Süddeutsche Zeitung

Europapokal:Schrumpfkicker aus Schymkent

In der Quali zum Fußball-Europapokal tummelt sich eine Fülle an gar nicht so kleinen Kleinen. Sie sind vielmehr gefährliche, unberechenbare, unbeugsame Scheingnome.

Von Jonas Beckenkamp

Zur Erkenntnistheorie des Philosophen und Fußballriesen Hans-Hubert Vogts (Körpergröße 1,68 Meter) zählt eine Feststellung, die das Spiel nachhaltig geprägt hat: Es gibt keine Kleinen mehr. Die Beweislage für diese Lehre, zu deren Verfechtern auch der Kleinenforscher Rudi Völler gehört, ist erdrückend. Viel hat kürzlich bei der Fußball-EM ja nicht gefehlt zum Titelgewinn der Isländer oder der Waliser. Und selbst das wackere San Marino würde sich heute, zehn Jahre später, sicher nicht mehr 0:13 von der DFB-Elf vermöbeln lassen.

Angeblich gibt es in Grönland schon begraste Fußballwiesen

Die Provinz hat aufgerüstet. Die Bravehearts des Fußballs schwingen die Keulen, und wer hat's kommen sehen? Der Bundes-Berti, der schon damals liechtensteinische und luxemburgische Rebellionen heraufbeschwor. Das EM-Viertelfinale haben die Liechtensteiner noch knapp verpasst, aber natürlich gilt: Wehret den Anfängen! Klein ist heute allenfalls noch Grönland, das seit einigen Jahren vehement auf eine Mitgliedschaft in der Fifa drängt. Angeblich soll es in der Eisschollen-Kapitale Nuuk sogar schon begraste Fußballwiesen geben - was für die WM 2026 nur bedeuten kann: Grönland dürfte England in der Vorrunde rauskegeln.

Und auch im Klubfußball wachsen vermeintliche Schrumpfkicker plötzlich über sich hinaus. Wer sich die Ausscheidungsrunde der Qualifikation zur Europa League zu Gemüte führt, entdeckt dort eine Fülle an gar nicht so kleinen Kleinen. Ein besonderes Schmankerl versprach in Runde eins etwa der Balkan-Thriller zwischen Buducnost Podgorica gegen Rabotnicki Skopje. Montenegro gegen Mazedonien, we call it a Klassiker! Die Podgoricer setzten sich knapp durch - natürlich unbeeindruckt von den Avancen der Wettmafia. Nächster Gegner: Die belgischen Riesen aus Genk. Mehr als 1000 Kilometer landeinwärts versagten den Georgiern von Dila Gori im Duell mit Armeniens Schirak Gjumri im Elferschießen die Nerven. 1:4. In der regulären Spielzeit traf Vahan Bichakhchyan.

Zur Krise des georgischen Klubfußballs passt das Aus von FK Samtredia gegen die Aserbaidschaner aus Qäbälä sowie das Scheitern von Tschichura Satschere gegen Moldawiens Serienmeister der 90er Jahre, den FC Zimbru Chișinău. Georgiens Fußball, eine Ausnahme in der kontinentalen Revolution von unten. Und natürlich darf bei einem Rundgang durch Europas aufstrebende Zwergennationen Färöer nicht fehlen. Auf den Schafsinseln war kürzlich Feiertag, als der NSI Runavík den weißrussischen Spitzenklub Schachzjor Salihorsk zu Gast hatte. Beim 0:2 im nordatlantischen Sturm auf der Insel Eysturoy stießen die Runavíker an ihre Grenzen - die Moral war dahin, im Rückspiel gab's fünf Stück (0:5).

Weißrussland war eine Nummer zu groß. Geschmückt wird das Tableau zudem durch Klubs wie Rovaniemen PS (Finnland), Ordabassy Schymkent (Kasachstan) oder Connah's Quay FC (Wales) - wobei letzterem in Runde zwei gegen Vojvodina Novi Sad wohl nur ein plötzlicher Leihauftritt von Gareth Bale helfen dürfte.

All diese Mannschaften sind nach der Vogts'schen Lehre keine Kleinen. Sie sind vielmehr gefährliche, unberechenbare, unbeugsame Scheingnome, die den Großen nur allzu gerne ein Schnippchen schlagen würden. Obacht, also. Sonst droht dem FC Bayern in der Champions League bald ein ähnliches Waterloo wie Celtic Glasgow: Die Schotten verloren am Dienstagabend mit 0:1 bei Gibraltars Meister Lincoln Red Imps.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3077327
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 14.07.2016
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.