Rechte Fans im Fußball:In der Fankurve drohen Neonazis mit Gewalt

Fussball Herren Saison 2018 2019 3 Liga 25 Spieltag FC Energie Cottbus 1860 München 1 2

Botschaft einer kleinen Gruppe, die für die Mehrheit sprechen will: Das Banner der "Energiefans gegen Nazis" im Cottbuser Stadion der Freundschaft.

(Foto: Matthias Koch/imago)
  • Rechte Fans dominieren die Ultra-Szene rund um den aktuellen Drittligisten Energie Cottbus.
  • Ein professionelles Netz von Neonazis hat sich in der Stadt eine wirtschaftliche Existenz aufgebaut.
  • Nur wenige Menschen bringen den Mut auf, sich den Neonazis trotz Gewaltandrohungen entgegenzustellen.

Von Saskia Aleythe, Berlin

Neulich hat das Banner wieder ein ganzes Fußballspiel überlebt. Das war am Cottbuser Fanzaun schon mal anders, wenn die "Energiefans gegen Nazis" ihre Fahne aufhängen wollten. Zweimal wurde sie heruntergerissen, einmal wurden die Fans körperlich angegriffen. "Schon immer die Mehrheit!", steht darauf geschrieben, zusätzlich zum Namen der Gruppe und einem zerspringenden Hakenkreuz, eine klare Positionierung gegen die rechte Szene, die den Ultrablock beherrscht. Die rechte Szene, die es dort eigentlich gar nicht mehr geben sollte.

Vor zwei Jahren hatte man eigentlich auf eine Zeitenwende bei Energie Cottbus gehofft: Im Sommer 2017 löste sich "Inferno Cottbus" offiziell auf, die Gruppe von Rechtsextremen, die schon jahrelang im Block aktiv war und dann bei einem Spiel in Babelsberg mit Hitlergruß und dem Ausruf "Arbeit macht frei, Babelsberg 03" aufgefallen war, dazu noch den Platz stürmte. Stadionverbote drohten, denen die Neonazis mit ihrer scheinbaren Auflösung zuvorkamen. Es war ein symbolischer Akt. Die Macht in der Nordwand beim Drittligisten haben sie längst zurückerobert mit ihrem wirksamsten Mittel: Einschüchtern durch Androhen von Gewalt.

Die Szene will nicht im Stadion bleiben, sondern in die Stadt wirken, sagen Beobachter

Ein paar unruhige Wochen liegen hinter Energie Cottbus: Hatte der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) doch Ende Januar Recherchen offen gelegt, dass "Inferno Cottbus" noch immer im Stadion wirke und andere Fangruppen bedrohe. Das Fortbestehen sei keine Neuigkeit, heißt es vom Verein, die Einschüchterung anderer Fans habe dem Klub aber zu denken gegeben, sagt Pressesprecher Stefan Scharfenberg-Hecht - von Bedrohungen habe man selber nichts mitbekommen. "Das ist eine Fanszene, die bei weitem nicht im Stadion bleibt, sondern nach außen in die Stadt wirken will und das auch tut", sagt Joschka Fröschner von der Opferperspektive Cottbus. Ein "toxisches Gebilde" nennt der Verfassungsschutz mittlerweile das Modell der Rechtsextremen, das sich in Cottbus gebildet hat. Es geht um ein ganzes Netz an Neonazis, die in Kampfsportvereinen organisiert und zum Teil mit der Rockerszene verbandelt sind und sich wirtschaftlich unabhängig machen, etwa indem sie eigene Mode und Musik vertreiben - oder Security-Firmen gründen. Und dann auch schon mal Ordner in Fußballstadien schicken. Um dort für Sicherheit zu sorgen.

Im aktuellsten Verfassungsschutzbericht von 2017 heißt es über "Inferno Cottbus", die "Selbstauflösung dürfte nur zum Schein vollzogen worden sein". Es ist von einem "Lippenbekenntnis" die Rede und von Hinweisen, dass die Gruppe weiter besteht. Inferno-Mitglieder wurden bei offensichtlich rechtsextremen Festivals gesehen oder bei Kampfveranstaltungen, die ebenfalls dem rechten Spektrum zuzuordnen sind. Laut RBB hat auch ein szenebekannter Neonazi aus Cottbus bei so einem Turnier teilgenommen, er ist auch Geschäftsmann und Inhaber der Firma "Boxing Security", die sich auf der eigenen Website seriös verkauft. In der Saison 2017/18 stellte sie Ordner für Energie Cottbus. "Stand jetzt, wird diese Firma nicht mehr bei uns im Einsatz sein", sagt Vereinssprecher Scharfenberg-Hecht. Man arbeite eigentlich mit einer anderen Firma zusammen, die "Boxing Security" als Subunternehmen beschäftigte. So könnte es auch bei weiteren Vereinen gewesen sein: In früheren Versionen ihrer Website listete "Boxing Security" weitere Referenzen auf: Hertha BSC, Union Berlin, Dynamo Berlin, Dynamo Dresden sowie die Eishockeymannschaft Lausitzer Füchse. Hertha, Dresden und Union erklären auf SZ-Anfrage, mit der Firma kein Vertragsverhältnis gehabt zu haben, Dynamo Berlin kann "in dieser Angelegenheit leider nicht behilflich sein", bei den Lausitzer Füchsen wird die Sache geprüft. Das Problem ist ohnehin: Die Vertragspartner der Vereine beschäftigen oft Subunternehmen, wenn für ein Spiel größere Ordnerzahlen fällig werden, von denen die Vereine offenbar nicht immer etwas wissen.

Zuletzt arbeiteten Sicherheitskräfte von "Boxing Security" bei der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen, in Unkenntnis der zuständigen Stiftung. Mittlerweile hat die Firma ihre Website mit dem Hinweis ausgestattet: "Die Firma Boxing Security aus Kolkwitz/Cottbus distanziert sich in jeglicher Form von Extremismus und Gewalt jeder Art. Im Ausführen von Aufträgen und im Umgang mit Mitarbeitern, Kunden und Partnern verkörpern wir genau wie im Sport den Gedanken von Fairness, sowie Gleichbehandlung, Offenheit und Loyalität!" Per Mail antwortet der Geschäftsführer von "Boxing Security", man äußere sich nicht zu firmeninternen Angelegenheiten. Von Anschuldigungen aus bisherigen Medienberichten distanziere man sich deutlich.

Das Problem mit den Sicherheitskräften ist Energie Cottbus nicht neu, nach dem Skandalspiel gegen Babelsberg 2017 hatte der Verein einen Maßnahmeplan entwickelt, der darauf schließen lassen sollte, dass man sich mit den rechtsextremen Strukturen ernsthaft beschäftigt. Zusammenarbeit mit Toleranzbündnissen, das Planen zur Einführung einer hauptamtlichen Stelle im Verein mit dem Titel "Beauftragter für Vielfalt und Toleranz" und eben auch Strategien zur Überwachung der Ordner im Stadion. Gefruchtet haben diese ganz offensichtlich nicht. Und nur ein paar Monate nach der Scheinauflösung Infernos wählte die Fanszene drei neue Fansprecher, einer davon: Inferno-Mitglied. Auf der Website der Fansprecher wird der Name nicht genannt. "Diese Person ist nie als Fansprecher aktiv gewesen in irgendeiner Art und Weise", heißt es vom Verein. Dass die Wahl nicht ganz freiwillig war und schon damals unter Machtausübung der Inferno-Akteure stattgefunden hat, berichten Insider der Szene. Auch dass seit vergangenem Herbst nur noch eine Fahne im Ultrablock hängt, ist dem Druck von Inferno-Leuten zuzuschreiben. "Betriebssportgemeinschaft Energie Cottbus seit 1966" steht darauf, das ist unverfänglich, aber: Dass andere Ultra-Gruppierungen zugunsten dieses Banners ihre eigenen abgehängt haben, werten Beobachter als erstaunlichen Vorgang.

Viele Fans fühlen sich missverstanden, wenn über das Nazi-Problem berichtet wird

"In der Fußball- und Fanszene konnten sich diese Gruppen jahrelang frei bewegen und Nachwuchs rekrutieren, ohne große Gegenwehr", sagt Hooligan-Forscher Robert Claus, der die Szene seit Jahren beobachtet. Ein Beispiel: Noch 2013, also 14 Jahre nach der Gründung von Inferno, ging der damalige Vereinssprecher von Energie so mit dem Problem der rechten Fans um, er sagte dem RBB: "Aus unserer Sicht sind es Einzelne. Wir sind ja mit denen im Gespräch. Und die Menschen von Inferno, mit denen wir sprechen, die sagen uns jedes Mal: Nein, wir sind nicht im rechtsextremen Milieu unterwegs." Nach den Vorfällen 2017 beim Derby gegen Babelsberg beschloss Energie Cottbus eine Zusammenarbeit mit dem Toleranzbündnis "Cottbuser Aufbruch". Lange habe sich Energie gegen die Zusammenarbeit gewehrt, sagte Mitglied Bettina Handke damals dem Nachrichtenportal watson.de: "Die dachten, wir würden ihnen etwas Böses wollen."

Diese Befürchtung treibt viele in Cottbus um. Durchschnittlich 7300 Menschen besuchen das Stadion der Freundschaft, von denen sich etliche missverstanden fühlen, wenn wieder über das Nazi-Problem berichtet wird. Wenn es aus ihrer Sicht größer gemacht wird, als es ist. Man würde die Nazis damit stärken und den Herzensverein gleichermaßen schwächen. Gerade jetzt, im Abstiegskampf.

26,8 Prozent haben bei der Bundestagswahl 2017 im Wahlkreis Cottbus- Spree-Neiße die AfD zur stärksten Partei gewählt, doch eine starke Gegenbewegung in der Stadt will man sich trotzdem zuschreiben. "Es gibt noch genügend Leute, die sich gegen Inferno stellen", sagt so auch Joschka Fröschner von der Opferperspektive, "aber sie müssen damit umgehen, dass es dieses Gewalt- und Bedrohungspotenzial der Rechten gibt." Was die "Energiefans gegen Nazis" ja genauso erleben. Sie sind eine kleinere Gruppe von Fans, die aber davon ausgehen, dass sie die Mehrheit der Energiefans repräsentieren. Schließlich applaudieren ihnen die Leute auch, wenn sie ihr Banner im Stadion aufhängen. Fast 1400 Menschen gefällt die zugehörige Seite auf Facebook. "Daran, dass sie offenbar nicht ihre Fahne aufhängen können, ohne dafür auch Gewalt und Bedrohungen zu kassieren, ist im Grunde das ganze Dilemma schon geschildert", sagt Rechtsextremismus-Experte Claus. Die Rechten bleiben sichtbar, der große Rest ist eingeschüchtert.

Von 170 Personen spricht der Verfassungsschutz, wenn er die rechtsextreme Szene in Cottbus beschreibt, von einer hohen zweistelligen Zahl an Inferno-Mitgliedern und Zugehörigen der Nachwuchsorganisation "Unbequeme Jugend". "Wenn man sich die Muskelkraft anguckt, dann üben sie das Gewaltmonopol im Ultrablock aus", sagt Claus. Logisch: Einige Kampfsportstudios sind gut besuchte Orte rechter Schläger. "Jeder Neonazi kann in Deutschland ein Kampfsportgym aufmachen. Das öffnet Tür und Tor für militante Faschisten", sagt Claus.

Am Mittwoch will sich Energie Cottbus unter anderem mit Verfassungsschutz und Polizei treffen, "Runder Tisch der Vielfalt" haben sie das genannt, 2018 gab es eine erste Version davon. Die Stelle für "Vielfalt und Toleranz" wird nun geschaffen, es hat lange gedauert, bis der Fußball-Drittligist die Finanzierung sichern konnte. Auch Präventionsmaßnahmen mit Schulen soll es geben. Die kommen für Fanforscher Claus insgesamt noch viel zu kurz, seien aber die wichtigste Methode: "Nur so kann man langfristig das Problem lösen: Indem man versucht, der Szene den Nachwuchs abzugraben, oder es ihnen zumindest deutlich schwerer macht, an ihren Nachwuchs zu kommen." Das brauche allerdings eine langfristige Strategie und Zeit, um zu wirken, mehrere Jahre.

Es ist schon viel Zeit verloren gegangen in Cottbus.

Zur SZ-Startseite
Mg Reggio Emilia 19 08 2018 campionato di calcio serie A Sassuolo Inter foto Matteo Gribaudi I; Kevin Prince Boateng Sassuolo

Rassismus in Italien
:"Sollen wir warten, bis der Hass jemanden umbringt?"

Die Affenlaute gegen Kalidou Koulibaly belegen, wie schlimm der Rassismus in der Serie A grassiert. Auch Kevin-Prince Boateng erfährt Beleidigungen - er stellt nun Forderungen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: