Das Publikum, das sich an diesem Montagmorgen in den Schwurgerichtssaal drängt, ist überraschend jung. Eine Klasse der Handelsschule Wörgl hat einen Ausflug ans Landesgericht in Innsbruck unternommen, die Schüler tragen Kapuzenpullis und Jacken, auf denen "Tiroler Skiverband" steht. Silke Heinz-Ofner, die Lehrerin der Handelsschüler, sagt am Rande, man nehme im Unterricht gerade die Logistik von Großveranstaltungen durch: wie man sie organisiert und vermarktet, auch im Sportbereich.
Tatsächlich ist der Prozess, den sie sich ausgesucht hat, ein spannender. Allerdings eher, was die gletscherspaltentiefen Abgründe angeht, die im Sportbereich mit seinen Großevents klaffen.
Es dauert elf Stunden, die Nacht leuchtet schon durch die schmalen Fenster in den holzvertäfelten Saal, ehe die Urteile ergehen: 15 Monate Bewährungsstrafe und 720 Euro Geldstrafe für Johannes Dürr, den ehemaligen Ski-Langläufer, der vor einem Jahr mit seinen Aussagen eine internationale Dopingaffäre losgetreten hatte. Und zwölf Monate auf Bewährung sowie 3100 Euro Buße für Gerald Heigl, einen ehemaligen Langlauftrainer im Österreichischen Skiverband (ÖSV). Beide Angeklagten haben stundenlang ausgesagt; andere, bereits verurteilte Athleten sind als Zeugen aufgetreten; zwei deutsche Mediziner sind als mutmaßliche Hintermänner zur Sprache gekommen; alte Bekannte sind in den Fokus gerückt. Es ist ein Tag der Schlussstriche, es ist aber auch ein Tag, der in dieser gewaltigen Affäre viele neue Triebe sprießen lassen könnte.
Am Morgen, um neun Uhr, ist Johannes Dürr noch sehr angespannt. Der 32-Jährige trägt ein weißes Hemd, die blonden Haare sind akkurat zur Seite gescheitelt. Was ihn bewegt, lässt er gleich zu Beginn durchblicken. Seine Dopinggeschichte, die verhandelt wird, "verfolgt mich schon sehr lange", sagt er: "Ich bin froh, dass ich in ein neues Leben gehen kann." Dafür muss er aber noch einmal sein altes offenlegen. Eines, das Stoff für eine Verfilmung böte.
Dürr beschreibt zunächst, wie er, ein großes Talent aus einem niederösterreichischen Dorf, damals in den Betrug schlitterte. Wie er bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi mit dem Blutbeschleuniger Epo aufflog, zwei Jahre gesperrt wurde - und sofort wieder ins Doping rutschte. Man sehe den Langlauftross das ganze Jahr über "in kleinen Dörfern", man trainiere, bestreite gemeinsam Testwettkämpfe - "da muss man manche fast über die Ziellinie tragen, weil die so kaputt sind". Und zwei Wochen später: fliegen die gerade noch so Ermatteten einem Weltcupsieg entgegen. "Da entsteht irgendwo a Bild", sagt Dürr, "das unverrückbar ist." Ohne Stoff gehe es nicht, zumindest nicht bis nach oben. Am Ende entscheide jeder für sich, ob er dope, sagt Dürr, klar. Aber es ist eine Wahl, die keine ist, so sieht er das.
Als er sich damals entschieden hatte, sei Gerald Heigl auf ihn zugekommen. "Der Gerry", bis 2014 Cheftrainer der ÖSV-Langläufer und nun in Innsbruck mitangeklagt. Heigl habe ihn und auch seinen damaligen Teamkollegen Harald Wurm an Walter Mayer vermittelt - eine schon damals skandalumtoste Figur, von der noch die Rede sein wird, und die offenbar noch immer dick im Geschäft mit dem Blutdoping war. Aber Dürr fand die Versorgung abenteuerlich; Mayer habe das abgezapfte Blut teilweise nicht tiefgefroren und erst kurz vor dem Wettkampf zurückgeführt - zu spät offenbar, um den Sauerstofftransport anzukurbeln. Man habe eine neue Quelle gebraucht. Dürr stieß, auf Vermittlung seines Ex-Schwagers und Ex-Biathleten Daniel Taschler, auf Mark Schmidt, den Erfurter Sportmediziner. Ermittler hoben dessen Netzwerk vor einem Jahr rund um die Nordische Ski-WM in Seefeld aus, im Zuge der "Operation Aderlass". Dürr hatte zuvor bei der Staatsanwaltschaft ausgepackt.
Das Miteinander in der ÖSV-Langlaufsparte, erzählt Dürr nun, sei damals ein reges gewesen. Heigl habe die Trainingspläne geschrieben, Dürr ging zu Schmidt, der nahm ihm in Ruhephasen Blut ab. Danach habe Dürr das Training wieder mit Heigl abgestimmt - weil Blutdoping allein wenig bringe, sagt Dürr: "Das muss man ganz explizit trainieren", erst aus dem Training erwachse der größte Leistungsschub. Andere Teamkollegen seien nun auf ihn zugekommen; man habe sich bald gegenseitig zu den Blutabnahmen chauffiert, mal nahm der eine noch etwas Wachstumshormon für den anderen mit, je nachdem, wie es gerade passte.
Und ja, er habe in Slowenien auch einen Spezialkühlschrank besorgt. Weil Schmidt einen besseren für seine Blutbeutel brauchte. Den Kühlschrank habe er anschließend zu Wurm gebracht - aber nicht, weil Dürr oder Wurm Schmidts Geschäfte übernehmen wollten, sondern weil der deutsche Sportarzt offenbar sinnierte, seine Geschäfte stillzulegen. Und Dürr, der habe seine Quelle nicht versiegen lassen wollen.
4000 oder 6000 Einheiten Epo vom deutschen Teamarzt? Die Gegenleistung: "ein Paar Ski"
Das sei ihm enorm wichtig, sagt Dürrs Anwalt Christian Reiter in Innsbruck: dass Dürr zwar ein Täter sei, aber einer, der "aus dem System heraus" geboren wurde. Der Teil einer "verschworenen Gemeinschaft" war, die er 2019 dann entblößte. Kein Drahtzieher. Auch wenn in der Folge herauskam, dass Dürr heimlich weiter bei Schmidt gedopt hatte. Dabei hatte er sogar ein Buchprojekt angeschoben und öffentlich Geld eingesammelt für sein Comeback, ein nur angeblich sauberes.
Andererseits: Ohne Dürrs Aussagen säßen sie am Montag nicht da. Auch nicht Heigl, lange Jahre Trainer im ÖSV-Langlauf, der auch den ÖSV-Skirennfahrer Hannes Reichelt betreute, gegen den ein Dopingverfahren mittlerweile wieder eingestellt wurde. Heigl saß im Zuge der "Aderlass"-Ermittlungen in Untersuchungshaft, am Montag trägt er nun ein kariertes Hemd, die Schultern sind oft nach oben gezogen - und anders als Dürr gerät er schnell in die Defensive. Er wusste, dass Dürr und Wurm bei Mayer dopten, sagt er, und klar: Ihm sei bewusst, dass die Läufer dann schneller laufen - "sonst bist du im Rennen maximal Dreißigster". Aber er habe Athleten nie zu Mayer vermittelt, wie Dürr gesagt hat, "ich wär' gar nicht auf den Gedanken gekommen". Trainingspläne habe er auch nie aufs Doping abgestimmt.
Gerald Heigl, nun verurteilter ÖSV-Trainer.
(Foto: imago images/Eibner Europa)Richterin Martina Eberherr, die die Verhandlung ruhig und bestimmt führt, ist skeptisch. Sie weist Heigl auf die Vernehmung von Walter Mayer hin, den die Staatsanwaltschaft Innsbruck mittlerweile erneut angeklagt hat. Demnach habe Heigl damals zu Mayer gesagt, dass dessen Blutdoping-Praktiken "nicht ganz up to date" seien. Ob es vielleicht damit zusammenhänge, dass die ÖSV-Athleten irgendwann den Bluttankwart wechselten, von Mayer zu Mark Schmidt? Nein, da wisse er nichts zu, sagt Heigl, "ich hab' von Doping keine Ahnung gehabt". Er habe einen schweren Fehler begangen und den ÖSV 2017 auf eigenen Wunsch verlassen, weil er wusste, dass nach Dürr und Wurm nun auch Baldauf und Hauke in Schmidts Kundendatei standen. Das habe "nicht mehr zusammengepasst" mit seinem Gewissen.
Und noch einen Fehler habe er begangen: Wachstumshormon und Epo besorgt zu haben, letzteres bei einem deutschen Arzt. Dabei soll es sich um Ulrich Hägele handeln, der ab 2006 als Chef-Teamarzt Langlauf des ÖSV fungierte. Heigl bekräftigt in Innsbruck, was er schon in den Vernehmungen gesagt hatte: Im Januar 2014 habe er von dem Arzt zwischen 4000 und 6000 Einheiten Epo erhalten, Gegenleistung sei ein Paar Ski gewesen. Hägele war übrigens jener Teamarzt, der im ÖSV nach dem Blutdopingskandal von Turin aufräumen sollte, wie er erst im Herbst der SZ sagte. Damals sagte er auch: "Ich habe niemandem Dopingmittel gegeben, noch weniger habe ich welche verkauft!" Ermittler hatten kurz zuvor sein Haus durchsucht.