Süddeutsche Zeitung

FC Bayern:Das Grundgesetz vom Tegernsee

Der FC Bayern führt ein Leben zu eigenen Bedingungen - das geben Hoeneß und Rummenigge bei ihrem Auftritt klar zu erkennen. Die Würde des Vereins ist an diesem Tag antastbar geworden.

Kommentar von Christof Kneer

Die Würde des Menschen sei unantastbar, sagte Karl-Heinz Rummenigge zu Beginn einer Veranstaltung, deren Austragung mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Grundgesetz gedeckt war. Rummenigge ist der Vorstandsvorsitzende eines Unternehmens, das in der Grundgesetzrepublik Deutschland ein hohes Ansehen genießt und als Sportverein eine große Verantwortung ausstrahlt. So gesehen, ist dieser FC Bayern also zunächst mal sehr dafür zu loben, dass er am Freitag seine Prominenz genutzt hat, um auf Werte wie Respekt und Anstand hinzuweisen. Und weil so ein folkloristischer Laden natürlich immer schön volksnah bleiben sollte, muss er auch immer so reden, dass die Leute ihn verstehen.

So dürften die Leute am Freitag auch verstanden haben, welche Würden vielleicht doch nicht ganz unantastbar sind: die Würde des ehemaligen Spielers Bernat etwa, dem der Aufsichtsratschef des Unternehmens, Uli Hoeneß, heftig hinterherlästerte; die Würde eines ehemaligen Klubfunktionärs, den Hoeneß als den "schlauen Herrn Reschke" verspottete; die Würde aller Journalisten und TV-Experten sowieso; natürlich auch mal wieder die Würde des ehemaligen Nationalspielers Özil, den Hoeneß schon früher attackiert hatte ("seit Jahren einen Dreck gespielt"), was er nun mit respektvollem Zynismus verfeinerte ("ich hätte Mist statt Dreck sagen sollen"); und, nebenbei, auch die Würde des hauseigenen Sportdirektors Salihamidzic, dessen internen Stellenwert der Vorsitzende Rummenigge kurz erkennen ließ, als er ihm auf dem Podium über den Mund fuhr.

Man muss in dieser Sache Präzision vom FC Bayern erwarten dürfen

Es sei "an der Zeit, dass sich der wichtigste Klub in Deutschland mal klar positioniert", hatte Hoeneß am Anfang dieser verblüffenden Veranstaltung gesagt, und weil man den Bayern ja Respekt entgegen bringen soll, muss man sagen: Respekt, das ist gelungen. Der wichtigste Klub in Deutschland hat klargestellt, dass ihm das Grundgesetz heilig ist - und zwar jenes Grundgesetz, das an der Säbener Straße in München (Adresse FC Bayern) sowie am Tegernsee (Adresse Uli Hoeneß) gilt. Dieses spezielle Grundgesetz erlaubt laut Hoeneß und Rummenigge sogar sachliche Kritik; was genau allerdings "sachlich" ist, definieren selbstverständlich der FC Bayern und der "große Demokrat" (Hoeneß über Hoeneß). Selten haben die Bayern ihren Fans, Mitgliedern und Geschäftspartnern sowie aktuellen und vielleicht zukünftigen Anteilseignern klarer zu erkennen gegeben, dass sie ein Leben zu ihren eigenen Bedingungen führen.

Gewiss hat der FC Bayern immer wieder und oft genug gute Gründe, sich über mediale Verzerrungen, Zuspitzungen und Falschmeldungen aufzuregen, und es ist sein gutes und übrigens sehr demokratisches Recht, juristisch dagegen vorzugehen. Der FC Bayern muss und soll sich nicht alles gefallen lassen. Allerdings darf man von den sogenannten und angeblichen Strategen eines globalen Unternehmens dann auch jene Präzision erwarten, die diese Strategen ihrerseits in der öffentlichen Meinung vermissen.

Wobei, nein: Man darf diese Präzision nicht erwarten. Man muss.

Zwar wohnt der FC Bayern nur in München und am Tegernsee, zwar sendet er seine Botschaften meist nur aus einem Provinzstüberl an der Säbener Straße 53, dennoch bewegt er sich in einer Welt, in der Differenzierung so wichtig ist wie schon lange nicht mehr. Medien werden angegriffen und teilweise pauschal unter "Lügenpresse" veranschlagt, Populisten ergreifen an erschreckend vielen Orten der Welt das Wort, und umso verstörender ist es, einer Art Trumpisierung des großen FC Bayern zuzusehen, dessen Beitrag zur Weltlage unter anderem darin besteht, mit polemischen Worten die Polemik der anderen zu geißeln.

So könnte man das nämlich schon auch sehen mit dem mangelnden Respekt: Sehr entschlossen, aber leider nicht sehr gut vorbereitet saßen die Bayern-Bosse auf dem Podium, sie hatten zwar ihre sieben Fallbeispiele über Bernat, die Springer-Presse und all die TV-Experten dabei, aber man hatte nicht den Eindruck, dass sie besonderen Respekt vor der gesellschaftlichen Wucht dieser Debatte haben. Der FC Bayern ist ein großer Klub mit sehr großen und sehr verdienstvollen Funktionären, aber an diesem Freitag ist die Würde dieses Klubs in jedem Fall antastbar geworden.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4177768
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 20.10.2018/ebc
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.