertrauen zu bilden. Miteinander statt übereinander reden - das muss die Devise sein", heißt es in einer Stellungnahme der DFL. Gemeinsames Ziel solle es sein, "im direkten Gespräch mit allen interessierten Fan-Gruppen wechselseitig Probleme zu benennen und nach Lösungen zu suchen". Die DFL werde sich dabei aktiv einbringen, betonten DFL-Präsident Reinhard Rauball und DFL-Geschäftsführer Christian Seifert.

Pistorius mit Vorstoß zu Pyrotechnik

Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) hat zudem die Aufhebung des Verbots von Pyrotechnik in deutschen Fußballstadien ins Gespräch gebracht. "Wenn einige Ultra-Gruppen ganz viel Wert darauf legen, Pyrotechnik zu zünden, kann man sich darüber unterhalten, dafür bestimmte Bereiche im Stadion zu schaffen - aber nur, wenn sich dann auch daran gehalten wird", sagte Pistorius der Sport Bild. Allerdings war es am Montag beim DFB-Pokalspiel zwischen Drittligist Hansa Rostock und Bundesligist Hertha BSC (0:2) zu eklatanten Vorkommnissen durch das Abbrennen von Pyrotechnik und das Abfeuern von Leuchtkörpern in gegnerische Fanlager gekommen.

Pistorius betonte auch, dass Bengalos Brandsätze seien, "1000 Grad heiß, jede Kunstfaserjacke steht sofort in Flammen. Das ist gefährlich, das kann man nicht einfach mal so abfeuern", sagte der 57-Jährige. Die Aufhebung des Pyro-Verbots könne deshalb nur unter strengen Auflagen erfolgen. "In dem Augenblick, in dem auch nur ein Bengalo anderswo gezündet wird, müsste man das sofort wieder einstellen. Das bedeutet, dass man zu klaren, belastbaren Absprachen mit den Ultras kommen können müsste. Ich wäre dazu bereit, aber dazu bedarf es beiderseitiger Zuverlässigkeit", sagte Pistorius, der für den 11. November einen Fußball-Gipfel mit Fans und Ultras vorbereitet.

Ein Stehplatzverbot wie in England lehnt der Minister strikt ab: "Ich hoffe nicht, dass es dazu in deutschen Stadien kommt. Die meiste Stimmung geht von den Stehplatzrängen aus. Bevor man leichtfertig sagt, wir wandeln jetzt die Stehplätze in Sitzplätze um, muss man sich fragen, was man dadurch tatsächlich mehr an Sicherheit gewinnt." Im Kampf gegen Gewalttäter im Fußball plädiert Pistorius für ein längeres Stadionverbot als die bisher vorgesehenen vier Jahre. "Eine Chance kann man ihm nach vier Jahren noch geben, aber wenn er danach ins Stadion geht und wieder etwas passiert, muss es nachhaltig wirken, dann bekommt er eben acht oder zehn Jahre Stadionverbot", betonte er.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: