Abschied vom FC Bayern:Das Vermächtnis von Ribéry und Robben

FC Bayern Muenchen v Borussia Dortmund - DFB Cup Semi Final

2015 überspannte eine "Badman&Robben"-Choreographie die Südtribüne in der Münchner Arena. Das Bild zeigt die obere Hälfte der vom Münchner Künstler Sikander Goldau gestalteten Plakatwand.

(Foto: Alex Grimm/Getty Images)
  • Arjen Robben und Franck Ribéry verlassen den FC Bayern im Sommer.
  • Nach dem letzten Heimspiel gegen Frankfurt (15.30 Uhr, Liveticker auf SZ.de) wollen sie noch einmal gemeinsam den Meistertitel feiern.
  • Sie haben über Jahre hinweg den Münchner Spielstil geprägt.

Von Christof Kneer

Wenn man "FC Bayern" und "Flügelflitzer" in die Suchmaschinen eingibt, erfährt man ein paar wirklich interessante Sachen. So bringt der tadellose Artikel "Das ist die Krankenakte von Kingsley Coman" der Leserschaft zum Beispiel den Syndesmosebandanriss näher, und man lernt in diesem Internet auch, dass der FC Bayern angeblich am "Ajax-Flügelflitzer Hakim Ziyech" interessiert sei. Zum Bayern-Fanklub Flügelflitzer Irnsing sind es nur wenige Klicks. Und natürlich findet sich massenhaft Material zu Franck Ribéry und Arjen Robben, ausgedruckt würde es vom linken bis zum rechten Flügel reichen.

Dass man unter diesem Suchbegriff so wenig über frühere Bayern-Mannschaften und -spieler erfährt, könnte unter anderem daran liegen, dass es früher anscheinend weniger Internet gab. Allerdings wäre es auch dem Internet schwergefallen, in den Siebziger-, Achtziger- oder auch Neunzigerjahren einen bayerischen Flügelflitzer aufzutreiben. Es gab da draußen zwar immer mal Jungs wie Michael Sternkopf, vorüberflitzende Phänomene, die schnell waren, aber auch wieder schnell weg. Und es gab große Bayern-Spieler wie Mehmet Scholl oder Mario Basler, die immer wieder auf dem Flügel vorbeigeschaut haben, um von da mal eine Flanke zu versenden, ein Dribbling zu starten (wie Scholl) oder wie Basler eine zu rauchen (Wahrheitsgehalt bitte im Netz überprüfen). Aber sonst?

Ja guat, den Wiggerl gab's halt, jenen kleinen großen Mann, der in hohem Tempo Haken und Flanken geschlagen hat. Wiggerl Kögl war Bayerns einziger klassischer Flügelflitzer in jener Zeit, er war jahrzehntelang der Einzige, der es von der Seitenlinie aus zumindest in die erweiterte bayerische Hall of Fame geschafft hat.

(Übrigens: Das Internet behauptet allen Ernstes, dass Wiggerl Kögl eigentlich Ludwig heiße. Da sieht man mal wieder, dass man dem Netz nicht alles glauben darf.)

Zwei Genies entwickeln eine Geheimsprache

Mit sehr großer Berechtigung dürfen alle Bayern und sogar Nicht-Bayern melancholisch werden, wenn Franck Ribéry, 36, und Arjen Robben, 35, an diesem Wochenende gegen Eintracht Frankfurt ihr letztes Heimspiel für den FC Bayern bestreiten. Melancholie reicht in diesem Fall aber keinesfalls aus, wie der Exkurs ins Fach Alte Geschichte zeigt. Man darf nun, da die beiden gehen, ruhig auch ein bisschen historisch werden. Franck Ribéry und Arjen Robben - Flügelflitzer, jeder auf seine Art - haben den FC Bayern in ihrem gemeinsamen Jahrzehnt verändert. Sie haben jenem Verein, der jahrzehntelang nur über den Mittleren Ring gefahren ist, eine Umfahrung über die Außenbezirke gebaut.

Gerd Müller hat in einem großen SZ- Interview mal die Geschichte erzählt: wie die Bayern den Flügelstürmer Klaus Wunder aus Duisburg gekauft haben und wie dieser Wunder dann bei Bayern kaum eine Rolle spielte. Der damalige Bayern-Manager Schwan habe Wunder "nur geholt, um uns zu ärgern", erzählte Müller damals mit enormem Amüsement, Schwan wollte "absichtlich Konkurrenz, weil wir uns in unserer Spielweise so sicher gefühlt haben".

Tatsächlich hatte der FC Bayern jahrzehntelang nie etwas anderes nötig, als seinen Fußball durch die Mitte zu spielen. Es war jener Fußball, den Gerd Müller gemeinsam mit Franz Beckenbauer erschaffen hatte, und es ist maximal Geschmackssache, welche dieser beiden historischen Bayern-Figuren man für wichtiger hält.

Ohne Beckenbauer hätte Müller weniger Bälle bekommen? Ja, das ist wahr. Und ohne Müller hätten viele dieser Bälle aber gar nix gebracht, weil sie niemals im Tor gelandet wären? Ja, das stimmt auch.

In jenen Jahren entwickelte sich zwischen zwei Genies jene Geheimsprache, die den Klub auch in den nächsten Jahrzehnten prägen sollte. Wenn Beckenbauer von hinten angelaufen kam, erzählte Müller, wollte er Doppelpass spielen, und nur Müller wusste: Spielt der Franz mich schwach an, soll ich den Ball zurückspielen. Spielt er mich scharf an, soll ich selber mit dem Ball was machen. Was bedeutete, dass Müller sich rechtsrum oder linksrum drehte und den Gegenspieler mit dem Hinterteil sanft aus dem Bild schubste.

Ja gut, und dann machte es halt bumm.

Die große historische Leistung von Robben und Ribéry

"Ich kann mich tatsächlich an kaum einen anderen Flügelspieler in meiner Bayern-Zeit erinnern", sagt Wiggerl Kögl, 53, der sechs Jahre für Bayern spielte (1984 - 90) und in dieser Zeit so viele Flanken schlug, dass die heutigen Datendienste ganz schön froh sein können, dass sie damals noch nicht erfunden waren. Sie wären mit dem Zählen kaum nachgekommen. Calle Del'Haye fällt Kögl noch ein, mit dem hat er noch ein Jahr gemeinsam bei Bayern gespielt oder: trainiert, wie man eher sagen müsste. Del'Haye war der Außenlinie auch immer nahe, aber meist von der falschen Seite. Er saß draußen auf der Bank. Kögl sagt heute in fröhlicher Offenheit, was man damals nur raunte: "Den Calle haben die Bayern wohl nur verpflichtet, um Gladbach zu schwächen."

War ja auch kein Problem. Das Geld war ja da, und Del'Haye war ja nur ein Flügelstürmer. Flügelstürmer waren damals ungefähr das, was heute Katzenvideos sind: Oh, wie süß die mit dem Wollknäuel (= Verteidiger) spielen! Niedlich waren sie, die Flügelspieler. Aber richtig gebraucht hat sie, zumindest bei Bayern, keiner.

Das ist, abgesehen von allen zähl- und messbaren Erfolgen, die große historische Leistung von Franck Ribéry und Arjen Robben: Sie haben im Kaiserreich von Franz dem Ersten eine Revolution angezettelt. Sie haben das Spiel des FC Bayern im wörtlichsten Sinne breiter gemacht, und sie waren zur rechten Zeit am rechten Ort. Sie haben dem mittigen Spiel der Münchner genau in jener Zeit Flügel verliehen, in der Flügel zum unverzichtbaren Element des Spiels wurden. Je enger es zugeht in diesem Spiel und je professioneller die Gegner verteidigen, desto dringender braucht es diese rasenden Anarchisten, die gegnerische Abwehrsysteme mit Tempo, Mut und irren Ideen zum Absturz bringen.

Ribéry und Robben zeigen Bayern die Zukunft

Umso dringender brauchte es einen wie Ribéry, der außen ein Dribbling anreißt und sich voller Abenteuerlust durchs Feindesland schlägt, bis er einen Querpass spielen oder schießen kann. Umso dringender braucht es einen wie Robben, der von seiner Seite aus scharf und ohne zu blinken nach innen abbiegt, der seinen Lauf macht und seinen Abschluss, von jedem erwartet und von keinem zu verhindern.

Ribéry und Robben haben Bayern die Zukunft gezeigt, und sie haben das dazugehörige neue Spiel gleich mitgebracht.

"Bayern hat sich ewig über eine dominante zentrale Achse definiert", sagt Wiggerl Kögl, "aber das reicht heute nicht mehr." Nach Beckenbauer regierten Paul Breitner, Klaus Augenthaler, Lothar Matthäus, Stefan Effenberg und Michael Ballack, Machthaber im Reich der Mitte, und wenn es mal Flanken oder so was brauchte, dann kamen die halt von den Außenverteidigern Ziege oder Sagnol oder zur Not vom Alleskönner Zé Roberto.

In totaler Emanzipation vom heiligen, alten Stil ist Bayerns Spiel in der Rib-Rob-Ära sogar von doppelten Flügeln geprägt worden, auch Außenverteidiger wie Alaba oder Lahm sind mitgestürmt oder tun es noch. Lustig übrigens, dass die Bayern gerade dabei sind, den neuen Trend zu überziehen: Trainer Niko Kovac wird - auch intern - vorgehalten, dass er zu viel über die Flügel spielen lasse, dass ein zu großer Teil des Aufbauspiels auf den Außen Kingsley Coman und Serge Gnabry laste.

Es ist wohl das größte Kompliment für Rib & Rob, dass der FC Bayern zu einem Flügelspielerverein geworden ist. So werden auf dem Münchner Transfermarkt vorwiegend Flügelspieler wie Callum Hudson-Odoi vom FC Chelsea gehandelt, und selbst Leipzigs Mittelstürmer Timo Werner weckt nicht nur deshalb Bayerns Interesse, weil er sich beim Torschuss wie Gerd Müller um die eigene Achse drehen kann. Lobend erwähnt wird vor allem, dass Werner auch auf dem Flügel spielen könne.

Zur SZ-Startseite
16880950617 Bilder

Karriere von Arjen Robben
:Der pflügende Holländer

Arjen Robben beendet nach dem Abschied vom FC Bayern seine Karriere. Er hatte schwierige Momente zu überstehen - schoss aber ein unglaublich wichtiges Tor. Seine Karriere in Bildern.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: