Fifa:Blatter geht gegen Fifa-Sperre vor

  • Fifa-Chef Joseph Blatter und Uefa-Präsident Michel Platini sind von der Ethikkommission des Fußball-Weltverbandes für acht Jahre gesperrt worden.
  • Der Grund ist eine dubiose Zahlung von 1,8 Millionen Euro, die Platini 2011 von Blatter erhalten hatte.
  • Blatter kündigte an, gegen die Sperre vorgehen zu wollen

Eine dubiose Zahlung wurde ihnen zum Verhängnis

Die Tage von Fifa-Präsident Joseph S. Blatter, 79, und Uefa-Boss Michel Platini, 60, im Weltfußball sind endgültig gezählt. Die Ethikkommission des Weltverbandes verhängte am Montagmorgen jeweils acht Jahre Sperre gegen die beiden bereits Anfang Oktober provisorisch suspendierten Funktionäre.

Platini, Europas Fußballer des Jahres (1983 bis 1985), kann eine Präsidentschaft bei der Fifa wohl abhaken. Zum Verhängnis wurde beiden die dubiose Zahlung von 1,8 Millionen Euro, die der Franzose im Jahr 2011 von Blatter angeblich für lange zurückliegende Beratertätigkeiten erhalten hatte. Die Ermittler vermuten Schmiergeld für Blatters Sieg bei der Präsidentschaftswahl im Sommer des gleichen Jahres. Beide Funktionäre hatten immer wieder die Rechtmäßigkeit der Zahlung beteuert.

Blatter kündigt Widerstand an

Der langjährige Fifa-Präsident Blatter will die Entscheidung nicht akzeptieren. Er kündigte an, Einspruch beim Berufungskommitee der Fifa sowie beim Internationalen Sportgerichshof CAS einzulegen. Ein Einspruch bei zivilen Schweizer Gerichten sei ebenfalls möglich, sagte Blatter, nachdem er sich mit seinen Anwälten beraten hatte. "Ich werde kämpfen, für mich, für die Fifa." Die gegen ihn und Platini verhängte Sperre sei ungerechtfertigt. "Zu sagen, dies wäre ein guter Tag für die Fifa, ein guter Tag für den Fußball, wäre völlig falsch", sagte Blatter.

In einer Stellungnahme zu der langen Sperre hatte die Ethikkomission in Bezug auf die an Platini gezahlten 1,8 Millionen Euro mitgeteilt, Blatter habe "in seiner Funktion als Fifa-Präsident diese Zahlung autorisiert, die aber keine rechtliche Grundlage in der von beiden unterschriebenen schriftlichen Vereinbarung vom 25. August 1999 hatte. Weder in seiner schriftlichen Stellungnahme noch während seiner Anhörung war Herr Blatter in der Lage, eine rechtliche Grundlage für diese Zahlung nachzuweisen. Seine Behauptung eines mündlichen Vertrages wurde als nicht überzeugend eingestuft und von der Kammer zurückgewiesen." Blatter wurde zudem zu einer Geldstrafe in Höhe von 50 000 (etwa 46 000 Euro) Schweizer Franken verurteilt, Platini muss 80 000 Schweizer Franken zahlen (etwa 74 000 Euro).

Der vorsitzende Richter der Kammer, die das Urteil fällte, ist der Deutsche Hans-Joachim Eckert.

Bislang hat die Fifa-Ethikkommission Sperren für alle fußballrelevanten Tätigkeiten gegen 35 Personen im Weltfußball ausgesprochen. Viele dieser Sperren stehen in Zusammenhang mit dem beispiellosen Korruptionsskandal, der die Fifa seit Mai erschüttert und ihr Image stark beschädigte. Lebenslang gesperrt wurde etwa Jack Warner, er gilt als einer der Drahtzieher der Affäre. Auch Franz Beckenbauer ist unter den Bestraften. Am 13. Juni 2014 sperrte ihn die Ethikkomission provisorisch für 90 Tage, widerrief die Strafe aber zwei Wochen später.

Die Strafen im Überblick

17. November 2010: Amos Adamu (drei Jahre), Reynald Temarii (ein Jahr, Geldstrafe in Höhe von 4500 Euro)

17. Dezember 2012: Mohamed bin Hammam (lebenslang)

30. April 2013: Vernon Manilal Fernando (erst acht Jahre, danach lebenslang)

13. Juni 2014: Franz Beckenbauer (provisorische 90-Tage-Sperre, widerrufen am 27. Juni 2014)

15. Oktober 2014: Ganbold Buyannemekh (fünf Jahre)

4. November 2014 Ganesh Thapa (provisorische 120-Tage-Sperre, verlängert um 90 Tage am 20. März 2015)

10. November 2014: Edmond Bowen (drei Jahre)

27. November 2014: Alberto Colaco (drei Jahre)

12. Mai 2015: Reynald Temarii (acht Jahre)

27. Mai 2015: Jeffrey Webb, Eduardo Li, Julio Rocha, Costas Takkas, Jack Warner, Eugenio Figueredo, Rafael Esquivel, José Maria Marin, Nicolás Leoz, Daryll Warner, Chuck Blazer (alle provisorisch bis auf Weiteres gesperrt)

28. Mai 2015: Aaron Davidson (provisorisch bis auf Weiteres gesperrt)

1. Juni 2015: Enrique Sanz, Jean Guy Blaise Mayolas, Badji Mombo Wantete (alle provisorisch bis auf Weiteres gesperrt)

6. Juli 2015: Harold Mayne-Nicholls (sieben Jahre)

9. Juli 2015: Chuck Blazer (lebenslang)

29. September 2015: Jack Warner (lebenslang)

8. Oktober 2015 Joseph S. Blatter, Michel Platini (beide zunächst provisorisch für 90 Tage gesperrt) plus Jerome Valcke (provisorisch für 90 Tage gesperrt) und Chung Mong-Joon (sechs Jahre plus 100 000 Schweizer Franken Geldstrafe)

12. Oktober 2015: Worawi Makudi (provisorisch für 90 Tage gesperrt)

14. Oktober 2015: Lindile Kika (sechs Jahre)

16: November 2015: Ganesh Thapa (zehn Jahre plus 20.000 Schweizer Franken Geldstrafe)

16. November 2015: Viphet Sihachakr (zwei Jahre plus 40 000 Schweizer Franken Geldstrafe)

4. Dezember 2015: Juan Angel Napout, Alfredo Hawit (provisorisch für 90 Tage gesperrt)

21. Dezember 2015: Joseph S. Blatter, Michel Platini (jeweils acht Jahre gesperrt)

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: