Milan, Chelsea, Schalke, Frankfurt, deutsche Nationalelf - wenn zuletzt im Spitzenfußball Trainer oder Sportchefs gesucht wurden, kam oft Ralf Rangnick ins Gespräch. Richtig gepasst hat es am Ende nirgends. Zwar sind im In- und Ausland immer mehr Trainer und Facharbeiter erfolgreich, die geprägt wurden von Rangnicks beiden Großprojekten, TSG Hoffenheim (2006 bis 2011) und RB Leipzig/Salzburg (2012 bis 2019). Doch der Begründer selbst hat seit seinem Ausscheiden aus dem RB-Konzern keinen neuen Job übernommen. Zuletzt hat Rangnick intensiv die EM beobachtet - und er hat eine überraschende Entscheidung getroffen. Mit 63 will er erst mal nicht mehr bei Vereinen arbeiten. Sondern für Vereine.
Ralf Rangnick im Interview:"Bundestrainer sollte ein Fulltime-Job sein"
Lesezeit: 13 min
Ralf Rangnick macht sich selbständig und gründet eine Beratungsfirma.
(Foto: Jan Woitas/dpa)Ralf Rangnick erklärt, warum ihm bei der EM die Italiener und die Dänen Spaß machen, welche strategischen Fehler die DFB-Elf schwächten - und welche Lehren der deutsche Fußball ziehen sollte.
Interview von Moritz Kielbassa
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan