Wintersport, Rodeln: Die Doppelsitzer Toni Eggert/Sascha Benecken (beide Ilsenburg) haben bei der WM-Generalprobe der Rennrodler den Sieg knapp verpasst. Die frisch gekürten Europameister mussten sich beim Heim-Weltcup in Winterberg lediglich den Österreichern Andreas und Wolfgang Linger hauchdünn um 0,029 Sekunden geschlagen geben. Für die zuletzt enttäuschenden Linger-Brüder war es der erste Saisonsieg, für die erfolgsverwöhnten deutschen Doppelsitzer die erste Niederlage in diesem Winter. Dem "Bayern-Express" Tobias Wendl/Tobias Arlt (Berchtesgaden/Königssee) unterlief kurz nach dem Start im ersten Lauf ein schwerer Fehler, den die beiden auch mit Bahnrekord im zweiten Durchgang nicht mehr kompensieren konnten. Das Duo landete am Ende landete nur auf Platz acht, führt aber dennoch weiter souverän die Gesamtwertung des Viessmann Weltcups an. Das neuformierte Nachwuchs-Duo Nico Grüßner/Chris Rohmeiß (Waltershausen/Zella-Mehlis) belegte den 14. Rang.
Angeführt von Seriensiegerin Natalie Geisenberger haben die deutschen Rennrodlerinnen bei der WM-Generalprobe einen Vierfachtriumph gefeiert. Die 24-Jährige aus Miesbach gewann das Weltcuprennen in Winterberg vor ihren Teamkolleginnen Anke Wischnewski, Tatjana Hüfner und Corinna Martini. Mit ihrem fünften Saisonerfolg fährt die frisch gekürte Europameisterin Geisenberger als große Favoritin zur Weltmeisterschaft am 2. und 3. Februar im kanadischen Whistler.
Wintersport, Skispringen: Andreas Wank hat beim Skisprung-Weltcup im japanischen Sapporo zum zweiten Mal in seiner Karriere das Podium erreicht. Der 24-Jährige aus Oberhof musste sich als Dritter nur dem Tschechen Jan Matura, der seinen Sieg vom Vortag wiederholte, und dem Slowenen Robert Kranjec geschlagen geben. Ein glänzendes Ergebnis schaffte auch Altmeister Martin Schmitt (Furtwangen), der als Zehnter zum ersten Mal seit 22 Monaten in die Top Ten sprang.
Severin Freund (Rastbüchel) stürzte hingegen nach Platz sieben am Vortag ab und verpasste als 31. den zweiten Durchgang. Bei stark wechselnden Bedingungen verschlechterte sich Michael Neumayer (Berchtesgaden) mit dem zweiten Sprung noch vom zwölften auf den 26 Platz. Maximilian Mechler (Isny) kam nur auf Rang 38.
Mit 135 und 136 m erzielte Wank auf der Olympiaschanze von 1972 in beiden Durchgängen die Bestweite und lag letztlich sechs Punkte hinter Matura und 4,7 Zähler hinter Kranjec. Wank profitierte dabei allerdings von einem spektakulären Missgeschick von Daiki Ito: Der Japaner rutschte vom Balken ab, schlitterte die gesamte Anlaufspur entlang und kam erst kurz vor dem Schanzentisch zum Liegen. Überraschungssieger Matura hatte am Samstag im Alter von 32 Jahren seinen ersten Erfolg im Weltcup gefeiert und ließ sogleich den zweiten Folgen.
Wintersport, Bob: Maximilian Arndt hat in der Königsdisziplin Vierer seinen Europameister-Titel erfolgreich verteidigt und eine beeindruckende WM-Generalprobe gefeiert. Der 25-Jährige aus Oberhof sicherte sich im gleichzeitig als Weltcup ausgefahrenen EM-Rennen Gold vor dem Schweizer Beat Hefti und seinem Teamkollgen Thomas Florschütz. Der Potsdamer Manuel Machata belegte den sechsten Platz.
Fußball, Primera Division: Weltfußballer Lionel Messi befindet sich weiter auf Rekordjagd, konnte die erste Saisonpleite des FC Barcelona aber nicht verhindern. Mit seinem Führungstreffer beim überraschenden 2:3 (2:1) bei Real Sociedad San Sebastian am 20. Spieltag der Primera Division war der argentinische Superstar auch im zehnten Punktspiel nacheinander erfolgreich und stellte damit den 16 Jahre alten Rekord des Brasilianers Ronaldo ein. Der Weltmeister von 1994 und 2002 hatte die Bestmarke einst ebenfalls in seiner Zeit bei Barca markiert. Nach dem 29. Saisontor von Messi (7.) und dem Treffer Pedro (25.) führen die ungeschlagenen Katalanen in der Tabelle weiterhin mit elf Punkten Vorsprung vor Atletico Madrid (44), das den Abstand am Sonntag (19.00 Uhr) gegen UD Levante auf acht Zähler verkürzen könnte. Für San Sebastian erzielten Chori Casto (40. und 63.) und Agirretxe in der Nachspielzeit die Tore.
Fußball, Serie A: Ohne den verletzten Miroslav Klose ist Lazio Rom in der italienischen Serie A über ein Unentschieden bei US Palermo nicht hinausgekommen. Auf Sizilien erzielten am Samstagabend Sergio Floccari (10. Minute) und Hernanes (85.) per Strafstoß die Tore für die Römer. Palermo schlug innerhalb weniger Sekunden durch Arevalo Rios (70.) und Paulo Bruno Dybala (71.) zweimal zu. Klose fehlt Lazio derzeit wegen einer Verletzung am linken Oberschenkel. Lazio verpasste es, den Abstand auf Spitzenreiter Juventus Turin konstant zu halten. Der Rekordchampion setzte sich am Samstagabend gegen Udinese Calcio souverän mit 4:0 (1:0) durch. Der deutsche Alexander Merkel saß bei den Gästen nur auf der Bank. Die Tore für Juve erzielten Paul Pogba (41./66.), Mirko Vucinic (72.) und Alessandro Matri (80.). Turin führt die Serie A mit 48 Punkten nun noch deutlicher vor Lazio (43) an. Am Sonntag könnte der SSC Neapel schon mit einem Remis beim AC Florenz wieder auf Platz zwei vorstoßen. Udinese (30 Punkte) ist Neunter. Palermo rangiert mit 16 Punkten weiter auf dem vorletzten Platz.
Fußball, Premier League: Titelverteidiger Manchester City gab sich erneut keine Blöße: Die Mannschaft von Teammanager Roberto Mancini gewann ihr Heimspiel des 23. Spieltages in der englischen Premier League mit 2:0 (1:0) gegen den FC Fulham und verkürzte zumindest vorübergehend den Abstand zum Tabellenführer und Lokalrivalen Manchester United auf vier Punkte. Beide Treffer für die Citizens erzielte David Silva (2./69.). Während die übrigen Mannschaften der Spitzengruppe erst am Sonntag spielen, verbesserte der FC Liverpool im Tabellenmittelfeld sein Puntekonto durch einen souveränen 5:0 (2:0)-Sieg gegen Norwich City und darf somit weiter auf einen Europacup-Platz hoffen. Jordan Henderson (26.), Luis Suarez (36.), Daniel Sturridge (59.), Steven Gerrard (66.) und Ryan Bennett (74., Eigentor) erzielten die Treffer. In der Abstiegszone feierte der französische Nationalspieler Loic Remy mit seinem Führungstreffer für Tabellenschlusslicht Queens Park Rangers beim 1:1 (1:0) bei West Ham United einen Einstand nach Maß. Der während der Woche von Olympique Marseille für 9,6 Millionen Euro verpflichtete Torjäger sorgte bereits in der 14. Minute für die 1:0-Führung der Rangers, bevor Joe Cole (68.) doch noch für die Gastgeber traf und zumindest einen Punkt rettete.
Rallye Dakar, Finale: Titelverteidiger Stephane Peterhansel hat erneut die Rallye Dakar gewonnen und sich zum Rekordsieger aufgeschwungen. Der Franzose verteidigte am Samstag auf der Schlussetappe nach Santiago de Chile als Tagesachter seinen Spitzenrang im Mini. Auf Platz zwei landete der Südafrikaner Giniel de Villiers mit seinem deutschen Beifahrer Dirk von Zitzewitz. Das Toyota-Duo konnte wie erwartet Peterhansel auf dem Weg von La Serena in die chilenische Hauptstadt nicht mehr abfangen. Den Tagessieg holte sich Peterhansels Teamkollege Nani Roma. Für Peterhansel war es der fünfte Dakar-Sieg insgesamt. Sechsmal siegte er zudem in der Motorrad-Wertung. Auf dem Motorrad siegte in diesem Jahr erneut Peterhansels Landsmann Cyril Despres. Für ihn war es der fünfte Dakar-Sieg. Auf der Schlussetappe reichte ein 14. Platz auf der KTM hinter Tagessieger Ruben Faria aus Portugal, der vor dem Chilenen Francisco Lopez auf den zweiten Gesamtrang kam.
Der französische Motorradfahrer Cyril Despres hat seinen Titel bei der Rallye Dakar erfolgreich verteidigt. Auf der 14. und letzten Etappe von La Serena nach Santiago de Chile reichte dem KTM-Piloten am Samstag ein 17. Rang, um seinen Spitzenplatz in der Gesamtwertung zu behaupten. Der 38-Jährige Despres, der davor schon 2005, 2007 und 2010 die Motorradwertung der Wüstenrallye gewonnen hatte, feierte seinen insgesamt fünften Gesamtsieg und verwies seinen Teamkollegen Ruben Faria (Portugal) mit einem Vorsprung von 10:43 Minuten auf Platz zwei. Den Dreifach-Erfolg für KTM machte der chilenische Tagessieger Francisco Lopez (18:48 Minuten zurück) auf Rang drei perfekt.