Affäre um WM-Vergabe 2006:Zwanziger legt neue Dokumente vor

Lesezeit: 1 Min.

Legt neue Dokumente vor: Theo Zwanziger (Foto: dpa)
  • Kann die WM-Affäre mit dem ehemaligen Fifa-Exekutivmitglied Charles Dempsey in Verbindung gebracht werden?
  • Theo Zwanziger legt in der Bild neue Dokumente vor.

Neues von der WM-Affäre: Es sollen nun auch Hinweise auf eine Manipulation der Vergabe des Turniers 2006 an Deutschland durch den früheren Rechtevermarkter ISL existieren. Der ehemalige DFB-Präsident Theo Zwanziger legte der Bild-Zeitung Dokumente aus dem Schweizer Gerichtsverfahren gegen den früheren Fifa-Geschäftspartner vor, aus denen sich nach Einschätzung des 70-Jährigen eine mutmaßliche Bestechung des verstorbenen Fifa-Exekutivmitglieds Charles Dempsey (Neuseeland) vor der Abstimmung des Gremiums über den WM-Gastgeber 2006 ableiten lassen könnte.

Die von Zwanziger vorgelegten Papiere aus dem Gerichtsverfahren um Schmiergeldzahlungen der ISL in Höhe von fast 140 Millionen Schweizer Franken umfassen eine mutmaßliche Zahlungsanweisung des inzwischen bankrott gegangenen Rechtehändlers noch einen Tag vor der WM-Entscheidung der Fifa-Exekutive über 250 000 Dollar. Für den möglichen Empfänger soll das Kürzel E16 eingetragen sein, den Eintrag hat Zwanziger laut Bild handschriftlich mit der Notiz "Dempsey!" versehen.

Gerüchte um Dempsey

Um Dempseys Abwesenheit bei der entscheidenden Abstimmung über die Vergabe der WM-Endrunde 2006 am 6. Juli 2000 ranken sich seit dem Wahltag zahlreiche Gerüchte. Der Ozeanien-Vertreter in der Fifa-Exekutive hatte vor dem letzten Wahlgang den Raum verlassen und damit vermutlich entscheidenden Anteil an Deutschlands 12:11-Erfolg gegen Südafrika.

Stellungnahme zur WM-Affäre
:Beckenbauer räumt Fehler ein

Das Organisationskomitee der WM 2006 sei auf einen Vorschlag der Fifa eingegangen, den man "aus heutiger Sicht hätte zurückweisen müssen". Gegen den Vorwurf des Stimmenkaufs wehrt sich Beckenbauer jedoch.

Denn Dempsey soll von seinem Kontinental-Verband den Auftrag gehabt haben, im Falle von Englands Aus vor einer Stichwahl für Südafrika als Kandidat der südlichen Hemisphäre zu stimmen. Wäre durch Dempseys Votum für die Afrikaner ein Patt eingetreten, hätte die Stimme von Fifa-Präsident Joseph S. Blatter für Südafrika doppelt gezählt und die Kaprepublik den Zuschlag als WM-Gastgeber 2006 erhalten.

Fragen bleiben offen

Die neue Wendung lässt eine Beteiligung der WM-Macher des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) allerdings weiter unbelegt. Offen wäre zumindest auch ein Zusammenhang der angeblichen 250 000 Dollar für Dempsey mit der ungeklärten und mutmaßlich fingierten Zahlung der deutschen WM-Organisatoren aus dem Jahr 2005 von 6,7 Millionen Euro an die Fifa.

Fußball-WM 2006
:Jagd im Scherbenhaufen

Wer lügt? In der Affäre um die WM 2006 und 6,7 Millionen Euro steht Aussage gegen Aussage. Der vom einstigen DFB-Chef Zwanziger als Zeuge zitierte Horst R. Schmidt sagt: "Ich weiß nicht, wer das Geld bekommen hat."

Von Hans Leyendecker

Zwanziger behauptet bisher ohne Nachweis die Existenz von "schwarzen Kassen" im Zuge von Deutschlands WM-Bewerbung. Der Jurist hatte zuletzt von einem "Schmiergeldteppich" gesprochen. WM-Chef Franz Beckenbauer hatte sich am Montag geäußert und erklärt, dass bei der WM-Wahl keine Stimmen gekauft worden seien.

© SZ.de/sid - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: