Borussia Mönchengladbach:Die Fohlenelf kehrt zurück

12 Bilder

Hennes Weisweiler

Quelle: SZ

1 / 12

Borussia Verein für Leibesübungen 1900 e.V. (kurz Borussia) Mönchengladbach ist einer der erfolgreichsten Klubs in der deutschen Fußball-Bundesliga. Anfang der sechziger Jahre formte Hennes Weisweiler (rechts) mit jungen Spielern (später auch Günther Netzer, links) die sogenannte "Fohlenelf", die durch attraktiven und frechen Offensivfußball bekannt wurde.

Foto: imago

Günther Netzer

Quelle: SZ

2 / 12

Bereits 1967 posierten die Manschaftskollegen Werner Waddey, Klaus Ackermann, Günther Netzer, Herbert Wimmer und Herbert Laumen - wie sollte es anders sein - am liebsten vor einem Porsche 911.

Foto: imago

Günther Netzer; Gerd Müller

Quelle: SZ

3 / 12

Ihre beste Zeit hatte die Borussia (rechts: Günther Netzer) in den siebziger Jahren, als sie die Liga zusammen mit dem FC Bayern München (links: Gerd Müller) dominierte und insgesamt fünf Meistertitel, einen DFB-Pokalsieg und zwei Uefa-Pokalsiege erringen konnte.

Foto: imago

Herbert Laumen

Quelle: SZ

4 / 12

In der Saison 1970/71 machte Gladbachs Herbert Laumen (vorne) durch den "Pfostenbruch" von sich reden: Bei der Partie gegen den SV Werder Bremen stürzte der Stürmer kurz vor Ende des Spiels ins Tornetz, woraufhin das Gehäuse in sich zusammenbrach. Da kein Ersatz beschafft werden konnte, wurde das Spiel abgebrochen und als Sieg für Bremen gewertet.

Neun Wochen später, am 5. Juni 1971, verteidigte die Borussia als erste Mannschaft in der Geschichte der Bundesliga ihren Meistertitel erfolgreich.

Foto: imago

Günther Netzer

Quelle: SZ

5 / 12

Die erste internationale Endspielteilnahme fand am 9. Mai 1973 gegen den FC Liverpool statt. Jedoch musste die Uefa-Pokal-Partie wegen Regens abgebrochen werden. Am 10. Mai 1973 folgte das Wiederholungsspiel, das die Liverpooler mit 3:0 gewannen. Das Rückspiel am 23. Mai 1973 gewann Borussia mit 2:0, der Pokal ging jedoch nach Liverpool.

Die Spieler, die damals dabei waren: Kleff, Netzer (ím Bild vorne), Vogts, Bonhof, Michallik, Danner, Wimmer, Kulik, Jensen, Rupp (82. Simonsen), Heynckes, Surau.

Foto: imago

Henning Jensen

Quelle: SZ

6 / 12

Im Europapokal-Rückspiel gegen Real Madrid am 17. März 1976 erkannte der Schiedsrichter zwei Gladbacher Tore nicht an: In der 68. Minute einen Treffer von Henning Jensen (vorne im Bild) und in der 83. Minute von Jürgen Wittkamp. Einmal soll ein Foul dem Tor vorausgegangen sein, einmal entschied der Schiedsrichter auf Abseits. Im TV war klar zu erkennen: beides Fehlentscheidungen. Den Madrilenen war's egal, ihnen reichte das Unentschieden zum Weiterkommen.

Foto: imago

Rainer Bonhof

Quelle: SZ

7 / 12

1977 kam es zum Hattrick: Die Borussia, unter anderem mit Rainer Bonhof (im Bild vorne) gewann zum dritten Mal hintereinander und zugleich zum letzten Mal den deutschen Meistertitel.

Foto: imago

Alan Simonsen, Hans-Jürgen Wittkamp

Quelle: SZ

8 / 12

Auch Alan Simonsen (links) und Hans-Jürgen Wittkamp gehörten in diesem Jahr zur starken Erfolgstruppe der Gladbacher.

Foto: imago

Udo Lattek

Quelle: SZ

9 / 12

Zugleich war es für Trainer Udo Lattek (2. von links), der auf Hennes Weisweiler gefolgt war, und seine Spieler Uli Stielike (links), Jupp Heynckes (2. von rechts) und Berti Vogts (rechts) ein erneuter Triumph gegen den "Erzfeind" FC Bayern.

Foto: dpa

Lothar Matthäus

Quelle: SZ

10 / 12

Manchmal waren sie Gegner - und manchmal auch Kollegen: Bevor Lothar Matthäus gemeinsam mit Stefan Effenberg in München kickte, stand er von 1979 bis 1984 im Kader der Borussia.

Foto: imago

Oliver Neuville

Quelle: SZ

11 / 12

In der Saison 2007/08 setzen die Gladbacher mit Oliver Neuville (Mitte) wieder zum großen Sprung an...

Foto: Getty

Borussia Mönchengladbach

Quelle: SZ

12 / 12

...und zeigen, dass sie dem Erstligisten FC Bayern weder im Spiel noch bei den Bierschlachten nachstehen.

Foto: ddp

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: