Manager in der Bundesliga:Zeit für die Generation Clever & Smart

Manager in der Bundesliga: Thomas Hitzlsperger, Sebastian Kehl, Simon Rolfes (von links)

Thomas Hitzlsperger, Sebastian Kehl, Simon Rolfes (von links)

(Foto: dpa)
  • Hitzlsperger, Rolfes, Baumann, Kehl: Eine neue Generation dringt allmählich in die Chefetagen der Fußball-Bundesliga vor.
  • Auf moderne Art versuchen die Klubs das nachzubauen, was der FC Bayern seit langem mit Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge vorlebt.
  • Manche Klubs sind sogar dazu übergegangen, sich ihre jungen Chefs selbst auszubilden.

Von Christof Kneer

Man wird ein bisschen blättern müssen, bis man den 19. Juni 2008 in den Geschichtsbüchern des deutschen Fußballs findet. Der 19. Juni war kein ganz großer Tag für den deutschen Fußball, niemand schoss aus dem Hintergrund, es gab keinen Gerd-Müller-Drehschuss zu sehen, auch von einem Andy-Brehme-Elfmeter oder einem Mario-Götze-Tor in der 113. Minute wissen die Archive nichts. Deutschland wurde nicht Weltmeister am 19. Juni 2008, aber immerhin gewann die DFB-Elf ein EM-Viertelfinale mit 3:2 gegen Portugal. Ein bisschen historisch war dieser Tag auch, das ahnte man damals aber mehr, als dass man es wusste. Im defensiven Mittelfeld der Nationalelf spielten an diesem Abend Thomas Hitzlsperger und Simon Rolfes - zwar entwickelte sich daraus kein Gespann, das den deutschen Fußball prägte, dennoch hatten beide epochemachende Funktion.

Deutschland spielte damals an einer Zeitenwende Fußball, zeitgenössisch ausgebildete Akademietalente mischten sich noch mit knarzigen, in den Neunzigern sozialisierten Haudegen - wie Michael Ballack und Torsten Frings, die sich oft einen Spaß daraus machten, die Jungen anzuknurren. Ballack und Frings waren der Meinung, dass die Jungen erst mal Kisten schleppen und 150 Bundesligaspiele machen sollen, bevor sie schlau daher reden.

Hitzlsperger/Rolfes waren das erste moderne Sechser-Duo beim DFB, sie verkörperten eine neue Kultur und eine neue Zeit, sie waren die Charme-Defensive, deren verbindlich-unverbindliche Art sich markant abhob von den Machomanierismen ihrer fauchenden Vorgänger.

Ein Jahrzehnt später sind die freundlichen jungen Buben von damals in den Teppichetagen angekommen. Hitzlsperger, inzwischen 36, ist am Dienstag zum Sportvorstand beim VfB Stuttgart befördert worden, es ist eine ähnliche Position wie jene, die der Sportdirektor Rolfes, 37, neuerdings bei Bayer Leverkusen bekleidet.

Ein Mittelfeld, das aus lauter Sechsern besteht

Zählt man noch Sebastian Kehl, 39, den Leiter der Lizenzspielerabteilung bei Borussia Dortmund, sowie Frank Baumann, 43, den Geschäftsführer Sport bei Werder Bremen, hinzu, dann hat man schon mal ein schönes Mittelfeld beisammen, wenn auch eines, das aus lauter Sechsern besteht - aus Spielern, die auf dem Rasen schon taten, was sie jetzt in Businesskleidung wieder tun. Sie besetzen eine Schlüsselstelle, an der man Überblick, eine gewisse Führungskraft sowie ein sehr spezielles Verständnis von Altruismus braucht.

Auf der Sechserposition glänzt man in der Regel nicht selbst, man lässt glänzen. Und als Sportvorstand/Sportdirektor/Geschäftsführer Sport hängt man in der Regel selten am Kurvenzaun, um sich mit den Ultras abzuklatschen. Man hört höchstens, was man da jetzt wieder für einen blinden Trainer verpflichtet hat, und dass der neue Zwölf-Millionen-Rechtsverteidiger wirklich nur mit Mühe geradeaus laufen kann.

Der deutsche Fußball ist jünger geworden in diesem Jahrzehnt, in interessanter Reihenfolge. Erst waren es die Spieler, die mit 22 plötzlich auf 100 Bundesligaspiele kamen; es folgten die Trainer, die mit Mitte 30 als Juniorencoach ins Bett gingen und nach der Entlassung eines altgedienten Kollegen am nächsten Morgen als Erstligatrainer aufwachten; nun erreicht der Trend auch die Chefetagen, in der die Manager zwar schon seit einiger Zeit nicht nur Eberl und Bobic, sondern auch Rosen und Schröder heißen, aber die aktuelle Sechser-Offensive deutet noch mal auf eine neue Konsequenz bei der Bürobesetzung hin.

Im Grunde suchen die Klubs ja alle dasselbe: einen sehr jungen Uli Hoeneß

Auf moderne Art versuchen die Klubs das nachzubauen, was der FC Bayern seit einigen Jahrhunderten mit Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge vorlebt. Die Klubs suchen Funktionäre, die nach der eigenen Klubkabine riechen und von Fankurven und Fanforen respektiert werden, denen man aber auch guten Gewissens die Zahlen des Hauses anvertrauen kann.

Manche Klubs sind sogar dazu übergegangen, sich diese Burschen selbst auszubilden. Bei Werder haben sie Frank Baumann zielsicher durch die Instanzen geschleust, erst war er Assistent der Geschäftsführung, dann Leiter der Scouting-abteilung, anschließend Direktor Profifußball & Scouting, dann erst Geschäftsführer. Für Simon Rolfes haben sie sich in Leverkusen den Titel "Leiter Jugend und Entwicklung" ausgedacht, bevor sie ihn durchbeförderten, und in Stuttgart haben sie bei der Schaffung von Planstellen eine Kreativität bewiesen, die dringend mit einer erheblichen Menge an Sprachpreisen gewürdigt werden müsste. Hitzlsperger war, bevor er Sportvorstand wurde, ja nicht nur Direktor im Nachwuchsleistungszentrum. Noch davor war er, und Obacht, jetzt wird's großartig: "Beauftragter des Vorstands in der Schnittstelle zwischen dem Lizenzspielerbereich und der Vereinsführung."

So hieß er wirklich. Deutlicher kann man kaum machen, dass es einfach irgendeine Stelle brauchte, um diesen vielversprechenden jungen Mann im Haus zu parken.

Auch Sebastian Kehls Weg folgt diesem Muster: Noch ist er beim BVB "Leiter der Lizenzspielerabteilung" (als Stellennamen auch ganz okay, aber da geht noch mehr!), und der interne Plan dürfte wohl vorsehen, dass er irgendwann den Managerposten von Michael Zorc übernimmt.

Nun, da auf dem Transfermarkt die Preise explodiert sind und man sehr viel Geld gewinnen, aber auch verlieren kann, sind die Strategiejobs in den Klubs noch wichtiger geworden, und so ist es wohl nur folgerichtig, dass jetzt eine Generation Clever & Smart die Geschäfte übernimmt - vom Image her mehr so die Strebertypen, aber halt voll nette Streber, solche, die einen echt auch mal abschreiben lassen.

Hitzlsperger, Rolfes und Kehl haben übrigens auch noch cool bezahlte Rhetorikkurse als TV-Experten hinter sich, und so könnte sich auch für die Bayern der Kreis mal schließen. Wenn der TV-Experte Oliver Kahn mal den Posten von Hoeneß oder Rummenigge oder beiden übernimmt.

Zur SZ-Startseite
Uli Hoeneß und Oliver Kahn 2009 in München

Führung des FC Bayern
:Ewig auf der Warmhalteplatte

Der Konflikt mit seinem früheren Partner Paul Breitner sagt einiges über Uli Hoeneß aus. Aber längst nicht so viel wie seine Sätze über die mögliche Zukunft mit Oliver Kahn.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: