Am 29. Mai 2002 beginnt eine ungewöhnliche Reihe von finanziellen Transaktionen. Von einem Konto der Raiffeisenbank Kitzbühel, das Franz Beckenbauer und seinem Manager Robert Schwan gehört, fließen 1,95 Millionen Schweizer Franken auf ein Konto nach Sarnen in der Schweiz. Sieben Tage später wird diese Summe weitergeleitet nach Doha, an eine Firma, die einer der größten Skandalfiguren des Weltfußballs zugeordnet wird: dem Katarer Mohammed bin Hammam.
Franz Beckenbauer und die WM 2006:Sein letztes Geheimnis
Lesezeit: 4 Min.

Warum flossen zehn Millionen Franken nach Katar? Dubiose Zahlungen legten spät einen Schatten auf das Sommermärchen und auf Beckenbauers Lebenswerk. Der genaue Hintergrund ist bis heute nicht aufgeklärt.
Von Johannes Aumüller und Thomas Kistner

Nachruf Franz Beckenbauer:Der Cosmopolit
Franz Beckenbauer, geboren in Giesing, konnte mit dem Ball tanzen wie kein anderer. Er zog in die Welt, und mit ihm seine Fans. Er spielte mit Pelé, saß vor Kissinger im Blubberbad, quatschte mit Mick Jagger. Franz, the Kaiser - ein Nachruf .
Lesen Sie mehr zum Thema