Süddeutsche Zeitung

Schwimm-Olympiasieger:Warum es mehr Sportler wie Adam Peaty bräuchte

Lesezeit: 3 min

Der Olympiasieger mit den krassesten Muskeln ist zugleich einer der grimmigsten Kritiker des Anti-Doping-Versagens - und fordert Gefängnisstrafen, wenn jemand auffliegt.

Von Claudio Catuogno, Tokio

Die 99,99 Prozent Dunkelheit waren am Montagmorgen vorbei. Das Licht wurde angeschaltet - und Adam Peaty war bereit, sich in Szene zu setzen. Er schwang sich auf die Leine zwischen Bahn vier und Bahn fünf und verharrte dort so lange bewegungslos, dass man sich fragte: Genießt er noch? Oder ist er schon zu einer Wachspuppe erstarrt? Ehe Adam Peaty, der Sohn eines Maurers aus Uttoxeter, aber abtransportiert und in London im Madame Tussauds ausgestellt werden konnte, bewegte er sich doch wieder. Spielte mit seinen Brustmuskeln, zog das Gesicht zur grimmigen Jubelgrimasse.

Wenn man in Tokio nur diesen einen Peaty-Moment mitbekam, etwa weil das Fernsehen dann weiterschaltete zum Badminton oder Slalomkanu, musste der flüchtige Eindruck sein: Was für ein Monster! Der kahlrasierte Schädel. Die Arme, tätowiert von den Schultern bis zu den Handgelenken. Peaty? Das muss so ein grobschlächtiger Kerl sein, dem man lieber nicht nach Einbruch der Dunkelheit begegnet.

Der Brustschwimmer Adam Peaty, 26, hat sich dann aber wieder zurück verwandelt in den liebenswürdigen Familienvater, der er seit September ist - und in eine der reflektiertesten Persönlichkeiten, die diese Olympischen Spiele zu bieten haben. Wenn Peaty spricht, geht es zwar oft auch um ihn - was angemessen ist bei einem, der jetzt von den 20 besten je geschwommenen Zeiten über 100 Meter Brust alle 20 selbst beigesteuert hat, der den Weltrekord hält (fast surreale 56,88 Sekunden) und der jetzt zum zweiten Mal nach 2016 Olympiasieger wurde, in 57,37 Sekunden.

"Die Welt hat eine schwere Zeit durchgemacht"

Aber der Fokus ist bei ihm immer auch größer. Was bedeutet ihm der Triumph? Peaty saß jetzt im Pressezelt hinter der Schwimmhalle und holte Luft: "Wir haben eine schwere Zeit hinter uns", sagte er, "die Welt hat eine schwere Zeit durchgemacht, in Großbritannien war es sehr schwierig." Dazu die Ungewissheit des Wettkämpfers, wann es wieder Wettkämpfe gibt. "Und dann werfen wir auch noch ein Neugeborenes in diesen Mix ..." - sein Sohn George-Anderson kam mitten im englischen Corona-Herbst auf die Welt.

Peaty sprach nun also über das Vater-Werden und -Sein. "Manchmal bin ich aufgewacht und dachte: ,Das ist hart, das ist wirklich hart'". Alle zwei Stunden nachts aufstehen, Windeln wechseln, "jede Stunde füttern, meine Augen wurden schwerer und schwerer", und irgendwann dachte Peaty: "Ich müsste mal wieder in ein Flugzeug steigen und einfach irgendwo einen Wettkampf schwimmen." Mit schönen Schmerzen und irrem Jubel am Ende.

Er hat also lange gewartet auf diesen Moment. "Die 99,99 Prozent, die man als Schwimmer in der Dunkelheit verbringt", ungesehen zwischen Trainingspool und Zuhause, "und in England war es besonders dunkel" - diese 99,99 Prozent "sind für die 0,01 Prozent, die wir im Licht stehen". Wie am Montag in Tokio.

Vielleicht, hofft Adam Peaty, kann diese Geschichte die Leute ja motivieren? Vielleicht "lassen sie sich inspirieren, legen einen anderen Gang ein und sagen sich: Es gab genug Ausreden, genug Negatives, jetzt müssen wir mal unsere Einstellung umprogrammieren?"

Natürlich war da eine Menge Pathos dabei. Aber wenn Adam Peaty so etwas sagt, klingt es überhaupt nicht so klebrig wie das Gerede der Funktionäre von der Olympischen Flamme, die die Welt erleuchten möge, oder von Olympia als Licht am Ende des Tunnels. Und sollte sich jetzt jemand inspirieren lassen wollen von Adam Peaty, dem Wiederholungs-Olympiasieger: Dann hat er sich zumindest nicht den Falschen ausgesucht.

Der Guardian, der Peaty kurz vor den Spielen zum Interview getroffen hat, hat danach fast schwärmerisch aufgezählt, worüber man sich mit ihm alles unterhalten könne: Über Rassismus und Vorurteile zum Beispiel - seine Freundin, die Künstlerin Eiri Munro, ist nigerianischer Abstammung. Über Musik, "von Grime bis Klassik", über Zweifel und Schmerzen und das Anti-Doping-Versagen des Sports. "Und all das mit der klaren Intelligenz und Leichtigkeit, die normalerweise nicht mit einem olympischen Riesen in Verbindung gebracht wird."

Womit man bei der Frage wäre, wie das zusammenpasst: dieses Image - und diese Muskeln, mit denen er die Grenzen seines Sports zertrümmert. Wären da nicht ein paar Zweifel angebracht?

Fünf Monate kein Drogentest? "Das ist lächerlich"

Nun, viele im Schwimmen, die Peaty kennen, seit er mit 14 begann, seinen Körper Gramm für Gramm zur Maschine umzubauen, glauben ihm - selbst wenn sie sonst wenigen glauben. Dabei schadet sicher nicht, dass Peaty einer der lautesten, grimmigsten Doping-Kritiker der Szene ist. Die braucht es mehr denn je bei diesen Spielen, bei denen viele schon wieder so tun, als sei das Testsystem von Corona bloß kurz geschüttelt worden und laufe jetzt wieder reibungslos. Dabei laufe es "überhaupt nicht", sagte Peaty dem Guardian, er sei sich "ziemlich sicher", dass es "während Covid viele Gelegenheiten gab, zu betrügen". Er selbst hatte in Großbritannien "wahrscheinlich fünf Monate keinen Drogentest, das ist lächerlich" - wie das gesamte System. "Wir geben Dopern einen Klaps aufs Handgelenk, und sie kommen wieder! Es ist peinlich." Peaty plädiert für Gefängnisstrafen, wenn einer auffliegt.

Fast konnte man am Montag in Tokio den Eindruck haben, Peaty wolle nicht nur seinem Sohn ein fürsorglicher Vater sein, sondern auch dem Schwimmen insgesamt. Und wenn man ihn das gefragt hat - ob ihm diese Rolle entspreche, der weise Papa des Schwimmens -, dann antwortete er, jetzt wieder ganz Leistungssportler: Ja, "solange die Leute nicht sagen, dass ich aber langsam geworden bin", solange könne man das gerne so sagen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.5364229
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.