Biathlon:"Es ist eine neue Wissenschaft geworden"

Lesezeit: 3 Min.

Wer nicht gleitet, hat verloren: Das Wachs der Skier ist ein Erfolgsfaktor im Biathlon. Seit dieser Saison gibt es neue Herausforderungen. (Foto: Anders Wiklund/TT/Imago)

Die deutschen Biathleten sind überraschend stark in die Saison gestartet. Ein Grund: die Wachskünste von Chefpräparator Sebastian Hopf, der seit Kurzem auf seinen wichtigsten Stoff verzichten muss. Einblicke in eine ganz eigene Welt.

Interview von Korbinian Eisenberger

Franziska Preuß gelingt als Zweite im Einzel von Östersund ein fulminantes Biathlon-Comeback, Vanessa Voigt wird Dritte. Kurz darauf - nicht weniger überraschend - vollbringen die deutschen Biathleten im Einzel den ersten Doppelerfolg der Männer seit fast sieben Jahren: Sieger Roman Rees und der Zweite Justus Strelow verfehlen je nur eine Scheibe - und laufen zudem ungeahnt flott in der Loipe. Warum sind die plötzlich wieder so gut? Was hat Cheftechniker Sebastian Hopf damit zu tun, über den Männertrainer Uros Velepec nach dem Rennen sagte: "Ich muss Hopfi und seinem Team danken für dieses überragende Material"? Nachfrage beim deutschen Wachser-Häuptling.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusUschi Disl im Interview
:"Die Gefahr ist groß, wenn man zu oft sein eigenes Süppchen kocht"

Uschi Disl war eine Ausnahme-Biathletin, ehe sie für viele Jahre von der öffentlichen Bühne verschwand. Vor dem Saisonstart spricht sie über ihre zwei Heimatländer - und die Probleme der aktuellen deutschen Skijäger.

Interview von Korbinian Eisenberger

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: