FC Bayern:Eingangssperre für den eigenen Fan

12 08 2019 xkvx Fussball DFB Pokal 1 Runde Energie Cottbus FC Bayern Muenchen emspor v l FC

Plakate gegen Montagsspiele hingen beim FC Bayern II öfters - in einem Fall gibt es Ärger.

(Foto: Voigt/ Jan Huebner/imago images / Jan Huebner)
  • Der FC Bayern verhängt ein Hausverbot gegen einen Anhänger, weil dieser ein Banner ins Stadion gebracht haben soll.
  • Der offensichtlich vorgeschobene Grund öffnet Tür und Tor für Spekulationen, die dem Verein nicht gefallen dürften.

Von Christoph Leischwitz

Natürlich hat auch der FC Bayern München zurzeit andere Dinge zu tun, als sich mit dem Hausverbot eines einzelnen Fans herumzuschlagen. Allerdings ist das nun erst bekannt gewordene Hausverbot für einen Vertreter aus der Fangruppierung Munich's Red Pride auch schon ziemlich alt; dass es jetzt erst publik wurde, hat ganz banale Gründe. Der Brief mit dem Bescheid sollte der betreffenden Person per Einschreiben zugestellt werden - dieses Einschreiben erreichte den Fan aber erst am vergangenen Freitag. Datiert ist das Schreiben der FC Bayern München AG, unterschrieben vom Vorstandsvorsitzenden Karl-Heinz Rummenigge und seinem Stellvertreter Jan-Christian Dreesen, auf den 11. März. Die Vorfälle in Hoffenheim lagen da gerade erst zehn Tage zurück, Rummenigges Zorn auf die Drahtzieher der "Hurensohn"-Banner dürfte noch nicht verflogen gewesen sein. Gleichzeitig dachten die meisten damals auch noch, dass der Fußball weiter rollen würde.

In diesem Zusammenhang ist wohl die Maßnahme zu sehen, die zwar nur eine einzige Person betrifft, aber zugleich die Frage aufwirft: Wie ist es jetzt bestellt um das Binnenverhältnis zwischen Kurve und Geschäftsstelle? Bislang hat Rummenigge immer mit sich reden lassen, und Dreesen gilt als durchaus fannah.

Die Gruppe postete am Mittwoch den Brief mit geschwärztem Empfänger im Internet. Das Hausverbot ist radikal. Es wurde ausgesprochen für die Säbener Straße, für die Bundesliga-Arena, für den Campus und für das Grünwalder Stadion, wo Bayerns U23 spielt. Für echte Fanatiker, zu denen man die Red-Pride-Gruppierung fraglos zählen darf, verändert so eine Strafe das Leben.

Der Grund wirkt allerdings fadenscheinig. Schon allein der Satz: "Aufgrund Ihrer nachweislichen Beteiligung bzgl. des unerlaubten Einbringens und Einsatzes eines Banners bei der Spielbegegnung FC Bayern II - FC Halle am 17.2.2020 ..." wirkt so, als spreche jemand über den Vorfall, der dem niederklassigen Fußball wenig Bedeutung beimisst: Die Formulierung "FC Halle" für den Halleschen FC zeugt von Liga-Unkenntnis. Und die Banner, die an jenem Tag gezeigt wurden, waren so ziemlich die harmlosesten, die man in jenen Wochen in deutschen Fußballstadien lesen konnte. "Bayern-Amateure gegen Montagsspiele", war da zu lesen. Kurz vor Ende des Spiels gab es noch ein weiteres, auf dem "TV-Diktat beenden, Verbandsfürsten absetzen" stand. Aus Fankreisen hieß es, dass der Bestrafte allerdings mit diesem zweiten Banner nichts zu tun gehabt habe.

Der offensichtlich vorgeschobene Grund öffnet Tür und Tor für Spekulationen

Red Pride übrigens war an den Bannern in Hoffenheim nicht beteiligt, die Gruppe hält aber in der Fröttmaninger Arena oft Rummenigge-kritische Sätze in die Höhe und gilt im Grünwalder Stadion als Wortführer. Die Banner am 17. Februar waren tatsächlich nicht genehmigt - was allerdings auch so gut wie nie passiert. Vorzeigen, ablehnen, trotzdem mitnehmen - das ist das übliche Spiel bei kritischen Plakaten. In der Fanszene jedenfalls ist niemand zu finden, der glaubt, dass sie der wahre Grund für das De-facto-Stadionverbot sind. Eher schon ein eilig gefundenes Mittel zum Zweck. Vor dem Spiel in Hoffenheim hatte Rummenigge von den Plänen der Ultras gewusst und versucht, sie zu verhindern. Noch in Hoffenheim hatte Rummenigge gesagt, dass man "viel zu viel gestattet" habe und ein "Umdenken" stattfinden müsse. Um den Fans zu zeigen, dass nun ein anderer Wind weht, bietet sich aus Sicht der Vereinsspitze am besten die Bestrafung eines Banners an.

Der offensichtlich vorgeschobene Grund öffnet auch Tür und Tor für Spekulationen, die dem Verein nicht gefallen dürften. Denn der Bestrafte war im Januar Teilnehmer einer Podiumsdiskussion im Münchner Eine-Welt-Haus gewesen, die sich kritisch mit dem Vereins-Sponsor Katar auseinandersetzte. Der Fan-Dachverband Club Nr. 12, dem der Betroffene nahesteht, hatte dazu auch Zwangsarbeiter eingeladen, die aus Katar berichteten. Ein Stuhl, der für einen Vertreter des Vereins vorgesehen war, war damals demonstrativ leer geblieben. Weil der Verein, wie meist in solchen Fällen, keine Stellungnahme abgibt, bleibt die Spekulation also erst einmal im Raum, ob da nicht möglicherweise ein Kritiker abgestraft werden soll.

Sicher ist, dass schon jetzt kein Fan mehr namentlich genannt werden möchte, der den Betroffenen kennt und zu diesem Thema etwas zu sagen hat. Der Betroffene wird seit Anfang dieser Woche von einem Anwalt vertreten. Andreas Hüttl aus Hannover glaubt, dass die Chancen auf eine Aufhebung des Verbots hoch sind: Er sehe für die Strafe keine Rechtsgrundlage, sagte er gegenüber der SZ. Ein Grund dafür sei etwa, dass der FC Bayern in einem Städtischen Stadion nicht die Hausordnung aussprechen könne, und schon gar nicht eine unbefristete. Sein Mandant habe das Banner auch nicht ins Stadion gebracht. Und darüber hinaus sei es seltsam, woher der Verein die privaten Daten seines Mandanten erhalten habe.

Sicher ist in dieser Angelegenheit schon einmal, dass nun auch der FC Bayern schon bald Post bekommen wird.

Zur SZ-Startseite
Dortmund, 21.3.2020: Im Zusammenhang mit der Personalbelastung in der Pflege während der Coronakrise hängt ein Banner mi; BVB

Fußball-Fans
:Support für Krankenhaus und Supermarkt

Der Fußball ruht - aber viele Ultra-Gruppen sind trotzdem aktiv. Sie unterstützen mit Plakaten und Aktionen diejenigen, auf die es nun ankommt oder die Hilfe benötigen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: