Doping in Spanien:Sondereinheit der Zivilgarde

Lesezeit: 3 min

Verwundern kann das kaum. Erstens, weil Marta Domínguez schon seit Jahren als Athletin des Vertrauens von Verbandschef Odriozola gilt. Er ernannte sie gar zur Vizepräsidentin - und servierte sie nun am Freitag flugs wieder ab.

Zweitens hängt mit Manuel Pascua auch Spaniens Leichtathletik-Trainer-Guru schlechthin bis über beide Ohren in der Affäre mit drin. Auch der stets mit Regenmütze und Fischerweste drapierte Pascua musste eine Nacht auf der Wache verbringen. In Medienkreisen galt er als gern gehörter Experte, im Fernsehen war er einer der prominentesten Kommentatoren. Obwohl ihm stets der Ruch des Verbotenen anhaftete. Dritter im Bunde: Eufemiano Fuentes, der Arzt aus der Puerto-Affäre, der zuletzt abstritt, überhaupt noch etwas mit Sport zu tun zu haben.

Er selbst hatte das in einem Interview mit der Zeitung El Mundo erst im Mai versichert. Doch die seit April laufenden Ermittlungen einer Sondereinheit der spanischen Zivilgarde, die abgehörte Telefongespräche, Observationen und nun reichlich beschlagnahmtes Material umfasst, sprechen eine andere Sprache.

Die Zeitung El País will erfahren haben, dass die Staatsanwaltschaft in der Puerto-Affäre Haftstrafen für Fuentes und zwei weitere Mediziner beantragen will - vermutlich ein unangenehmer Kollateralschaden der neuen Affäre.

Für Spaniens Leichtathletik kommt es fast noch schlimmer, ihre Elite ist zutiefst kompromittiert. Neben César Pérez wurde auch seine Frau María José Martínez Guerrero festgenommen, zusammen trainieren sie zwanzig der besten Athleten. Freitagnachmittag mussten einige von ihnen bereits als Zeugen aussagen, darunter Nuria Fernández (1500-Meter-Europameisterin), Mittelstreckler Reyes Estévez, 800-Meter-Läufer Eugenio Barrios und Sprinterin Digna Luz Murillo. Bereits am Vortag war der äthiopischstämmige Crossläufer Alemayehu Bezabeh beim Verband vorstellig geworden - und erklärte, an diesem Wochenende auf die EM in Portugal verzichten zu wollen.

Er räumte ein, zielgerichtet auf den Wettkampf hin gedopt zu haben - und fühlte sich nun ertappt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema