Bastian Schweinsteiger:Der bayerische Weltmann

  • An diesem Dienstag (20.30 Uhr, RTL) kehrt Bastian Schweinsteiger für sein Abschiedsspiel nach München zurück, er wird je eine Halbzeit für den FC Bayern und Chicago Fire auflaufen.
  • In Chigaco tragen die Leute bei den Spielen Schweinsteiger-Trikots, im Stadion hängen stets Plakate mit der Aufschrift "Fußballgott". Sie versuchen, ihrem Star gerecht zu werden.
  • Schweinsteiger hat sich zu einem der wenigen Männer von Welt entwickelt, die der deutsche Sport zurzeit zu bieten hat.

Von Jürgen Schmieder, New York

Auf dem Trainingsplatz. Zwischen Güterbahnhof und Industriegebiet. Das ist die korrekte Antwort auf die Frage, wo eigentlich Bastian Schweinsteiger gewesen ist, als die deutsche Nationalelf bei der Fußball-Weltmeisterschaft so kläglich gegen Südkorea verloren hat. Bei ganz großen Fußballern weiß ja immer jeder, wo sie in wichtigen Momenten gewesen sind: Helmut Rahn zum Beispiel war 1954 im Wankdorf-Stadion im Hintergrund, Gerd Müller drehte sich 20 Jahre später im Münchner Olympiastadion um die eigene Achse, und Andy Brehme bewies 1990 in Rom, dass ihm die Natur eher Eiswasser statt Blut in die Adern gefüllt hat. Schweinsteiger, klar: 2014 im Maracanã in Rio, mit getackerter Wange.

Nun aber, vier Jahre später, nach den uninspirierten Vorstellungen in Russland, da fragten sich viele in Deutschland, wo denn nun diese Typen sind, die eine Mannschaft führen können, die Kollegen mitreißen und niemals aufgeben, wie es Schweinsteiger so häufig getan hat in seiner Karriere, beim FC Bayern und in der Nationalelf.

Er war also auf dem Trainingsgelände seines Fußballvereins in Chicago, 7260 Kilometer von München entfernt und 8440 von Kazan. Chicago Fire heißt dieser Klub, was außerhalb der Vereinigten Staaten kaum jemanden interessiert, so wie die Fußballliga MLS außerhalb dieses Landes kaum jemanden interessiert. MLS-Vereine werden in Deutschland ja gerne mal abfällig "Hotzenplotz" genannt, und wer in den USA Fußball spielt, der wird in Europa recht schnell vergessen. "Ich bin ziemlich traurig", sagte Schweinsteiger nach dieser Einheit, als er vom Ergebnis erfahren hatte: "Ich weiß nicht, was jetzt passieren wird. Ich bin ja weit weg."

2000 Fans rufen seinen Spitznamen

Er ist tatsächlich weit weg, seit eineinhalb Jahren, doch an diesem Dienstag (20.30 Uhr, RTL), da kehrt der 34-Jährige zurück, in die Arena nach Fröttmaning, für sein Abschiedsspiel, er wird je eine Halbzeit für den FC Bayern und Chicago Fire auflaufen. Beim Training am Wochenende in München hat er erfahren, dass sie ihn keineswegs vergessen haben. 2000 Leute waren da, viele trugen das alte Bayern-Trikot mit der Schweinsteigernummer 31, immer wieder riefen sie seinen aktuellen Spitznamen, der von "Schweini" über "Basti" zu "Fußballgott" gewachsen ist.

Die beiden interessanten Fragen sind nun: Was ist das für ein Bastian Schweinsteiger beim letzten Gruß an die Fans? Und in was für einer Mannschaft spielt er derzeit? Am vergangenen Donnerstag schaffte Chicago Fire ein 1:1 gegen Columbus Crew, der Verein liegt nach drei Vierteln der regulären Saison mit einer Bilanz von sechs Siegen, sechs Unentschieden und 15 Niederlagen auf dem vorletzten Platz der Eastern Conference. Sieben Spieltage vor dem Ende beträgt der Abstand zu einem Platz, der zur Teilnahme an den Playoffs berechtigen würde, neun Punkte. Das klingt nicht nach Meisterschaft, es klingt eher nach deutscher Nationalelf 2018.

Der Vergleich mit der Nationalelf ist deshalb interessant, weil die Reaktionen darauf hindeuten, wie es Schweinsteiger gerade geht. Er hat ja einige bittere Niederlagen hinnehmen müssen in seiner Karriere, zum Beispiel die im Champions-League-Finale 2012 ("Das war wahrscheinlich die bitterste Nacht meiner Karriere"), als er seinen Versuch im Elfmeterschießen an den Pfosten setzte. Es gab damals Debatten, ob er zum Führungsspieler tauge, ein Boulevardblatt nannte ihn sogar "Chefchen". So etwas schmerzt, und Schweinsteiger kennt den Furor des Volkes bei Misserfolg, derzeit glauben ja viele Fußballfans in Deutschland, dass jeder WM-Teilnehmer, also auch Trainer und Funktionäre, geteert und gefedert werden sollten.

Bei Niederlagen lassen sie ihn in Chicago in Ruhe

Wie reagieren also die Leute in Chicago darauf, dass diese Mannschaft, die Schweinsteiger ja zur Meisterschaft führen soll, derzeit eher wie ein Team "Hotzenplotz" spielt? Nun, sie reagieren überhaupt nicht. Sie tragen Schweinsteiger-Trikots, im Stadion hängen stets Plakate mit der Aufschrift "Fußballgott", im Fernsehen wird als Lustmacher oft sein 30-Meter-Traumtor gegen Real Salt Lake Anfang August gezeigt. Niemand kritisiert Schweinsteiger, ganz im Gegenteil: Sie versuchen, ihrem Star irgendwie gerecht zu werden.

Schweinsteiger erlebt in Chicago das, was Zlatan Ibrahimovic in Los Angeles erlebt und was alle Stars aus den europäischen Ligen erlebt haben, von David Beckham bis zu Andrea Pirlo. Sie werden von jenen gefeiert, die sich für Fußball interessieren, die Leute schnalzen noch Monate später mit der Zunge über Ibrahimovic' 40-Meter-Knaller im ersten Spiel - bei Niederlagen lassen sie ihn in Ruhe: Was kann er dafür, wenn die anderen nicht auf seinem Niveau agieren und ihn nicht finden, auch wenn er sich geschickt versteckt?

Es gibt noch einen nicht zu unterschätzenden Bonus für Fußballer in den USA: Wer sich nicht für Fußball interessiert, und das sind in diesem Land eine Menge Leute, der interessiert sich auch nicht für Schweinsteiger. Er kann mit seiner Frau Ana Ivanovic und dem Sohn durch eine der größten Metropolen schlendern, ohne dauernd erkannt, angesprochen, fotografiert oder nach schlechten Spielen womöglich angepöbelt zu werden. Er hat seine Ruhe, er wird respektiert, und er spielt in einer Liga, in der er locker mithalten kann.

Schweinsteiger lebt und denkt global

An diesem Dienstag kehrt daher ein gereifter Mann zu seinem Heimatverein zurück (von dem er übrigens 2015 ziemlich nebensächlich nach Manchester verabschiedet wurde). Der Junge aus Kolbermoor, der sich in seinen jungen Jahren ausprobierte, mit gefärbten Haaren, mit lackierten Fingernägeln, der dann als seriöser Profi die Champions League gewann und auch den WM-Pokal, hat sich zu einem der wenigen Männer von Welt entwickelt, die der deutsche Sport zurzeit zu bieten hat. Schweinsteiger macht im Anzug eine gute Figur, er hat ein fast schon staatsmännisches Auftreten, er lebt und denkt global. Nicht wenige Fans des FC Bayern wünschen sich daher einen wie ihn zurück, jemanden, der den Verein bestens kennt und doch viel mehr gesehen und erlebt hat.

Schweinsteiger spielt nicht bei "Hotzenplotz", er spielt bei "Chicago Fühlmichwohl", und er kann sich vorstellen, das noch ein paar Jahre zu machen. "Wenn Karl-Heinz Rummenigge mir ein Angebot macht, dann überlege ich mir eine Rückkehr", sagt er. Ein Scherz, gewiss, doch ganz im Ernst: "Ich fühle mich körperlich gut, und ich komme jeden Tag gerne zum Training." Zu diesem Platz zwischen Güterbahnhof und Industriegebiet, 7260 Kilometer von München entfernt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: