Am Samstagabend gab der französische Nationalspieler Lassana Diarra von Olympique Marseille eine Erklärung heraus, und spätestens da wurde auch dem Letzten bewusst, wie unmittelbar sich der Terror nun auch in den Sport hineingefressen hat, in den Fußball. "Meine Cousine Asta Diakite ist unter den Opfern einer der Schießereien gestern Abend, wie viele Dutzend weitere unschuldige Franzosen", schrieb Diarra. "Sie war für mich ein Vorbild, eine Unterstützerin, eine große Schwester."
Lassana Diarra hatte am Freitag in der Startelf gestanden im Freundschaftsspiel gegen die Deutschen, defensives Mittelfeld, er hatte die Explosionen gehört, er hatte mitbekommen, wie es mit der Zeit beklemmend still wurde im Stade de France. Er hatte dann später, wie auch die DFB-Elf und ihre Entourage, bis weit in die Nacht hinein in den Stadionkatakomben ausgeharrt und fassungslos auf einen Fernseher gestarrt: Paris im Ausnahmezustand. Und irgendwo in diesem Chaos, in oder vor einem der angegriffenen Cafés und Restaurants im zehnten oder elften Arrondissement, wurde an diesem Abend seine Cousine erschossen.
Ins Stadion kamen die Attentäter nicht hinein
Diarra, 30, schwarze Hautfarbe, geboren in Paris, hat am Tag danach nicht nur den Verlust beklagt, er hat auch eine Botschaft mit diesem Verlust verbunden: "In diesem Klima des Terrors ist es für uns alle, die wir unser Land und seine Vielfältigkeit repräsentieren, wichtig, das Wort zu ergreifen und vereint zu bleiben gegen einen Horror, der weder Farbe noch Religion hat. Lasst uns zusammen die Liebe, den Respekt und den Frieden verteidigen."
Deutsche Nationalmannschaft:DFB-Länderspiel gegen Niederlande findet statt
Das DFB-Team spielt am Dienstagabend wie geplant in Hannover gegen die Niederlande. Einem Medienbericht zufolge wird das gesamte Bundeskabinett im Stadion sein.
Schon am Samstagmorgen um 3:30 Uhr hatte der Nationalspieler Antoine Griezmann, 24 - ebenfalls Startelf, rechter Flügel - bei Twitter diese Nachricht vermeldet: "Gott sei Dank ist meine Schwester aus dem Bataclan rausgekommen. Ich bin mit all meinen Gebeten bei den Opfern und ihren Familien. #ViveLaFrance". Das Bataclan ist die Konzerthalle, in der 89 Besucher diesen schwarzen Abend nicht überlebten.
Solange es um Leben oder Tod geht, stellt natürlich erst mal niemand die Frage, was das alles eigentlich für die Europameisterschaft 2016 bedeutet. Aber es sind ja nicht zuletzt die persönlichen Geschichten von Diarra und Griezmann, die deutlich machen, wie komplex das Thema Sicherheit sein wird während der vier EM-Wochen im kommenden Sommer, vom Eröffnungsspiel am 10. Juni bis zum Finale am 10. Juli, die beide im Stade de France in Paris stattfinden werden.
Ein Land wie Frankreich wird in der Lage sein, den Innenraum von zehn Arenen zu schützen: mit personalisierten Tickets, mit Leibesvisitationen, mit Rucksack-Scannern wie am Flughafen. Das ist alles längst Standard bei großen Turnieren. Und selbst ohne diesen technischen Aufwand hat man ja letztlich auch das Stade de France geschützt am Freitagabend. Die drei Selbstmordattentäter, schlimm genug, rissen einen Unbeteiligten mit in den Tod und verletzten über 40 weitere, die zufällig in der Nähe waren. Ins Stadion kamen sie mit dem Sprengstoff nicht hinein.
Terror und Sport:Warum die Spiele weitergehen müssen
Für Großveranstaltungen gibt es keinen absoluten Schutz, sie sind leicht und sehr verletzbar. Trotzdem muss alles versucht werden, dass im Sommer 2016 in Frankreich die Fußball-EM ausgetragen werden kann.
Aber wie soll man ein ganzes Land schützen? Sieben bis acht Millionen Besucher in den Straßen, im Café und in der Brasserie, an den Bistrotischen, die hier überall auf den Gehsteigen stehen, quasi an jeder Straßenkreuzung? An den Bahnhöfen und U-Bahn-Stationen, vor den Stadien, auf den Fanmeilen? Am Sonntag, als die erste Schockstarre überwunden war, hat auch diese Debatte das Land erfasst.
Vor allem Jacques Lambert sind diese Fragen gestellt worden; der Landsmann und Vertraute des (derzeit suspendierten) Uefa-Präsidenten Michel Platini ist der Chef des EM-Organisationskomitees. Lambert war am Freitagabend nicht in Paris, er hat die Ereignisse wie Millionen Franzosen am Fernseher verfolgt.
Er sei "geschockt" gewesen vom Ausmaß und der Gleichzeitigkeit der Angriffe und natürlich von der hohen Zahl an Opfern, sagte er der Sporttageszeitung L'Équipe und der Nachrichtenagentur AFP. Aber Lambert hat zu viele Sicherheitsbesprechungen geleitet und zu viele Risikopapiere gelesen, als dass ihn solche Attentate "komplett überraschen" könnten. "Leider", sagte er, "ist das ein Risiko, mit dem wir seit einigen Jahren und speziell seit einigen Monaten leben."
Terror in Paris:Die Stunden nach dem Knall
In Minute 16 wird Frankreich gegen Deutschland ein belangloses Fußballspiel: Szenen aus dem Stadion, in dem eigentlich gehüpft werden sollte und das kurze Zeit später in tieftraurige Stille verfällt.
Das Turnier abzusagen, ist sicher nur die allerletzte Option
Was man wiederum so verstehen darf, dass die dafür Zuständigen auch seit Jahren darüber nachdenken und jetzt nicht überrollt werden von den Ereignissen: "Seit der Bewerbungsphase", sagt Lambert, sei die Sicherheit schon "das Hauptthema", und jetzt komme natürlich alles noch einmal neu auf den Prüfstand.
In zehn Stadien soll im nächsten Sommer gespielt werden: außer im Stade de France und im Prinzenpark von Paris noch in Lille, Lens, Lyon, Saint-Etienne, Nizza, Toulouse, Marseille und Bordeaux. Die Sicherheitszonen um die Arenen werden größer sein als bei Liga- oder einzelnen Länderspielen, die Kontrollen schärfer, "und wenn das mit weniger freundlichen Mitteln geschehen muss - schade", sagt Lambert.
"Mir ist nur wichtig, dass die Leute wohlbehalten wieder nach Hause kommen." Auch der Schutz der 24 Teams werde "maximal sein". Aber damit ist Lamberts Zuständigkeitsbereich auch schon am Ende: "Was mich besorgt", sagt er, "ist die Sicherheit meines Landes, nicht der Veranstaltung, für die ich verantwortlich bin."
Für die Fanzonen in den Innenstädten müssen die Kommunen die Ordner suchen, schulen und bezahlen; das fanden einige Stadtverwaltungen schon vor den Ereignissen vom Freitag nicht so toll. Es ist von der Uefa aber so vorgeschrieben. Das wird jetzt wohl noch mal teurer, es hilft ja nichts. Denn das ganze Turnier abzusagen, ist sicher nur die allerletzte Option, "das hieße ja, denen Recht zu geben, die uns angreifen", sagt Jacques Lambert.
Also: weiterspielen! Dass sie am Dienstag in Wembley gegen England zum nächsten Test antreten werden, haben die Franzosen noch in der Nacht im Stadion entschieden. Jetzt erst recht - das ist auch eine Botschaft an die Nation.