Handball, VfL Gummersbach: Der vom Abstieg bedrohte Handball-Bundesligist VfL Gummersbach hat den schwedischen Nationalspieler Fredrik Larsson unter Vertrag genommen. Nach Vereinsangaben vom Dienstag erhält der 28-Jährige einen Vertrag bis zum 30. Juni 2013 mit Verlängerungsoption. Larsson kommt vom schwedischen Erstligisten IK Sävehof zum VfL. Er wird am Samstag in Gummersbach erwartet und soll trotz einer leichten Fußverletzung bereits am 18. Dezember im Spiel des VfL beim TV Neuhausen erstmals eingesetzt werden.
Fußball, Hillsborough-Katastrophe: Die Hillsborough-Katastrophe und der Tod von 96 britischen Fußball-Fans im Jahr 1989 sollen erneut vor Gericht untersucht werden. Generalstaatsanwalt Dominic Grieve reichte beim Obersten Zivilgericht Großbritanniens am Montag einen Antrag ein, das Urteil von damals zu revidieren. Darin war die Katastrophe hauptsächlich als Unfall dargestellt worden. Im September war ein unabhängiges Gremium mehr als 20 Jahre nach der Katastrophe zu dem Ergebnis gekommen, dass mindestens 41 der 96 Opfer hätten gerettet werden können. Polizei- und Rettungskräften seien schwere Fehler unterlaufen, zudem habe die Polizei später für sie negative Passagen aus Berichten entfernt. "Diese neuen Beweise sind der Grund für meinen Antrag, die neuen Informationen sind ein wichtiger Faktor, um tatsächlich zu beurteilen, wie es damals um die Sicherheit im Stadion stand", ließ Grieve über sein Büro mitteilen. Das Gericht werde nun einen ersten Termin zur Anhörung festsetzen. 1989 waren beim Halbfinalspiel des FA Cups zwischen dem FC Liverpool und Nottingham Forrest 96 Menschen in einem überfüllten Liverpool-Block in Sheffield erdrückt worden. Ein offizieller Untersuchungsbericht war 1990 zu dem Ergebnis gekommen, dass die Hauptursache für die Tragödie ein Versagen der Sicherheitskräfte gewesen sei.
Serie A, Miroslav Klose: Mit Kurzarbeiter Miroslav Klose ist mit Lazio Rom in der italienischen Fußball-Meisterschaft nicht über ein 0:0 beim Abstiegskandidaten FC Bologna hinausgekommen. Der deutsche Nationalstürmer kam nach seiner Oberschenkelverletzung nur für die Schlussviertelstunde zum Einsatz, konnte aber an der Torflaute nichts mehr ändern. Lazio ist nun seit fünf Liga-Spielen ungeschlagen. Der Rückstand des Tabellenvierten auf Spitzenreiter Juventus Turin beträgt allerdings schon acht Punkte. Bei den Römern sah Libor Kozak in der 86. Minute Gelb-Rot.
Klose hatte sich überraschend früh wieder fit gemeldet. Trainer Vladimir Petkovic machte sich jedoch Sorgen wegen Kloses Trainingsrückstands und schonte den 34-Jährigen daher zunächst. Der Torjäger war vor einer Woche bei Lazios 2:1-Sieg gegen den AC Parma nach seinem Tor zum 2:0 kurz vor der Pause vom Platz gegangen. Zunächst hatten die Ärzte eine Oberschenkelzerrung befürchtet. In der Torjägerliste der Serie A rangiert der frühere Stürmer des FC Bayern München mit neun Treffern auf Platz drei. Es führt AC Mailands junger Stürmerstar Stephan El Shaarawy (13) vor Edinson Cavani vom SSC Neapel (11).
American Football, Sebastian Vollmer: Die New England Patriots mit dem deutschen Football-Legionär Sebastian Vollmer haben in der US-amerikanischen Profiliga NFL ihre Titelambitionen eindrucksvoll unterstrichen. Im "Monday Night Game" setzten sich die bereits für die Play-offs qualifizierten Patriots gegen die Houston Texans mit 42:14 durch und verkürzten drei Spieltage vor Ende der regulären Saison mit der Bilanz von 10:3 Siegen den Rückstand auf die führenden Texaner (11:2 Siege) in der American Football Conference. Dem überragenden Star-Quarterback Tom Brady gelangen fünf Tage nach der Geburt seines dritten Sohnes beim siebten Patriots-Sieg in Serie vier Touchdown-Pässe, insgesamt erzielte er mit seinen Pässen 296 Yards Raumgewinn. "Es war ein gutes Spiel, wir haben alles gegeben. Wir haben die Ballverluste des Gegners fast immer gut ausgenutzt. Darauf lässt sich aufbauen", sagte Brady nach dem Spiel.
Curling, EM: Aufatmen bei den deutschen Curling-Männern: Im sechsten Anlauf hat das Team Allgäu den Bann gebrochen und bei der EM im schwedischen Karlstad den ersten Sieg vollbracht. Gegen Aufsteiger Ungarn gelang am Dienstag ein 6:5-Erfolg. Lange hatten die Deutschen gegen den noch sieglosen Außenseiter klar in Front gelegen, am Ende musste die Auswahl um Skip Andreas Lang aber noch einmal zittern. Durch den knappen Sieg wahrten die Deutschen ihre Chance auf den Sprung zur kommenden WM. Nach zwei Siegen am Montag gab es für die deutschen Frauen um Erfolgsskip Andrea Schöpp dagegen einen Rückschlag. Das Team des SC Riessersee war am Dienstag beim 3:7 gegen Schottland chancenlos und musste seine vierte Niederlage einstecken. Damit sind die Playoffs wohl endgültig außer Reichweite. Für die deutschen Frauen geht es nun ebenfalls nur noch darum, die WM-Teilnahme zu sichern.
Basketball, Brose Baskets: Der deutsche Basketball-Meister aus Bamberg hat seine Tabellenführung in der Bundesliga gefestigt. Die Franken gewannen zum Abschluss des zwölften Spieltags zuhause problemlos mit 107:80 (56:42) gegen Phoenix Hagen und liegen nach dem achten Sieg in Serie mit nun 20:2 Punkten deutlich vor Verfolger ratiopharm Ulm (18:8). Hagen rutscht mit 10:14 Punkten auf Platz 15 ab. Vor 6800 Zuschauern in der ausverkauften Stechert-Arena hatten die Bamberger im früheren NBA-Profi Bostjan Nachbar (19 Punkte) ihren besten Werfer. Insgesamt punkteten sieben Spieler des Meister zweistellig. Bei Hagen kam David Bell auf 18 Zähler.
Basketball, NBA: Auszeichnung für Dirk Nowitzki, dritter Sieg in Serie für die Dallas Mavericks: In der Halbzeitpause des 119:96-Erfolgs gegen die Sacramento Kings ist der weiterhin verletzte deutsche Basketball-Superstar in der Profiliga NBA mit dem "Naismith Legacy Award" geehrt worden. Die Auszeichnung erhielt der Würzburger als erster Nicht-Amerikaner für seinen Beitrag für den Basketball-Sport weltweit. Mit der erstmals seit dem 21. November wieder positiven Bilanz von 11:10 Siegen liegen die Mavs als Siebter im Westen auf Play-off-Kurs. Als Zuschauer beim klaren Erfolg seiner Team-Kollegen sah Nowitzki eine hervorragende Mannschaftsleistung, in der O.J. Mayo (19 Punkte) und der deutsche Nationalcenter Chris Kaman (18) die erfolgreichsten Punktesammler waren.
Bundesliga, Debatte um Gewalt: Der Innenminister persönlich greift die Vereine an, die Verbände zittern der richtungweisenden Entscheidung entgegen: 48 Stunden vor der brisanten Abstimmung über das Sicherheitskonzept der Deutschen Fußball Liga (DFL) hat Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich den Druck nochmals deutlich erhöht und einigen Klubs sogar Gleichgültigkeit gegenüber Gewalt in den Stadien vorgeworfen. "Das Problem ist, dass einige Vereine das Thema nicht ernst nehmen. Sie haben eine Verantwortung, für die Sicherheit der Zuschauer im Stadion zu sorgen. Es kann nicht sein, dass einige Vereine sagen: Gewalt im Fußball? Nie gehört!", sagte Friedrich Sport Bild Plus.
Im SID-Interview erläuterte der CSU-Politiker, mit der Verabschiedung des Sicherheitskonzeptes am Mittwoch bei der DFL-Vollversammlung in Frankfurt am Main könnten die Klubs "zeigen, dass sie das Heft des Handelns in ihren Händen behalten" wollen. "Ich erwarte, dass die Vereine und Verbände nach der kontrovers geführten Diskussion ihre Geschlossenheit demonstrieren", sagte der 55-Jährige. Zuvor hatten seine Länderkollegen mit weitreichenden Konsequenzen gedroht, falls die Liga nicht zu einem Konsens komme. Liga-Chef Reinhard Rauball hatte zuletzt sogar die Autonomie des Fußballs bedroht gesehen. Am Mittwoch steht bei der DFL-Mitgliederversammlung der 36 Profivereine der 1. und 2. Liga in Frankfurt/Main das Konzept "Sicheres Stadionerlebnis" zur Abstimmung.
Marcel Schmelzer, Rote Karte: Dortmunds Profi Marcel Schmelzer wird trotz seiner Roten Karte im Spiel gegen den VfL Wolfsburg nicht gesperrt. Wie erwartet, beantragte der Kontrollausschuss des DFB am Montag die Einstellung des Verfahrens gegen den Nationalspieler. Schmelzer ist deshalb bereits im kommenden Bundesligaspiel am Sonntag bei 1899 Hoffenheim spielberechtigt. "Im Normalfall zieht ein Feldverweis eines Spielers generell eine automatische Sperre von mindestens einem Spiel nach sich. Einzige Ausnahme: wenn der Feldverweis eindeutig und zweifelsfrei auf einem offensichtlichen Irrtum des Schiedsrichters beruht", hieß es in einer DFB-Mitteilung am Montag. Damit reagierte der Verband auf eine Fehlentscheidung von Wolfgang Stark in der 35. Minute der Partie. Der Schiedsrichter hatte eine Rettungsaktion von Schmelzer auf der Torlinie irrtümlicherweise als Handspiel gewertet und mit einem Elfmeter für Wolfsburg sowie einem Platzverweis für den Außenverteidiger geahndet.
Basketball, NBA: Die Los Angeles Lakers enttäuschen weiter in der besten Basketballliga der Welt. Der 16-malige Meister musste mit der 110:117-Heimniederlage gegen die Utah Jazz die zweite Pleite in Serie hinnehmen und bleibt mit der negativen Bilanz von 9:12 Siegen als Nummer elf im Westen unterhalb der Play-off-Plätze. Utah (12:10) dagegen verbuchte den dritten Erfolg nacheinander und bleibt Sechster der Western Conference. 34 Punkte von Kobe Bryant konnten den erneuten Rückschlag der Lakers, die weiterhin auf den verletzten Routinier Steve Nash als Point Guard verzichten müssen, nicht verhindern. Headcoach Mike D'Antoni war von seinen Spielern enttäuscht: "Wir haben zu viele Jungs, die sich mal bei Ballbesitz ausruhen." Bei den Jazz waren Paul Millsap (24 Punkte) und Mo Williams (22) die herausragenden Leistungsträger. Im Osten hat Spitzenreiter New York Knicks (15:5) derweil seine perfekte Heimbilanz ausgebaut. Mit dem 112:106 gegen die Denver Nuggets feierten die Knicks den achten Sieg im achten Spiel im heimischen Madison Square Garden. Flügelspieler Carmelo Anthony gab dabei nach einer Fingerverletzung mit 34 Punkten ein eindrucksvolles Comeback.
Schwimmen, Bundestrainer: Der Deutsche Schwimm-Verband ist bei der Suche nach einem neuen Bundestrainer fündig geworden. Nach dpa-Informationen soll der Essener Henning Lambertz das Amt übernehmen. Offiziell bestätigen wollen das weder der Stützpunktrainer noch der DSV, der auf eine Pressekonferenz am Freitag während der Kurzbahn-WM in Istanbul verwies. "Wir haben jemanden ausgewählt, das Präsidium hat zugestimmt", sagte DSV-Präsidentin Christa Thiel der dpa, ohne weitere Details zu nennen. Auch Lambertz wollte sich nicht näher äußern: "Ich würde mich sehr drüber freuen, wenn ich es würde." Vor einem Jahr hatten sich der DSV und Dirk Lange getrennt.