Doping in der Sportmedizin:Deutsche auf Ben Johnsons Spuren

Auch deutsche Sportmediziner nutzten offenbar das Mittel, mit dem der kanadische Sprinter Ben Johnson 1988 in Seoul dopte. Was wussten deutsche Ärzte wirklich über Einsatz und Nachweisbarkeitsdauer der verbotenen Substanz? Ein Gerichtsprozess in Freiburg könnte weitreichende Erkenntnisse bringen.

Thomas Kistner

In Freiburg gab es am Donnerstag ein Wiedersehen des Heidelberger Dopingexperten Werner Franke mit dem früheren Universitäts-Sportmediziner Georg Huber; vor dem Landgericht strebt Franke die Aufhebung eines 2007 getroffenen Vergleichs an. Das klingt unspektakulär, doch das Prozessmaterial könnte eine sporthistorische Dimension entfalten. Denn es berührt im Kontext auch die Causa Ben Johnson, bis heute der große Sündenfall des Weltsports.

Ben Johnson

Betrügerischer Lauf für die Ewigkeit: Ben Johnson (vorne) im 100-Meter-Finale der Olympischen Spiele in Seoul. 

Der kanadische Sprinter wurde 1988 in Seoul beim Olympiasieg in Weltrekordzeit mit dem Steroid Stanozolol im Urin erwischt; die Sportwelt war erschüttert, massiv empörten sich auch westdeutsche Funktionäre über diesen Betrug mit dem neuen, hochwirksamen Kraftmacher. Zugleich wurde der Johnson-Coup zum Ritterschlag für die westdeutsche Dopingfahndung: Es war der Kölner Laborexperte Manfred Donike, der die Analytik kurz vor Seoul so verfeinert hatte, dass Stanozolol (auch Stromba genannt) erstmals im Olympiasport gefunden wurde.

Jetzt aber offenbart das Freiburger Verfahren Erschreckendes: Nach Aktenlage war Stromba zu der Zeit auch in der BRD eifrig in Gebrauch. Nur viel besser organisiert als im Clan des sorglosen Ben Johnson - es wurde rechtzeitig vor Seoul abgesetzt und durch andere Präparate ersetzt. So steht es in den Schriftsätzen zum Prozess, die sich auf Aussagen des damaligen westdeutschen Bahnradfahrers Robert Lechner stützen. Woher stammte dies delikate Fachwissen in der westdeutschen Sportmedizin? Gab es hier, wie Franke vermutet, ein klandestines "nationales" Zusammenwirken?

Der Fall in Freiburg: Hier ficht Franke einen 2007 mit Huber getroffenen Vergleich an. Damals hatte Huber, einst Chefarzt des Olympiateams, nach Vorwürfen der Rennfahrer Jörg Müller und Christian Henn eingeräumt, diesen Ende der achtziger Jahre das Testosteronpräparat Andriol verabreicht zu haben. Andriol stand seit 1984 auf der Dopingliste.

Trotzdem, so Huber unter Eid, habe er es nicht zum Sportbetrug, sondern mit medizinischer Indikation verabreicht: "Ich habe nie Testosteron, das heißt Andriol-Kapseln, zu Dopingzwecken, das heißt zur Leistungssteigerung, gegeben, sondern nur zum Ausgleich der Dysbalance bei einzelnen U-23-Straßenradfahrern." Seither darf Franke nicht behaupten, Huber habe Fahrer gedopt.

Damals aber hatte ja Robert Lechner noch nicht ausgepackt. Das tat der Bahnradfahrer, der in Seoul Bronze gewann, im April 2011 vor der "Großen Kommission", welche die Uni Freiburg zur Aufarbeitung der Dopingpraktiken in ihrer Sportmedizin eingesetzt hat; jener Abteilung, die einst als nationale Medaillenschmiede gefeiert wurde und in den Doping-Enthüllungen um den Radrennstall T-Mobile enttarnt worden war.

Lechner hat, so heißt es im Schriftsatz von Frankes Anwalt Michael Lehner, der Kommission gebeichtet, ihm sei von Huber erstmals im Herbst 1987 zur Olympiavorbereitung auf Seoul der Einsatz von "Anabolika, Stromba, in Tablettenform" nahegelegt worden. Der Arzt habe Stromba, damals in vielen Ländern nicht zugelassen, mit Hinweis auf eine geringe Dosierungen "verharmlost" und auch "keine Gesundheitsaufklärung" betrieben.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: