Süddeutsche Zeitung

DFB-Team nach der WM:90 Minuten, die Nachrufe provozieren

  • Das Scheitern der DFB-Elf in Russland verdeutlicht, dass einige erfahrene Nationalspieler längst nicht mehr so gut sind wie vor einigen Jahren.
  • Die Frage ist: Wer macht im Nationalteam nun überhaupt weiter?
  • Spieler wie Sami Khedira, Mats Hummels, Mesut Özil oder Thomas Müller könnten zur Debatte stehen.

Von Christof Kneer, Moskau

Sami Khedira wollte das unbedingt. Er wollte der Kapitän dieser Mannschaft sein, es gab da nur ein kleines Problem: Die Mannschaft wusste nicht so genau, ob sie das auch wollte. Es gab richtig feine Fußballer in dieser Mannschaft, diesen jungen Mesut Özil zum Beispiel, dem die Experten zutrauten, mal bei Real Madrid oder dem FC Arsenal zu spielen. Özil wollte selbst zwar auf gar keinen Fall Kapitän sein, aber irgendwie fand er es auch komisch, dass da einer quasi sein Chef sein sollte, der viel schlechter kicken kann als er. Khedira hat sich dann aber durchgesetzt, nicht zum ersten und vor allem nicht zum letzten Mal in seinem Leben. Er wurde Kapitän der deutschen U 21-Nationalmannschaft, die ein paar Wochen später Europameister wurde.

Unter Hebammen gilt das Jahr 2009 als die Geburtsstunde des Weltmeisters. Damals, bei dieser U 21-EM in Schweden, waren sie schon fast alle beieinander, der Khedira, der Özil, der Neuer, der Boateng, der Hummels, der Höwedes, übrigens auch der spätere Nicht-Weltmeister Sandro Wagner. Nicht dabei war damals Thomas Müller, aus einem einleuchtenden Grund. In die Junioren-Nationalmannschaften werden nur außergewöhnliche Talente berufen, und Müller war ja nicht mal ein Talent. Er war damals wie heute einfach Thomas Müller, nur dass man inzwischen weiß, dass es diesen Müller in unterschiedlichen Aggregatszuständen gibt, bedauerlicherweise eben auch in jenem unsichtbaren, in dem er bei der WM 2018 allenfalls in Spurenelementen nachweisbar war.

Fast ein Jahrzehnt hat es die Generation Schweden inzwischen miteinander ausgehalten. Im ersten Jahr haben sie das Publikum der WM in Südafrika gleich mal mit ihrem natürlichen Charme beeindruckt, und erst jetzt, nach neun gemeinsamen Jahren auf der Weltbühne, werden im Binnenverhältnis erste Verschleiß- und Ermüdungserscheinungen spürbar. Im Teamquartier in Watutinki haben Deutschlands Nationalspieler nach der Auftaktniederlage gegen Mexiko angestrengte Debatten geführt, in deren Zentrum der etwas nachgeborene Toni Kroos, aber auch die alten Helden aus Schweden standen.

Wie man nun anderthalb Wochen später weiß, war das nur ein kurzer Prolog, eine Art interne Vorwegnahme dessen, was ab sofort auch draußen massiv diskutiert werden wird: Bringt's das noch mit diesem immer schwergängigeren Khedira? Wie lange will man sich Özils bleiche Körpersprache noch leisten? War Hummels nicht auch schon mal spritziger, und den Boateng, gibt's den eigentlich auch noch mit gesunden Adduktoren? Und der Kroos: Braucht der zum Glücklichsein eigentlich noch Sprints und Tore, oder hat der schon alles?

Es ist nie schön, wenn Große gehen, und es tat fast ein bisschen weh, der deutschen Elf bei ihrem hinfälligen Gekicke gegen Südkorea zuzusehen. Es waren 90 Minuten, die Nachrufe provozierten: auf eine kolossale Generation, die dem Land wunderbare Abende beschert hat und ihre Erfolge meist auch noch mit edlen Mitteln errang. Das ist das Gefühl, das in der ersten Emotion von dieser WM hängen bleibt: dass hier etwas zu Ende gegangen ist. Dass der deutsche Fußball wieder da ist, wo er 2004 schon mal war, dass er einen radikalen Umbruch braucht, neue, frische Fußballer, am besten wie damals wieder einen neuen Lahm und einen neuen Schweini und einen Poldi fürs Gemüt.

Dies ist nun also - neben der Bundestrainerfrage - die zweite große Debatte, die der deutsche Fußball nach diesem mysteriös frühen Scheitern vor sich hat: die Debatte um die Weltmeister. Schon vor der WM sind ein paar der alten Schweden gefragt worden, ob sie nun womöglich ihr letztes Turnier vor sich hätten, die meisten haben das ähnlich entrüstet zurückgewiesen wie Thomas Müller nun nach dem Südkorea-Spiel: Ob man diese Frage jetzt wirklich stellen müsse, meinte Müller und fand das gar nicht lustig.

Tatsächlich deutet aktuell wenig darauf hin, dass den deutschen Fußball nun eine Rücktrittswelle ereilt, bis auf Khedira, 31, den Stürmer Mario Gomez, 32, und den Torwartsonderfall Neuer, 32, hat noch keiner aus der Reisegruppe Watutinki die dreißig überschritten. Zwar wirkten sie in dieser Vorrunde immer wieder bedenklich alt und grau, aber sie sind auch nie wirklich unter Spannung gewesen bei diesem Turnier, sie wurden vom Bundestrainer nicht straff gecoacht und straff geführt, und sie haben sich auch nicht selbst geführt, weil jeder viel zu sehr mit sich selbst beschäftigt war.

Nüchtern betrachtet haben die Abwehrspieler Hummels und Boateng zumindest noch einen halben WM-Zyklus drin, bis zur EM 2020 könnten sie ihre Nachfolger wie Niklas Süle, Antonio Rüdiger oder Jonathan Tah noch begleiten und anlernen. Auch Özil könnte seine spezielle Art von Spiel noch ein bisschen weiterspielen, theoretisch auch Müller, sofern er grundsätzlich wieder in seine Karriere als Fußballspieler zurückfindet. Und Toni Kroos hat ohnehin eine Kunstform des schweißfreien Sports entworfen, die er so weiterbetreiben kann, bis er 44 ist.

Allerdings kann niemand die Dynamik jener Denk- und Zersetzungsprozesse einschätzen, die sich nach so einem historischen Ausscheiden traditionell entwickeln. Experten rechnen damit, dass nun womöglich wieder Rechnungen beglichen werden, Spieler könnten versuchen, mit öffentlichen Äußerungen ihren Ruf zu retten, inspiriert von Beratern, die um die Marktwerte fürchten.

Es könnte also noch eine Weile dauern, bis Klarheit darüber herrscht, welche der Spieler Lust darauf haben, in den nächsten zwei Jahren einen seltsamen Wettbewerb namens Nations League und dann 2020 eine lustige, auf mehrere Länder verteilte Europameisterschaft zu spielen - zumal im Augenblick ja noch niemand weiß, welcher Bundestrainer dann überhaupt für die Mannschaft zuständig ist. Löw ist mit seinen alten Schweden den ganzen langen Weg gegangen, er würde sicher eher in einer Loyalitätsfalle sitzen als ein Nachfolger.

Schon am ersten Tag nach dem Ausscheiden sind nun über die unterschiedlichsten Kanäle die ersten Tendenzen geflüstert worden, vor allem zwei Weltmeister gelten derzeit als abschiedsverdächtig, es sind die beiden, die sich damals bei der U 21 wegen des Kapitänsamtes auseinandersetzten. Ob der bei dieser WM erstaunlich machtlos wirkende Khedira noch einmal wiederkommt, gilt ebenso als unsicher wie die Zukunft von Mesut Özil.

Den Spielmacher haben die Debatten um sein Erdoğan-Foto getroffen und genervt, sein sogenanntes Umfeld hat ihn in dieser Sache bisher demonstrativ nicht zum Einlenken bewegt und wird es nach Lage der Dinge auch weiterhin nicht tun. Es sei "gut möglich", dass Özil jetzt über einen Abschied von der Nationalmannschaft nachdenke, sagt ein DFB-Insider.

Dennoch darf das Land davon ausgehen, dass es im September wieder ein paar Weltmeister im Trikot des dann ehemaligen Weltmeisters zu sehen bekommt. Noch kann die neue Generation nicht alleine laufen, auch das ist ja eine Botschaft dieser früh beendeten Weltmeisterschaft. Allerdings wird der alte oder neue Bundestrainer das Team dringend dynamisieren müssen, er wird neue Hierarchien anschieben und neue Machtzentren etablieren müssen, um die Generation Kimmich/Werner/Goretzka/Brandt/Süle irgendwann vielleicht auf eine Übernahme der Regierungsgeschäfte vorzubereiten.

Leroy Sané wird mit großer Wahrscheinlichkeit auch wiederkommen, "wir werden ab September wieder mit ihm arbeiten", hatte Löw noch im Trainingslager in Südtirol angekündigt. Wer "wir" ist, ist nun aber plötzlich die Frage bei dieser Nationalmannschaft, die in ihrer Vorrundengruppe tatsächlich Letzter geworden ist.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4034187
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 29.06.2018/jbe
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.