Süddeutsche Zeitung

Basketball:Gefahr im Anzug

Neue Kleiderordnung in der NBA entfacht einen Kulturkampf.

Tobias Pox

So kennt man Allen Iverson: Abseits des Feldes läuft der kleine, bunt tätowierte Aufbauspieler der Philadelphia 76ers gewöhnlich mit einer schlabbrigen Jeans und einem T-Shirt der Konfektionsgröße XXL herum; das Käppi sitzt quer auf dem Kopf, um den Hals baumeln glitzernde Goldketten und Medaillons.

Doch mit diesem Outfit ist jetzt vorerst Schluss, zumindest an Arbeitstagen. Die nordamerikanische Basketballliga NBA schreibt für die am nächsten Dienstag beginnende Saison eine Kleiderordnung vor.

Die Spieler müssen sich künftig bei "offiziellen Vereins- und Ligaangelegenheiten", also vor und nach einem Spiel oder bei PR-Terminen, in einem "legeren Businesslook" präsentieren.

Verletzte und nicht aktive Spieler, die auf der Auswechselbank Platz nehmen, müssen Hemd und Sakko tragen. Accessoires wie die von Iverson sind ausdrücklich verboten.

Gefängniskluft

"Das wurde höchste Zeit, die Spieler haben in den letzten fünf, sechs Jahren eine Gefängniskluft getragen", kommentiert Phil Jackson, Trainer der Los Angeles Lakers. Bei vielen schwarzen NBA-Akteuren hat die Ligamaßnahme hingegen einen Schrei des Entsetzens ausgelöst.

Sie fühlen sich nicht nur ihrer Individualität beraubt, sondern sie sehen darin einen gezielten Angriff auf ihre Kultur. "Die Liga hat es auf meine Generation abgesehen: auf die Hip-Hop-Generation", sagt Iverson.

Stephen Jackson von den Indiana Pacers sieht in dem Dress-Code ein "rassistisches Statement", da etwa das Tragen von bestimmten Schmuckstücken eng mit dem zeitgenössischen afroamerikanischen Lebensstil verknüpft sei. Aus Protest trug Stephen Jackson demonstrativ vier große Ketten, als er nach einem Testspiel gegen San Antonio aus der Umkleidekabine kam.

Die aktuelle Kontroverse ruft wieder ein grundsätzliches Problem der NBA in Erinnerung: Die in der Mehrheit schwarzen Ligaakteure (mehr als 70 Prozent der Profis) spielen für ein überwiegend weißes Publikum.

Entfremdetes Publikum

Und eben jenes Publikum entfremdet sich immer mehr von den Darstellern. Vorfälle wie der Vergewaltigungsprozess gegen Kobe Bryant oder die Massenschlägerei zwischen Spielern der Pacers und Anhängern der Detroit Pistons im vergangenen Jahr haben das Bild vom bösen schwarzen Mann aufleben lassen.

Aktuelle Umfragen unterstreichen das schlechte Image der NBA-Spieler in der amerikanischen Öffentlichkeit, ebenso die Fernsehquoten der vergangenen Saison.

So ist es kein Wunder, dass Ligaboss David Stern sein drei Milliarden Dollar schweres Unternehmen vor einer weiteren Baisse schützen möchte. Die Rassismusvorwürfe lassen ihn indes kalt. Stern denkt nicht in Kategorien von Hautfarben, er denkt allein an die Couleur seines Geschäftsproduktes.

"Dies ist eine Liga, die von jedem Dollar Umsatz 57 Cents an die Spieler abtritt", sagt der Commissioner, "unsere Spieler sind die bestbezahlten von allen Sportlern. Deshalb hat man in der Liga einem gewissen Protokoll zu folgen, und dazu zählt, wie man sich kleidet, wenn man seiner Arbeit nachgeht."

Die dunkle Seite des Hip-Hop

Ein professionelleres Erscheinungsbild vieler Spieler mag angebracht sein, dennoch ist die Position von Allen Iverson oder Stephen Jackson durchaus verständlich.

Als die NBA nach dem zweiten Rücktritt von Michael Jordan in ein Marketingloch fiel, ging sie bereitwillig auf die Hip-Hop-Generation zu und warb offen mit deren so genannter street credibility, der Akzeptanz bei der Jugend. Iverson selbst zierte im Sommer 1999 das Cover der Zeitschrift Hoop, gleichwohl retuschierte die offizielle NBA-Publikation einige Tätowierungen raus.

"Die Vermarktungsabteilung der Liga dachte, sie bekomme Will Smith und LL Cool J, aber jetzt hat sie entdecken müssen, das die dunkle Seite des Hip-Hop das Spiel infiltriert hat", fasste ein Kommentator zusammen.

Die NBA steht mit dem Erlass des Dress-Codes vor einer prekären Situation. Konkrete Aussagen, wie die rund 450 Ligaspieler kontrolliert und gegebenenfalls sanktioniert werden sollen, fehlen. Und selbst wenn die Vorschriften eingehalten werden, ändert sich laut Lamar Odom von den Lakers nichts Grundsätzliches:

"Die Hip-Hop-Kultur ist ein Teil der NBA, sie wird nicht verschwinden, nur weil wir uns anders anziehen." Iverson formuliert es so: "Man kann einen Mörder in einen Anzug stecken, aber er bleibt dennoch ein Mörder."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.865685
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 28.10.2005
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.