Süddeutsche Zeitung

Sport in Weißrussland:Wodka gegen das Virus

  • Weißrusslands Präsident Lukaschenko hält den globalen Umgang mit Corona für eine "Psychose".
  • Er lässt seine wichtigsten Sportligen im Eishockey und Fußball einfach weiterspielen - sogar vor Zuschauern.

Von Johannes Aumüller

Alexander Lukaschenko trug wie immer das Trikot mit der Rückennummer "01", damit erst gar keine Missverständnisse aufkommen können. Seit 1994 ist er der Präsident von Weißrussland, und in dieser Zeit hat er sich redlich den Titel verdient, "der letzte Diktator Europas" zu sein. Am Wochenende frönte Lukaschenko bei einem Hobbyturnier jedenfalls mal wieder seiner sportiven Leidenschaft, dem Eishockey. Und nach dem Auftritt vermeldeten die Staatsmedien, dass sein Team - wie es die jahrelange Tradition will - das Spiel gewann, dass der Präsident trotz seiner 65 Jahre noch eine Tor-Vorlage geleistet habe und wie sich Lukaschenko zu den Gefahren des Coronavirus während des Sporttreibens äußerte.

"Hier gibt es keine Viren", sagte Lukaschenko im Eisstadion: "Siehst du sie herumfliegen? Ich sehe sie auch nicht. Das ist ein Kühlschrank, das ist die beste Gesundheit. Sport, vor allem Eissport, das ist die beste und echteste Anti-Viren-Medizin."

Weißrussland und sein Despot fallen dieser Tage völlig aus der Reihe. Überall auf der Welt ruht wegen der Corona-Pandemie der Sportbetrieb, nur Lukaschenkos Regime hält das Geschehen aufrecht - nicht nur bei seinem Hobbyturnier, sondern auch in den wichtigsten nationalen Wettbewerben. Eishockey und Fußball laufen weiter, und das nicht einmal im Geisterbetrieb ohne Publikum, sondern mit Zuschauern, die dicht beieinanderstehen. Es ficht die Verantwortlichen an der Staatsspitze und in den Verbänden auch nicht an, dass von einzelnen Sportlern schon dringende Appelle kommen. "Ich habe Angst. Nach jedem Spielende fühle ich mich infiziert", sagte etwa Fußball-Verteidiger João William von Ruch Brest: "Sie sollten die Meisterschaft stoppen."

Am Sport zeigt sich Lukaschenkos Einstellung zum Virus aufs Schlechteste. Er hält den globalen Umgang damit für eine Übertreibung: "Mit dieser Psychose haben wir heute die Wirtschaft fast auf der ganzen Welt zum Stillstand gebracht", sagte er zuletzt. Gegen die Verbreitung empfahl er scherzend den Konsum von Wodka, Saunagänge oder landwirtschaftliche Tätigkeiten wie Traktorfahren. Laut der Johns-Hopkins-Universität waren bis Montagabend in Weißrussland lediglich zirka 150 Corona-Fälle offiziell. Aber zugleich berichteten die wenigen aktiven Menschenrechtler über Krankenhäuser, die wegen Patienten mit Lungenentzündungen überfüllt sind. Auch das schräge Vorgehen ihres Präsidenten verstört immer mehr Bürger; so schicken etwa manche Eltern ihre Kinder nicht mehr zur Schule.

Das internationale Interesse an der weißrussischen Fußballliga steigt

Aber das kümmert Lukaschenko nicht. Es soll in Weißrussland möglichst alles weitergehen wie gehabt. Da ist klar, dass das auch den Sport betrifft. Lukaschenko nutzt ihn schon lange für seine Propaganda, unter anderem durch die Ausrichtung der Europaspiele 2019. Im kommenden Jahr will er, gemeinsam mit Lettland, zum zweiten Mal binnen kurzer Zeit Gastgeber der Eishockey-WM sein. Wie manch anderer Staatschef in einer früheren Sowjetrepublik ist er zugleich Präsident des Nationalen Olympischen Komitees. Jetzt sollen Eishockey- und Fußballspiele mit Fans auf der Tribüne Normalität vorgaukeln. "Was kann inniger sein als die Emotionen von Sportfans, die ihre Lieblingssportler und -mannschaften unterstützen": So kündigte die Nachrichtensprecherin des Staats-TV den Beitrag zum Sieg der Lukaschenko-Mannschaft an. Ein Beitrag, der immerhin stolze zweieinhalb Minuten dauerte.

Im Eishockey läuft gerade die Finalserie um den Meistertitel, der passenderweise "Präsidentenpokal" heißt. Schachtjor Soligorsk und Junost Minsk treffen aufeinander, nach dem Prinzip Best-of-Seven und längstens bis 7. April. Eins zu eins steht es nach zwei Spielen in Minsk, jetzt geht es nach Soligorsk, in die erst vor 60 Jahren gegründete Stadt des Salzes, die gut 100 Kilometer südlich von Minsk liegt. Aber mit den Zuschauern ist das bisher so eine Sache. Einmal 896, einmal 850 Besucher, so vermerken es die Match-Protokolle der Minsker Spiele. In Soligorsk passen ohnehin nur knapp 1800 Zuschauer in die Halle.

Auch im Fußball bewegen sich die Zuschauerzahlen im Schnitt in diesem Bereich. Im Vorjahr waren es pro Partie noch 2500. Manche Fans kommen nun gar nicht mehr, manche mit Mundschutz. Die Liga-Saison hat gerade erst begonnen; Weißrusslands Fußball spielt nach dem Kalenderjahr und verspürt ungeahntes internationales Interesse. Bisher hatte allenfalls Europapokal-Dauergast Bate Borissow Aufsehen erzeugt, dem über die Jahre immer mal wieder und unter anderem 2012 gegen den FC Bayern eine Überraschung gelang - und Vorjahresmeister Dinamo Brest. Das war der Klub, der 2018 Diego Maradona als Präsidenten engagierte, auch wenn der danach nicht oft in Weißrussland auftauchte.

Aber jetzt ist das anders geworden. In fast einem Dutzend Länder laufen inzwischen Übertragungen der Ligaspiele, der Wettumsatz ist erhöht. Und der frühere Nationaltrainer Anatolij Baidatschnij sagte: "Die ganze Welt schaut auf die weißrussische Meisterschaft. Dies ist die beste Werbung für unsere Liga."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4862619
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 31.03.2020/tbr
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.