Brasilien:Ronaldinho lächelt für den ultrarechten Kandidaten

Lesezeit: 3 Min.

  • Ronaldinho hat sich mit weiteren brasilianischen Weltmeistern von 2002, Mittelfeldspieler Rivaldo, 46, und Rechtsverteidiger Cafú, 48, vor den Karren des ultrarechten Politikers Jair Bolsonaro spannen lassen.
  • Für Ronaldinho könnte das Konsequenzen in seiner Funktion als Botschafter des FC Barcelona haben.
  • Der Widerstand im Klub gegen den einstigen Champions-League-Sieger wächst.

Von Javier Cáceres

Wenn es je einen Fußballer gab, der in der legitimen Nachfolge des legendären brasilianischen Außenstürmers Mané Garrincha stand, dann Ronaldinho. So wie der Weltmeister von 1958 und 1962 war auch Ronaldinho "o alegria do povo", die Freude des Volkes. Wie Garrincha vermochte es Ronaldinho, den Fußballanhängern ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern, mit Finten, Toren und manchen Eskapaden, die bei Garrincha freilich derart überhand nahmen, dass seine Leber kollabierte, als er nicht mal 50 Jahre alt war. Ronaldinho, 38, sorgt nun für Schlagzeilen, die nicht wenigen seiner Anhänger das Lächeln von einst gefrieren lassen.

Ronaldinho hat sich mit weiteren brasilianischen Weltmeistern von 2002, Mittelfeldspieler Rivaldo, 46, und Rechtsverteidiger Cafú, 48, vor den Karren des ultrarechten Politikers Jair Bolsonaro spannen lassen, dem der Sieg bei der Stichwahl um Brasiliens Präsidentschaftsamt kaum mehr zu nehmen ist. Umfragen sehen ihn mit nahezu 60 Prozent vorn. Unmittelbar vor dem ersten Wahlgang teilte Ronaldinho in einem Sozialnetzwerk ein Foto, auf dem er im kanariengelben brasilianischen Nationalmannschaftstrikot mit der Rückennummer "17" zu sehen war - der Chiffre Bolsonaros. "Für ein besseres Brasilien, dem ich Frieden, Sicherheit und jemanden wünsche, der uns die Freude zurückgibt", schrieb Ronaldinho. Sein früherer Nationalmannschaftskollege Juninho Pernambucano, 43, nennt Bolosonaro aus nachvollziehbaren Gründen einen "Faschisten" - und ist über seine früheren Spielkameraden entsetzt: "Wie könnt ihr nur, Brüder?", fragt er.

Ägyptens Mo Salah
:Lächeln für den Autokraten

Ägyptens Team bezieht sein WM-Quartier in Tschetschenien und Präsident Kadyrow, dem Folter und Mord vorgeworfen werden, posiert mit Stürmer Mo Salah. Tschetscheniens Machthaber nutzt Fußballer häufig zu PR-Zwecken.

Von Johannes Aumüller

Gute Frage. Einst galt Ronaldinho weniger als gesellschaftspolitisch denn an Geselligkeit interessiert; seit geraumer Zeit lässt er - wie Rivaldo - mehr als nur Sympathien für Gruppen erkennen, die den finanzstarken und sowohl medial wie auch politisch immer einflussreicheren, reaktionären evangelikalen Kirchen Brasiliens nahestehen. Gleichwohl vermengten sich Unglaube und Überraschung, als die Wellen, die Ronaldinhos Engagement für Bolsonaro schlugen, gegen den Mittelmeerstrand von Barcelona brandeten, wo Ronaldinho von 2003 bis 2008 spielte und eine spektakuläre Ära begründete.

Bolsonaros Mittel gegen Armut und Verbrechen: Sterilisation

Weil Ronaldinho seit gut anderthalb Jahren als Botschafter des Klubs arbeitet - in Kreisen der Vereinsführung wird von einem sechsstelligen Honorar geraunt - und wie Rivaldo auch Zugpferd der "Legends"-Mannschaft ist, sah sich Barça zu einer Reaktion gezwungen. "Wir respektieren die Meinungsfreiheit und auch die Worte Ronaldinhos", sagte Vereinssprecher Josep Vives. Doch er betonte auch: "Unsere Werte stimmen mit den Worten dieses Kandidaten nicht überein."

Die Worte Bolsonaros haben es fürwahr in sich. So sehr, dass der britische Economist, wahrlich kein Bolschewistenblatt, in ihm die Gefahr verkörpert sieht, "das Überleben der Demokratie im größtem Land Lateinamerikas in Gefahr zu bringen". Das fußt auf einer ganzen Latte von Perlen Bolsonaros: Der chilenische Diktator Augusto Pinochet "hätte mehr Menschen töten müssen", sagte er einmal; ein anderes Mal fand er, "das Problem der brasilianischen Militärdiktatur" sei gewesen, "dass sie mehr gefoltert als getötet hat". Mal trug Bolsonaro ein T-Shirt, auf dem zu lesen war, dass "die Menschenrechte der Dung für Verbrecher" seien; dann wieder warf er einer linken Politikerin an den Kopf: "Ich werde Dich nicht vergewaltigen, Du hast es nicht verdient." Denn: Sie sei "zu hässlich". Seine Töchter, behauptete Bolsonaro, würden keine Schwarzen heiraten, weil sie wohlerzogen seien; seine Söhne sähe er "lieber tot als schwul". Seine Mittel gegen Armut und Verbrechen: Sterilisation.

Ronaldinho, Rivaldo und Cafú sind nicht die einzigen Fußballer, die sich für Bolsonaro einsetzen: Felipe Melo (Palmeiras) zählt dazu, Lucas Moura (Tottenham Hotspur) ebenfalls. Auch die aktuellen Nationalmannschaftsstürmer Neymar Jr. und Gabriel Jesús unterstützten Ronaldinhos Tweet mit einem "Gefällt mir". Und der frühere, zweimalige Formel-1-Weltmeister Emerson Fittipaldi ließ sich mit Bolsonaro ablichten. Nur wenige Sportler haben sich hingegen zum Gegner Bolsonaros bekannt. Es gibt nur noch wenige Spieler, die in der Tradition des legendären Sócrates stehen, der einst als Spieler von Corinthians São Paulo gegen die Militärdiktatur ankämpfte, und sich als links verstehen. Juninho zählt dazu, aber auch Paulo André, der von Corinthians nach China abgeschoben wurde, nachdem er eine Art Spielergewerkschaft (Bom Senso) gegründet hatte. Stürmer Paquetá erlitt ein ähnliches Schicksal: Er wurde in dieser Woche von Flamengo Rio de Janeiro zum AC Mailand verkauft. Just nachdem er sich für Bolsonaros Gegenkandidaten Fernando Haddad ausgesprochen hatte.

Derweil steht Barça unter Druck - medial und seitens der Fans. So sehr, dass es keine Überraschung wäre, wenn das Thema am Samstag bei der Mitgliederversammlung zur Sprache kommt, die vor dem Spitzenspiel der spanischen Liga zwischen Barcelona und Tabellenführer FC Sevilla anberaumt ist.

Die Zeitung Sport meldete dieser Tage bereits unter Berufung auf die Vereinsführung, dass man Ronaldinhos Engagement für den Klub herunterdimmen werde. Offen verstoßen will der Verein Ronaldinho nicht, weil er zu viele Verdienste hat. Unter anderem führte er den Klub 2006 zum Champions-League-Titel. Aber: Es ist zu spüren, dass Ronaldinhos politisches Engagement Barça ein Dorn im Auge ist, weil der Klub in einer diametral entgegengesetzten politischen Tradition steht.

Unter anderem wurde ein Vereinspräsident, Josep Sunyol, 1937 im spanischen Bürgerkrieg von Truppen des späteren faschistischen Diktators Francisco Franco getötet, der Klub zeitweise unter Zwangsverwaltung gestellt. Auch vor diesem Hintergrund schließt Barça drastische Maßnahmen nicht aus. Vereinssprecher Vives sagte, man habe "noch nicht entschieden", ob man auf Ronaldinho als Botschafter verzichten wird. Auch er weiß: Die Kritik wächst von Tag zu Tag. "Welche Werte exportiert Ronaldinho, der vom Klub bezahlt wird? Die Werte Barças oder die von Bolsonaro?", fragte Sport am Freitag. Die Zeitung hätte auch fragen können: Wie präsentabel ist Ronaldinho noch?

© SZ vom 20.10.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusJair Bolsonaro im Porträt
:Mit aller Gewalt

Der brasilianische Präsidentschaftskandidat Jair Bolsonaro ist ein Rechtsextremer, ein Rassist und ein Diktaturverherrlicher. Über den erstaunlichen Aufstieg eines Brandstifters.

Von Boris Herrmann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: