Im modernen Fußball geht nichts mehr ohne Philosophie. Jeder hat eine. Die Trainer sowieso. Aber auch alle Kurzbehosten, die gegen Bälle treten. Und natürlich die Vereine. Oft sogar der Zeugwart.
Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von YouTube angereichert
Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.
Ihren Ausgang nahm diese Entwicklung - das wird hoffentlich niemand bestreiten - 1972, als unter der Regie der legendären britischen Komikertruppe Monty Python in München das Fußballspiel der Philosophen über die Bühne ging.
Die Führungsspieler im deutschen Team waren damals Kant, Hegel und Nietzsche. Nur eine Nominierung irritierte den Kommentator: "Beckenbauers Aufstellung überrascht ein wenig." Bei den Griechen ragte vor allem Torjäger Sokrates heraus. Lange plätscherte das Spiel etwas tempoarm vor sich hin. Es wurde viel diskutiert (meist mit sich selbst), aber nicht gekickt. Erst in der 90. Minute hatte Archimedes den Geistesblitz: "Heureka!" Sokrates köpfte am Ende einer ästhetisch gefälligen Ballstaffette das Tor.
Seit jenem denkwürdigen Tag hat Griechenland gegen die deutsche Elf nicht mehr gewonnen. Die Griechen waren überhaupt nicht mehr sonderlich erfolgreich im Fußball. Doch wenn doch, dann meist mit dieser Taktik: Nichts für die Offensive tun, den Gegner in Sicherheit wiegen, das Tempo herausnehmen und dann per Kopf zuschlagen.
Und die Deutschen disputieren!
Genau mit diesem (Nicht-)Spiel ist der moderne Fußballphilosoph Otto Rehhakles mit Griechenland im Jahr 2004 Europameister geworden. Der war zwar Deutscher, sah sich aber eher in der Tradition der griechischen Stoiker, vor allem, wenn Journalisten seinen defensiven Stil kritiserten.
Zur Vorbereitung auf das EM-Viertelfinale Deutschland gegen Griechenland haben wir den grandiosen Sketch noch einmal hervorgekramt. Vielleicht können die deutschen Spieler bei der Videoanalyse ja noch was lernen.
Die Kommentatoren können es auf jeden Fall. Oder hat man schon mal ein Tor besser beschrieben bekommen als anno 1972? "Sokrates Kopfball ... und Tor! (...) ! 1:0 für die Griechen! Und die Deutschen disputieren! Hegel argumentiert ontologisch, dass die Wirklichkeit a priori nur ein Nebenumstand nonnaturalistischer Ethiken ist! Kant protestiert mittels des kategorischen Imperativs: Das Tor existiere nur in der Imagination! Und Marx behauptet, es war Abseits!
Linktipp: Das Video im englischen Original.