Kein Investor in der DFL:Der Milliardendeal ist geplatzt

Lesezeit: 3 min

Kein Investor in der DFL: Die beiden DFL-Geschäftsführer Axel Hellmann (li.) und Oliver Leki (re.) sprechen auf der Pressekonferenz zusammen mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden Hans-Joachim Watzke.

Die beiden DFL-Geschäftsführer Axel Hellmann (li.) und Oliver Leki (re.) sprechen auf der Pressekonferenz zusammen mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden Hans-Joachim Watzke.

(Foto: Arne Dedert/dpa)

Zu viele Klubs stimmen gegen den Einstieg eines Investors in die Deutsche Fußball-Liga. Nun fehlen nicht nur zwei Milliarden Euro - die Entscheidung könnte auch ein Fingerzeig für die Zukunft der DFL sein.

Von Claudio Catuogno

Der große Deal ist geplatzt: Die Fußball-Bundesliga hat den Plan, über eine Partnerschaft mit einem Finanzinvestor schnell an einen Milliardenbetrag für notwendige Zukunftsinvestitionen zu kommen, am Mittwoch beerdigt. Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des Ligaverbands DFL stimmten von 36 Erst- und Zweitligisten zwar 20 für eine Fortsetzung des Projekts. Weil jedoch elf Klubs dagegen waren und sich fünf enthielten, wurde die für erforderlich erklärte Zweidrittelmehrheit verfehlt. "Der Prozess ist mit dem heutigen Tage beendet", erklärte der Aufsichtsratschef der DFL, der Dortmunder Manager Hans-Joachim Watzke.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Zur SZ-Startseite