Doping im Radsport:Sie spritzen einfach weiter

Lesezeit: 3 min

Es wird wohl nicht mehr so flächendeckend wie früher gedopt im Radsport, doch Fälle gibt es weiterhin zahlreiche. (Foto: Getty Images)

Ist nach den Doping-Jahren alles wieder gut im Radsport? Die vielen Dopingsanktionen derzeit lassen anderes vermuten. Die Athleten werden mit Epo erwischt - häufiger als mit jeder anderen Substanz.

Von Lisa Sonnabend

Erst erwischte es Valentin Iglinski, nur zwei Wochen später flog sein Bruder Maxim auf. Zwei Fahrer aus dem Astana-Team positiv auf Epo getestet, und das innerhalb von kurzer Zeit - zum Ausklang der Radsport-Saison wird deutlich: Auch wenn die Fernsehsender ARD und ZDF prüfen, wieder die Tour de France zu übertragen, und Sponsoren zurückkehren, ist Doping nach wie vor verbreitet im Radsport.

Einen guten Einblick in die Szene gibt die Liste des Weltverbandes UCI, die die gesperrten Fahrer aufführt, und die Süddeutsche.de ausgewertet hat. 112 Athleten sind demnach wegen eines Dopingverstoßes derzeit nicht fahrberechtigt. Auffällig ist, dass 26 von ihnen mit dem Blutdopingmittel Epo erwischt wurden - mehr als mit jeder anderen verbotenen Substanz. Und das, obwohl die Verantwortlichen beteuern, Epo sei längst überwunden.

Dopingfahnder Helmut Papst überrascht die hohe Zahl der Epo-Betrüger nicht. "Die strenge Suche nach Epo ist vorbei", sagt er. "Und nun denken die Fahrer, sie können wieder." Die Dosierungen sind in den vergangenen Jahren geringer geworden, es wurden nur wenige Fahrer enttarnt. Doch mittlerweile haben sich die Messmethoden verfeinert - und so gehen die Sportler den Kontrolleuren wieder verstärkt ins Netz.

Pabst warnt zudem: "Es gibt etwa 80 Epo-Derivate, die nicht nachweisbar sind." Und die zudem erhebliche gesundheitliche Risiken bergen, da sie klinisch nie getestet worden seien.

So tauchen auf der UCI-Liste zwar 112 Namen auf, doch die Zahl der Athleten, die dopen, aber nicht erwischt werden, dürfte um ein Vielfaches größer sein. Pabst berichtet, dass die Fahnder oft auf Verdächtiges in den Proben stoßen, die Fahrer aber nicht bestrafen können. "Wir finden sehr vieles, wissen aber nicht oder noch nicht, was es ist", sagt der 63-Jährige. "Und sehr vieles, was wir finden, steht noch nicht auf der Verbotsliste."

Epo ist nicht die einzige verbotene Substanz, mit der Fahrer ihre Leistungen steigern. Neun Sportler wurden mit dem Hormon GW501516 erwischt, das die Ausdauer stärken soll. Acht Athleten beim Versuch, mit dem Steroid Stanozodol Muskelmasse aufzubauen. Sieben, weil sie die Stimulanz Methylhexaneamin illegal zuführten. Sechs wurden überführt, als sie Clenbuterol einnahmen, das in der Tiermast eingesetzt wird. Weitere illegale Substanzen: Amphetamine, Kokain, die Stereoide Boldenone und Clostebol, das Anabolikum Methandien, der bronchienerweiternde Wirkstoff Fenoterol oder der Appetitzügler Sibutramin. "Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt", kommentiert Fahnder Pabst.

Bei der UCI-Liste überrascht, dass nur fünf Athleten auftauchen, die derzeit wegen ihres Blutpasses gesperrt sind. 2008 führte der Radsport diese indirekte Nachweismethode ein, um Unregelmäßigkeiten bei den Blutwerten aufdecken zu können. "Wenn Sie einen Fahrer definitiv erwischen wollen, muss es vor Gericht Bestand haben", erklärt Fahnder Pabst die geringe Anzahl. Ein Verdacht genüge eben nicht.

Wie schwierig der Nachweis ist, zeigt ein Fall aus der vergangenen Woche: Der tschechische Verband sprach Roman Kreuziger wieder frei, der von der UCI wegen Unregelmäßigkeiten in seinem Blutpass vorläufig gesperrt worden war. Die Beweise würden nicht ausreichen.

Die UCI kann nun vor den Internationalen Sportgerichtshof Cas ziehen - und Kreuziger wird fortan häufiger Besuch von Kontrolleuren bekommen. Auffällige Fahrer werden von den Fahndern als "grau" bezeichnet, die Tests intensiviert. Pabst versichert: "Dann leidet der Athlet unter uns."

Die meisten Erwischten kommen aus Italien

Die UCI-Liste gibt auch Aufschluss darüber, aus welchen Nationen die erwischten Athleten stammen. Am meisten wird offenbar in Europa gedopt, zumindest kommen 55 der überführten Sünder von dort. Der Grund ist profan: Die meisten Profiradfahrer sind Europäer.

Elf Athleten aus Italien sind derzeit gesperrt, so viele wie aus keinem anderen Land. Acht stammen aus Russland, sechs jeweils aus Costa Rica und Kolumbien. Wird dort besonders systematisch gedopt? Fahnder Pabst reicht das nicht als Indiz: "Das kann Zufall sein. Denn Fuentes in klein gibt es überall." Der spanische Arzt Eufemiano Fuentes verkaufte über ein internationales Netzwerk unerlaubte Mittel an Spitzenfahrer wie Jan Ullrich, bis er 2006 festgenommen wurde.

Auch beim Rennstall Astana schließt Pabst nicht auf ein strukturelles Doping - trotz zweier Brüder, die innerhalb von wenigen Tagen erwischt wurden, und trotz der Dopingvergangenheit des Teams. Wenn zwei von 24 Fahrern eines Teams erwischt würden, bedeute das nicht, dass systematisch gedopt werde, so Pabst. "Ein Dopingfahnder muss sich immer zu mindestens 99,5 Prozent sicher sein." Deswegen tauchen nur 112 Namen auf der UCI-Liste auf - und nicht noch viel mehr.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: