WM-Vergabe:"Ich will mit der Fifa nichts mehr zu tun haben"

England reagiert verbittert auf die Niederlage bei der WM-Kür. Besonders Londons Bürgermeister Johnson: Er lädt Sepp Blatter offiziell von den Olympischen Spielen 2012 in London aus.

Raphael Honigstein

Das Wochenende auf der mal wieder vom Winter überraschten Insel brachte neben Eis und Schnee auch eine üppige Obstlese: Zeitungsseiten, Fernsehprogramme und Radiosendungen barsten vor sour grapes, sauren Trauben. So nennt man in England das Wehklagen von Verlierern, die die Schuld bei unfairen Gegnern oder inkompetenten Schiedsrichtern suchen.

RNPS IMAGES OF THE YEAR 2010 - SWITZERLAND

Wahrlich kein beliebter Mann: Fifa-Präsident Sepp Blatter.

(Foto: REUTERS)

Die Briten haben sich seit der WM 1966 oft und gerne an solchen verdorbenen Früchten gelabt, genialisch-böse Überschriften wie "Fifa verschiebt WM nach Russland" (Sun) produziert der Boulevard mittlerweile im Schlaf. Dieses Mal sind Wut und Ohnmacht aber noch größer als sonst, weil sich in der Zürcher Niederlage die uralten, paranoiden Ängste vor Verschwörungen als sportpolitische Realität entpuppten. England hatte - darin sind sich die internationalen Beobachter einig - trotz der objektiv besten Kandidatur nie eine Chance.

"Es war ein total abgekartetes Spiel, unsere schlimmsten Befürchtungen wurden war", erklärte ein Mitglied des englischen Bewerbungskomitees in einer E-Mail an die SZ. Schon im Januar hatte "England 2018"-Geschäftsführer Andy Anson bei einem Dinner mit Regierungsmitgliedern und Journalisten 13 der 24 Mitglieder der Fifa-Exekutive als "käuflich" eingestuft.

In der Schweiz hatte man sich aber im Zuge einer gelungenen Präsentation und Hotelbar-Gesprächen mit Fifa-Bossen vom eigenen, irrationalen Optimismus einlullen lassen. Nach einem als Erniedrigung empfundenen Abstimmungsergebnis - England erhielt zwei Stimmen - wusste man es besser: "Wir wurden von allen im Stich gelassen", sagte Anson.

Anson weiter: "Technische Kriterien spielen keine Rolle, die ganze Arbeit war umsonst." Ein Sechstel des Budgets von 20 Millionen Euro ging allein für den Bewerbungskatalog drauf. Das 1752-seitige Werk wurde nur von dreien der 24 Mitglieder der Fifa-Exekutive angefordert. Gemessen an der Leserschaft war es das teuerste Buch der Geschichte.

Nicht einmal die intern umstrittene, bis nahe an die Selbstverleugnung gehende Distanzierung von den Enthüllungsgeschichten der heimischen Medien half letztlich. Man sich ein bisschen korrumpieren lassen, ohne dafür den geringsten Gegenwert zu erhalten, auch das erklärt nun den Zorn. "Als Demokratie mit einer freien Presse bekommt man Minuspunkte, und Länder, in denen (die Medien) einen in Ruhe lassen, erhalten die Bestnote", folgerte Anson.

"Nützlicher Idiot"

Der frühere Marketingchef von Manchester United empfahl Anwärtern, "die gegenüber Gesetzen und Medien Rechenschaft schuldig sind", nicht mehr für die WM-Ausrichtung zu kandidieren, bevor die Fifa den Entscheidungsprozess gründlich modernisiere.

Londons Bürgermeister Boris Johnson hat Blatter und sein Gefolge in einer ersten Reaktion offiziell von den Olympischen Spielen 2012 ausgeladen. Zudem ist der Interims-Vorsitzende der Football Associtaion (FA), Roger Burden, aus Protest zurückgetreten. "Ich will mit der Fifa nichts mehr zu tun haben", ließ er ausrichten.

Über weitere Konsequenzen wird debattiert. Pragmatiker argumentieren, dass England eine bessere Vertretung am Fifa-Sitz in Zürich braucht. Im Gegensatz zu vielen WM-Rivalen, die die Fifa-Exekutive von innen manipulieren würden, hatte die seit dem Rücktritt von Lord Triesman de facto führungslose FA nur den fügsamen Geoff Thompson auf ihrer Seite, einen Mann, der vom Guardian als "nützlicher Idiot von Blatter" eingeschätzt wird. Thompson versprach seine Stimme für 2022 einem asiatischen Bewerber, bekam dafür aber keine zurück.

Während der Boulevard David Beckham als künftigen Verbandschef ins Spiel bringt, droht ein anderer Funktionär mit einer Revolution. FA-Generalsekretär Alex Horne will zusammen mit den USA, Australien und den ebenfalls in Zürich unterlegenen Spaniern einen Gegenkandidaten aufbauen, der die im Mai 2011 geplante Wiederwahl von Fifa-Boss Sepp Blatter verhindern soll.

Die Sunday Times hält fundamentalere Veränderungen für notwendig: "Wir können unsere Bewerbung attraktiver machen, indem wir all unsere existierenden Stadien demolieren, den Klimawechsel beschleunigen, bis wir im Sommer 50 Grad haben, und die Menschenrechte abschaffen." Der Vergleich zielt auf Katar, WM-Ausrichter 2022.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: