Viel Wirbel hat der internationale Radsport über die letzten Jahre mit seiner angeblichen Runderneuerung nach dem Sündenfall Lance Armstrong gemacht. Aber nun ist die Velo-Branche wieder in der alten Spur: Christopher Froome, 32, die neue Ikone mit vier Siegen bei der Tour de France, ist positiv getestet worden. Laut Weltverband UCI wurde dem Briten vom Team Sky bei der Spanien-Rundfahrt, der Vuelta, eine überhöhte Konzentration von Salbutamol nachgewiesen, die B-Probe bestätigte das Ergebnis.
Froome bestreitet Dopingabsichten, er habe das Salbutamol wegen seiner chronischen Asthma-Erkrankung inhaliert. Das Mittel hilft tatsächlich gegen Asthma- oder Bronchial-Erkrankungen und ist auch im Sport in gewissen Dosen zugelassen, allerdings ist die erlaubte Konzentration in Dopingproben auf 1000 Nanogramm pro Milliliter Urin beschränkt. Die Probe des Briten vom 7. September wies aber 2000 Nanogramm auf. Das dürfte für eine Sperre ausreichen, immerhin hatte Froome damit mehr Salbutamol im Körper als beispielsweise 2007 der Sprintspezialist Alessandro Petacchi bei seinem Giro-d'Italia-Sieg: Dem Italiener wurde damals die Konzentration von 1360 Nanogramm nachgewiesen, wegen Missachtung der Regeln verlor er den Titel und wurde für zwölf Monate gesperrt. Petacchis Landsmann Diego Ulissi erhielt 2014 für eine Konzentration von 1900 Nanogramm neun Monate Sperre.
"Mein Asthma wurde bei der Vuelta schlimmer" - da rieten die Ärzte zu mehr Hustenspray
Aber Froome ist die Galionsfigur der Branche. Mit dem Vuelta-Sieg, den er drei Tage nach seinem Positivbefund sicherte, schloss er zu den nur zwei Radhelden auf, die bisher das Double aus Tour- und Vuelta-Sieg schafften: die Franzosen Jacques Anquetil (1963) und Bernard Hinault (1978). Über sein Team Sky teilte der Brite nun mit, es sei ja weithin bekannt, dass er Asthma habe, auch kenne er die Regeln. Aber: "Mein Asthma wurde bei der Vuelta schlimmer, und ich habe die Anweisung der Teamärzte befolgt, die Salbutamol-Dosierung zu erhöhen. Wie immer habe ich sorgfältig darauf geachtet, dass die erlaubte Dosierung nicht überschritten wird."
Das hat nicht funktioniert. Daneben werfen andere Vorgänge durchaus heikle Fragen auf. Froome gab die positive Urinprobe just an dem Tag ab, als er sich - nach einem heftigen Rückschlag tags zuvor - per Gewaltleistung am Berg von seinem härtesten Verfolger Vincenzo Nibali abgesetzt hatte. Bei jener Etappe mit der verbotenen Menge im Körper baute er den Vorsprung auf 21 Sekunden aus. Zudem hatte er nach der Zielankunft in Alto de los Machucos eine Aussage getroffen, die nun äußerst seltsam wirkt: "Ich habe mich heute deutlich besser gefühlt als gestern. Ich glaube, einige Jungs haben heute für ihre Anstrengung von gestern bezahlt." Das ist bemerkenswert für einen Profi, der, wie er ja nun sagt, am selben Tag verstärkte Asthmabeschwerden mit höherer Dosierung bekämpft hatte.
Demnach gilt: Viel hilft viel. Froome und Sky sagen, sie wollen die UCI-Ermittlungen voll unterstützen. Gut kooperiert wurde offenkundig auch schon bisher: Der Weltverband verzichtet bis auf Weiteres auf die Suspendierung seines Primus. Zwar geben das die Regeln her, trotzdem wirft das Prozedere der UCI Fragen auf: Sie hatte, ganz in der Tradition früherer Intransparenz, die Causa Froome drei Monate lang unter dem Deckel gehalten; erst Anfragen der britischen Zeitung Guardian und des französischen Blatts Le Monde scheuchten den Weltverband auf.
Das wirft trübes Licht auf die Vorgänge um den in Kenia und Südafrika aufgewachsenen Froome. Auffällige Befunde gab es in dessen Vita zwar bisher noch nicht, dafür aber viele spannende Fragen. Im April 2014 gewann er die Tour de Romandie, nachdem er eine Infektion mit Kortison behandelte; dafür hatte es eines ärztlichen Attests und einer Medizinischen Ausnahmegenehmigung (TUE) durch den Weltverband bedurft. Zwei Monate später griff er beim Critérium du Dauphiné, inmitten einer Bergetappe, zum Asthmaspray. Bei der Tour 2015 staunte die Branche über den Kraftakt, mit dem er auf der ersten Pyrenäen-Etappe die Konkurrenz düpierte und ins Gelbe Trikot fuhr; es war der Grundstein für Froomes dritten Rundfahrt-Sieg. Damals warf ein Fan eine Urinflasche nach ihm, und als die Verdachtsdebatten nicht verstummten, wollte Sky mit einer Studie dagegen halten. Publiziert wurden dann aber nur ein paar Leistungsdaten; die aus Sicht von Trainingswissenschaftlern entscheidenden Werte waren nicht dabei.
Das Publikum beruhigte sich trotzdem. Als 2016 die Hackergruppe Fancy Bears allerlei Topathleten enttarnte, die dank TUEs Mittel einnahmen, die sonst auf der Dopingliste stehen, war Froome mit Kortikosteroiden dabei (nebst Landsmann Bradley Wiggins). Er plädierte für strengere Kriterien bei der TUE-Erteilung und erklärte, solche nur zweimal in seiner Laufbahn genutzt zu haben. Womöglich war der jüngste Vuelta-Sieg im Herbst das dritte Mal?