Süddeutsche Zeitung

Facholympisch (17):Festes Hindernis

Lesezeit: 3 min

Die deutschen Vielseitigkeitsreiter haben noch eine Rechnung offen: Nach der Schmach von Athen wollen sie nur eines - olympisches Gold. Heute könnte es soweit sein.

Melanie Ahlemeier

Die heul-kreischende Bettina Hoy dröhnt noch im Ohr: "Papi, ich hab Gold!", krakeelte die bei Prinzessin Anne angestellte Berufsreiterin grinsend bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen in die Kamera. Doch das Glück war nur von kurzer Dauer. Weil Hoy eine Grundregel des Reitsports ignorierte und zu Beginn der Springprüfung zweimal die Startlinie überquerte, wurde der quirligen Blonden nicht nur die Einzel-Goldmedaille, sondern auch der Mannschaft das Edelmetall für den ersten Platz aberkannt.

In Hongkong soll es für den undankbaren vierten Mannschaftsplatz die Revanche geben. Und die Zeichen stehen nicht schlecht, dass die Mission gelingt. Denn: Nach der Dressur und der Geländeprüfung liegt die deutsche Mannschaft vor der entscheidenden dritten Teilprüfung, dem Springen, mit 158,10 Minuspunkten vor Australien (162,00) und Großbritannien (173,70) auf Rang eins (Finale ab 13.15 Uhr). In der Einzelwertung führt der 45 Jahre alte Zahnarzt Hinrich Romeike (50,20) vor Ingrid Klimke (50,70) - der Doppelsieg ist zum Greifen nah (Finale ab 16.45 Uhr).

Schlechtes Image

Als erstes der drei deutschen Pferdesportteams könnten die Vielseitigkeitsreiter bei diesen Spielen ganz oben auf dem Siegertreppchen stehen und nicht nur den bislang enttäuschenden deutschen Medaillenspiegel aufpeppen, sondern zugleich das schlechte Image der eigenen Sportart aufpolieren.

Eine große Portion mit Schuld am schlechten öffentlichen Bild der Buschreiter tragen vor allem die festen Hindernisse im Gelände. Denn während Hindernisstangen im Springparcours schon bei der kleinsten Berührung mit dem Vorder- oder Hinterhuf zu Boden fallen, ist das auf der mehrere Kilometer langen Geländestrecke anders - die naturgetreuen Hindernisse sind festgezimmert.

Todesurteil Beinbruch

Genau an diesem Punkt setzt die Argumentation der Tierschützer ein: Sie verweisen auf die Tierquälerei - Beinbrüche nach brutalen Stürzen im Gelände sind für Pferde immer noch ein Todesurteil. Jahr für Jahr werden Dutzende Tiere eingeschläfert.

Auch für die Reiter ist die Gefahr groß: Weil die Hindernisse bei einer Unachtsamkeit des Pferdes oder auch bei einem Fehler des Reiters eben nicht nachgeben, reitet der Tod quasi immer mit. Allein im vergangenen Jahr starb rund ein Dutzend Vielseitigkeitsreiter, darunter zwei Deutsche. Einer von ihnen erlitt einen Genickbruch. "Reiten gehört zu den gefährlichsten Sportarten", gibt denn auch der Präsident der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Breido Graf zu Rantzau, zu bedenken.

Dennoch fasziniert diese Sportart gerade wegen ihrer immanenten Unberechenbarkeit. Im Gelände ist es nicht die Höhe, welche die Pferde fordert. Es ist vielmehr die Optik. Hindernisse mit Wassergräben, Unebenheiten - die Pferde müssen mit optischen Täuschungen umgehen können, ansonsten haben Ross und Reiter schon verloren.

Im Gelände zählen raumgreifende Galoppsprünge, im Parcours der technische Ritt - die Sprünge sind nicht vergleichbar. Für die Pferde ist gerade dieser Wechsel eine besondere Herausforderung, sie müssen lernen, die Hindernisse in der dritten Teilprüfung sensibler anzureiten. Denn wer den Springparcours wie einen Geländeritt angeht, erntet Strafpunkte in Viererschritten.

Lesen Sie weiter: Das Manko der Allrounder.

Ein weiterer Vorwurf, den die Dreikämpfer des Pferdesports häufig hören müssen: Vielseitigkeitsreiter können alles, aber nichts richtig. Auch die Pferde gelten als Allrounder, nicht als Spezialisten.

Im Normalfall hat ein Pferd eine Veranlagung: Es mag entweder den Springsport, wo es die deutlich höheren Preisgelder zu gewinnen gibt, oder aber es eignet sich eher für die Dressur. Und wenn das Tier eines Tages nicht mehr "im Geld geht", es also nur noch auf den hinteren Plätzen in den Ergebnislisten auftaucht, bleiben nur wenige Möglichkeiten. Ist das Tier gesund und verfügt über ein ausgeglichenes Temperament, könnte es eine zweite Karriere als Schulpferd oder Voltigierpferd erleben. Geht es im fortgeschrittenen Alter aus dem Sport und hat einen Besitzer mit Herz, bekommt es sein Gnadenbrot. In vielen Fällen bleibt jedoch nur die letzte Fahrt - zum nächsten Abdecker. Aber das ist eine andere Geschichte.

Mehr Respekt verdient

Ehrlich betrachtet hätten jedoch nicht nur die Vielseitigkeitsreiter, sondern vor allem deren Pferde mehr Anerkennung verdient - eben weil sie die Alleskönner unterm Sattel sind und nicht die "Fachidioten". Vor allem der Geländeritt stellt höchste Anforderungen an die Tiere - und zwar nicht nur auf der extrem anspruchsvollen Geländestrecke in Hongkong. Grundvoraussetzung ist ein ausgeglichenes Temperament des Pferdes - was heutzutage keine Selbstverständlichkeit ist. Etliche Tiere sind völlig überzüchtet, sie sehen zwar gut aus, sind aber für Geländeritte zu hibbelig und unkonzentriert.

Eine ordentliche Konzentration brauchen am Dienstag auch die deutschen Vielseitigkeitsreiter, um sicher durch den Parcours zu kommen und um nicht wieder doppelt über die Startlinie zu reiten. Bettina Hoy ist dieses Mal nicht dabei. Wer weiß, wofür es gut ist.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.596829
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
sueddeutsche.de/hum
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.