Ein Lieblingswort von Fußballern und Trainern ist „Stolz“. Diese fünf Buchstaben, die ein tiefes Glücksgefühl aufgrund einer außergewöhnlichen Leistung ausdrücken sollen, werden beim Fußball allerdings inflationär verwendet. Man spürt, wenn Stolz nur eine Floskel ist, die der Eitelkeit entspringt. Man spürt aber auch, wenn er echt ist, wenn sich etwa bei einer Europameisterschaft der Stolz auf einen unerwarteten Erfolg mit dem Stolz auf die Heimat verbindet.
MeinungGeorgien und Slowakei bei der EM:Diese Außenseiter machen das Besondere aus
Kommentar von Ulrich Hartmann
Lesezeit: 2 Min.
Nun ausgeschiedene Teams wie die Slowakei und Georgien haben bei der EM Mannschaften geärgert, in denen mancher Profi teurer ist als ihr gesamter Kader – und das Turnier damit entscheidend bereichert.
DFB-Gegner Spanien bei der EM:Auf den Schreckmoment folgt ein Festival
Die Gegentrefferquote spricht für Spanien, die Zahl der Abschlüsse, das Selbstbewusstsein ohnehin. Auch kurze Konfusion kann das Team verkraften, weil die Tore fallen – vor dem Viertelfinale gegen das DFB-Team ist die Zuversicht der Spanier enorm.
Lesen Sie mehr zum Thema