Australian Open:Dem deutschen Tennis drohen Rumpeljahre

Lesezeit: 2 min

Australian Open: Frühzeitig verabschiedet: Alexander Zverev überstand nicht mal die zweite Runde. Nach seinen Bänderrissen braucht Deutschlands bester Spieler noch Zeit.

Frühzeitig verabschiedet: Alexander Zverev überstand nicht mal die zweite Runde. Nach seinen Bänderrissen braucht Deutschlands bester Spieler noch Zeit.

(Foto: Jürgen Hasenkopf/Imago)

Die ernüchternde Bilanz in Melbourne zeigt: Wenn verlässliche Spitzenkräfte wie Angelique Kerber und Alexander Zverev fehlen oder früh verlieren, wird die Lücke hinter ihnen sichtbar. Talente rauschen nicht im Überfluss heran.

Kommentar von Gerald Kleffmann, Melbourne

Dietloff von Arnim ist dieser Tage viel unterwegs im weitläufigen Melbourne Park, manchmal dreht man sich um, und plötzlich steht der groß gewachsene Präsident des Deutschen Tennis-Bundes hinter einem. Der Düsseldorfer hat die weite Reise nach Australien auf sich genommen, um zum einen die deutsche Spielerfraktion zu unterstützen, die nun radikal zusammengeschrumpft ist. Zum anderen ist er auf Wahlkampftour, Arnim möchte Präsident des Tennis-Weltverbandes ITF werden und im September den jetzigen Amtsinhaber David Haggerty ablösen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Zur SZ-Startseite