Analyse zu den Trends der EM:"An Löws Stelle würde ich 3-4-1-2 spielen"

Lesezeit: 10 min

30 04 2016 Fussball 1 Bundesliga 2015 2016 32 Spieltag FC Bayern München Borussia Mönchengladba; Domenec Torrent pep guardiola

Als Assistent flüsterte Domènec Torrent (li.) schon beim FC Bayern Pep Guardiola seine Ideen zu.

(Foto: MIS/imago)

Domènec Torrent, lange der Taktik-Souffleur von Pep Guardiola, analysiert die Trends der EM. Ein Gespräch darüber, warum die Dreierkette wieder modern ist - und wie die DFB-Elf effektiver angreifen könnte.

Interview von Javier Cáceres

Als Domènec Torrent, 58, per Videokonferenz zum Interview erscheint, hat er zunächst mit dem Hintergrundbild zu kämpfen. Die lächelnde Queen ist zu sehen. "Irgendwann ist das da gelandet, und jetzt bekomme ich sie nicht mehr weg ...", sagt er und nestelt so lange herum, bis sie doch weg ist. Der Katalane Torrent war zehn Jahre lang einer der wichtigsten Mitarbeiter seines Landsmanns Pep Guardiola. Beim FC Barcelona war er Analyst, zum FC Bayern und zu Manchester City nahm ihn Guardiola als Assistenten mit. Es folgten erfolgreiche Engagements als Cheftrainer: bei New York City, einer Filiale von Manchester City, in der Major League Soccer und in Brasilien beim Spitzenklub Flamengo Rio de Janeiro. Zurzeit ist Torrent ohne Klub, "ich habe überhaupt keine Eile", sagt er. Dafür hatte er zuletzt viel Zeit für die EM-Analyse. Ein Gespräch über englische Bestien, erfrischte Italiener, den Trend zur Dreierkette - und warum er die Deutschen anders aufstellen würde als Jogi Löw.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Zur SZ-Startseite