Doping-Skandal in der Leichtathletik:Patient wehrt sich

Lesezeit: 3 Min.

Nah dran: IOC-Chef Thomas Bach (links) bei der Spiele-Eröffnung in Sotschi neben Wladimir Putin. (Foto: REUTERS)
  • Der Bericht der Wada-Untersuchungskommission zum Dopingproblem im russischen Leichtathletikverband sorgt für Aufsehen.
  • Russische Funktionäre wollen den Bericht nicht als wahr anerkennen - es würden Fakten fehlen.
  • Dabei strotzt das Dokument vor Details eines systematischen Dopings in Russland.

Von Johannes Knuth

Immerhin, ihren Humor haben die Lenker der russischen (Sport-)Politik noch nicht verloren. Dimitri Peskow, Sprecher von Staatschef Wladimir Putin, richtete am Dienstag aus, die unabhängige Kommission der Welt-Anti-Doping-Agentur Wada habe leider vergessen, ihren Aufsatz über systemisches Doping in der russischen Leichtathletik mit Beweisen anzureichern. Deshalb sei die Geschichte für den Kreml "eher gegenstandslos".

Es gibt Hinweise darauf, dass Peskow seine Ausführungen tatsächlich ernst meinte; zumindest war es der vorerst einzige Versuch der russischen Regierung, den 335 Seiten prallen Bericht vom Montag zu kommentieren. Jenen Bericht also, der an Fakten und Details über systemischen Betrug überquillt. Und den Richard Pound, Chef der Untersuchungskommission, am Montag als "staatlich gesponsortes Doping" klassifizierte.

Eine Schmiergeldader führte durch den russischen Verband

Tag eins nach dem Beben, das Pounds Ermittler ausgelöst hatten mit ihrem Report sowie der Forderung, russischen Leichtathleten den Zugang zu internationalen Wettkämpfen im kommenden Jahr zu verstellen: Die Erschütterungen waren noch allerorten zu spüren. Auch, weil sich Beobachtern ein Eindruck davon bot, wie verrottet und verästelt das Biotop der russischen Leichtathletik war und bis heute mancherorten noch ist.

IAAF
:Doping-Bericht erschüttert die Leichtathletik

Eine Kommission der Welt-Anti-Doping-Agentur moniert "staatlich unterstütztes Doping" in Russland - und erwartet eine Welle weiterer Enthüllungen.

Von Johannes Knuth

Die Ermittler schildern ein System, in dem Athleten meistens ein Weg aufgezeigt wurde: jener des Betrugs. Wenn ein Athlet betrog, konnte er ziemlich sicher sein, nicht erwischt zu werden; zum Beispiel, weil die russische Anti-Doping-Agentur Rusada seine Proben manipulierte, natürlich gegen ein kleines Schutzgeld. Kamen Dopingtester doch einmal unangekündigt vorbei, eröffneten ihnen die Trainer schon mal, ihre Athleten dürften jetzt nicht getestet werden, weil es sich um ein privates Hotel handele. Hä?

Sergej Portugalow, einst Chefarzt der Leichtathleten, sicherte den Nachschub an Dopingmitteln, manche Athleten behandelte er persönlich. Dirigiert wurde das System von Gregory Rodschenkow, dem mittlerweile zurückgetretenen Leiter des Moskauer Kontroll-Labors. Rodschenkow soll sich einmal wöchentlich mit Agenten des Geheimdienstes FSB getroffen haben, um über die "Laune der Wada" Bericht zu erstatten. Er soll auch mehr als 1400 Proben vernichtet und Athleten erpresst haben, um Dopingtests verschwinden zu lassen.

Die Wada-Kommission stieß bei ihren Ausgrabungsarbeiten dabei auf zwei Schmiergeldadern: Eine, die offenbar seit den 1960er Jahren in Russland existiert, eine zweite, die seit einer Weile in die IAAF hineinfloss - vermutlich bis zu Lamine Diack, dem ehemaligen Präsidenten des Leichtathletik-Weltverbandes, gegen den französische Staatsanwälte ermitteln.

Doping in der Leichtathletik
:Zittern vor Russlands Sponsoren

Nach systematischem Dopingbetrug empfiehlt die Welt-Anti-Doping-Agentur russische Sportler künftig von allen Wettbewerben auszuschließen. Doch traut sich die Sportpolitik wirklich, ein so mächtiges Land rauszuwerfen?

Kommentar von Joachim Mölter

Keine Beweise? Die Wada entzog dem Moskauer Labor am Dienstag in einer ersten Reaktion die Akkreditierung. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) kündigte Diack die Ehrenmitgliedschaft, es prüft auch, ob man Medaillen von den Spielen 2012 neu verteilen muss. Ein möglicher Ausschluss russischer Leichtathleten führte zu einem lebhaften Diskurs. Pound hatte die Verbannung mit einer Operation verglichen, der sich der schwerkranke Patient Russland unterziehen müsse, gefolgt von einer langen Reha.

Die russischen Funktionäre sahen aber gar nicht ein, sich überhaupt eine Krankheit einzugestehen. Wadim Zelischenok, Chef des russischen Leichtathletik-Verbandes, sprach von einer "Verschwörung", Rusada-Vorstand Nikita Kamaew von "Nonsens". Sportminister Witalij Mutko, der die Zerstörung von Dopingproben angeordnet haben soll, hatte kürzlich zur SZ gesagt: "Wir haben alle denkbaren Maßnahmen ergriffen, um unsere Anti-Doping-Politik zu verschärfen, wir arbeiten da eng mit der Wada und dem IOC zusammen." IAAF-Präsident Sebastian Coe teilte sanft mit, er werde das Council dazu drängen, einen Ausschluss zu "erwägen".

Coe hat das Council, die Regierung der Leichtathletik, für Freitag einberufen, aber ob er dort eine Mehrheit für einen Bannspruch zusammenkratzen kann, gilt als unsicher. Überhaupt sind die IAAF und der russische Verband eng verhakt, 2016 wollen sie in Kasan die Junioren-WM ausrichten, jetzt vermutlich ohne ein von der Wada abgesegnetes Labor. Die VTB-Bank ist zudem Sponsor der IAAF, eine Firma, die zu 60,9 Prozent vom russischen Staat gelenkt wird.

Leichtathletik
:Diack kassierte über eine Million Euro für vertuschte Dopingfälle

Dopingsünder sollen für die Verschleierung ihrer positiven Proben viel Geld an den früheren Leichtathletik-Weltpräsidenten überwiesen haben. Eine Schlüsselfunktion hatte wohl Diacks Sohn.

Und damit wohl auch von Putin. Ach ja, Putin. Dem dürfte Pounds Befund des staatlich gesteuerten Dopings missfallen, bei aller vorgetragenen Lässigkeit. Was wiederum den Weltsport aufwühlen dürfte. Der ist ja unterwandert vom Kreml, dank Sponsoren in Verbänden (VTB, Gazprom), dank Putin-Vasallen im IOC, dank Mutko, der gerade die Fußball-WM 2018 vorbereitet, Putins jüngste Trophäe.

Verharmlost das IOC?

IOC-Präsident Thomas Bach lässt sich gerne mit Putin blicken, bei den Winterspielen in Sotschi prosteten sie sich mit Champagner zu, kurz darauf überfielen russische Soldaten die Krim. Kaum überraschend, dass die Reaktion des IOC am Montag den Keim der Verharmlosung in sich trug. Sie sprach von "Athleten und ihrem Gefolge", nicht von staatsimmanentem Betrug, und vor allem müsse man die sauberen Athleten schützen. Das las sich so, als wolle man auf keinen Fall einen Verband kollektiv bestrafen. Sondern das Problem personalisieren, eine Marotte des Sports, um vom Systemcrash abzulenken. Tatsächlich ist der Skandal ja ein weltumspannender.

"Russland ist nicht das einzige Land und Leichtathletik nicht der einzige Sport mit einem Dopingproblem", hatte Pound am Montag betont. Sein Bericht war nur ein weiterer Beleg dafür, dass das Konzept der Selbstkontrolle im Sport kollabiert ist, Ermittler und Staatsanwälte sind ja immer häufiger zu Gast in Verbandszentralen. Ein Sport, der sich hochjubelt und zugleich kontrollieren soll, nutzt seinen Anti-Doping-Kampf im besten Fall nur als PR-Werkzeug, und im schlimmsten Fall, um Geld zu erpressen. Vieles deutet darauf hin, dass dieses Modell von der IAAF aus gesteuert wurde. Der dazugehörige zweite Bericht der Wada-Kommission steht übrigens noch aus.

© SZ vom 11.11.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

IAAF
:Doping-Bericht erschüttert die Leichtathletik

Eine Kommission der Welt-Anti-Doping-Agentur moniert "staatlich unterstütztes Doping" in Russland - und erwartet eine Welle weiterer Enthüllungen.

Von Johannes Knuth

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: