Prügelei bei Kanada gegen USA:Wegen Trumps Politik fliegen die Fäuste im Eishockey

Lesezeit: 4 Min.

Zwischen Kanada und den USA kracht es politisch – und auf dem Eis: Sam Bennett (links) kämpft mit Brady Tkachuk, nicht nur die beiden gerieten beim „4 Nations Face-Off“ aneinander. (Foto: Graham Hughes/dpa)

Drei Schlägereien, Buhrufe gegen die amerikanische Hymne: Die Eishockey-Partie zwischen Kanada und den USA wird politisiert – weil US-Präsident Trump aus dem Nachbarland einen US-Bundesstaat machen will.

Von Jürgen Schmieder, Los Angeles

„Wir wollten eine Botschaft senden“, sagte Matthew Tkachuk über das, was in den ersten neun Sekunden der Eishockeypartie zwischen Kanada und den USA passiert war. Und er gab zu, dass es lange geplant gewesen sei, in einem Gruppenchat der beteiligten US-Spieler: „Wir haben darüber geredet, deshalb habe ich vor dem Spiel wie ein Baby geschlafen. Ich wusste, dass es krachen würde.“

Zur SZ-Startseite

SZ PlusEishockeyprofi Moritz Müller
:"Stärke ist nicht, wenn man Schwächen verheimlicht"

DEB-Kapitän Moritz Müller hat mit dem Eishockey-Nationalteam Olympia- und WM-Silber gewonnen, aber nie ein Finale. Über Tränen nach Niederlagen, die jungen Spieler von heute und den erzieherischen Effekt von Raufereien auf dem Eis.

Interview von Johannes Schnitzler

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: