Als klar war, dass der Investor aus dem Ausland ihren Verein übernimmt, versammelten sich die Fans zu Tausenden vor dem Stadion, sie sangen und tanzten, und viele trugen ein Scheichkostüm. Dass der 1892 gegründete Newcastle United Football Club jetzt dem saudi-arabischen Staatsfonds gehört? Egal, Hauptsache endlich Geld, um das Abu-Dhabi-Konstrukt Manchester City in der englischen Liga anzugreifen - und natürlich den Volksklub FC Liverpool, der längst im Besitz einer US-Holding ist.
Entscheidung über Bundesliga-Investoren:Wem der Fußball gehört
Lesezeit: 2 min
Ein Teil der zwei Milliarden Euro des Investors soll sogleich den Vereinen zugutekommen. Und am meisten bekämen natürlich die Dortmunder und die Bayern ab.
(Foto: Angelika Warmuth/Reuters)Die Bundesliga will Anteile an einen Finanzinvestor verkaufen. Das brächte mal eben zwei Milliarden Euro - und ist vielleicht trotzdem kein besonders gutes Geschäft.
Kommentar von Claudio Catuogno
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?