Skisprung-WM:Der letzte Höhepunkt einer großen Ära

FIS Nordic World Ski Championships - Ski Jumping Training

Anflug auf Innsbruck: Markus Eisenbichler, flügel- und schwerelos, mit der größetn Weite bei der Qualifikation am Freitag am Bergisel.

(Foto: Lars Baron/Getty Images)
  • Die Skisprung-WM in Seefeld ist der letzte große Höhepunkt für Bundestrainer Werner Schuster.
  • Er hat eine ganze Generation von deutschen Skispringern durch Täler zu Triumphen geführt.
  • Bei der WM könnte seine Geschichte ein Happy End bekommen.

Von Volker Kreisl, Seefeld

Irgendwann setzte sich oben in der Dunkelheit ein Mann in einer grünen Funktionsjacke in Bewegung. Ein Männchen zunächst, denn er war ja noch weit weg. Er hüpfte von einem großen Eisenrohrgestell und sprang auf die oberste Stufe einer schmalen Treppe, 100 Meter und noch länger. Von unten wurde bald klar, dass es sich um Werner Schuster handelte. Er beeilte sich auf seinem Weg über die Stufen hinab, vorbei am riesigen Vorbau und am Aufsprunghang der Großschanze von Falun in Schweden. Als er in den Schnee sprang, begann er zu rennen, denn unten formierten sich auch schon die Sieger, die Frauen mit den Blumensträußen sowie die Fotografen, und die Scheinwerfer gingen an.

Das Gestell oben auf Höhe der Schanze ist der Trainerstand im Skispringen, es bildete in den vergangenen elf Wintern und Sommern Schusters Arbeitsplatz in seiner Funktion als Chefcoach bei den Deutschen. Meist war es derselbe Ablauf, er winkte mit der Fahne, sah den Springer in der Anlaufspur vorbeizischen, legte seinen Kopf schräg und prägte sich das Bild vom Absprung ein. Später formte er daraus Analysen, zog Schlüsse für den weiteren Weg und wirkte immer sachlich. Doch wenn es feierlich wurde, wenn der Ertrag der ganzen Arbeit endlich zu greifen war, wie bei Severin Freunds Siegerzeremonie nach seinem WM-Sieg 2015 in Falun, dann hielt er es da oben nicht mehr aus.

Schuster hat viel erlebt mit der deutschen Mannschaft, diese Zeit geht nun zu Ende. Die Weltmeisterschaften in Seefeld werden der letzte große Höhepunkt dieser Sport-Ära sein, die erste von vier Medaillenchancen haben seine Springer am Samstag auf der Großschanze in Innsbruck. Schaut man zurück, dann wirken Schusters Jahre beim Deutschen Skiverband (DSV) wie eine typische Sportgeschichte, mit einem langen und mühsamen Anfang und dann mit Dramen, Siegen, neuen Dramen - wie ein Plot, der, wäre er konsequent durchgehalten, bei diesen Titelkämpfen kurz vor dem Abschied in einen letzten Triumph, einen finalen Kracher münden müsste.

Schuster hat einen schlüssigen Plan fürs Ganze

Wie die meisten Top-Trainer in diesem Sport war Schuster einst als Aktiver nicht gerade brillant. Dafür hatte er andere Fähigkeiten, wegen denen Horst Hüttel, 2007 vom DSV auch als Sportlicher Leiter für die Sparte angefragt, sein Ja von Schuster abhängig machte: "Wenn, dann nur mit ihm", erzählte Hüttel später einmal. Denn der Österreicher aus dem Kleinwalsertal bot das, was dem DSV fehlte: einen schlüssigen Plan fürs Ganze. Und als ein Vertreter aus dem Land einer Goldgeneration um Gregor Schlierenzauer und Thomas Morgenstern, die sich den Titel Superadler verpasste und auf den Teambus lackieren ließ, sowie als Absolvent und Trainer an der Sprungschule in Stams/Tirol hatte Schuster auch die nötige Autorität.

Vielleicht wollte er auch deshalb in der WM-Nacht von Falun unbedingt bei Severin Freunds Siegerzeremonie dabei sein, weil dies der letzte Beweis dafür war, dass sein Plan aufgeht und weitere Erfolge bringen wird. Der Niederbayer Freund war schon 2014 Skiflugweltmeister geworden, und als Team hatten sie auch schon Olympiagold in Sotschi gewonnen. Aber in Falun sagte Schuster: "Freund ist geflogen wie ein Flugzeug." Sicher und stabil - und allen anderen davon. Er war der erste Einser-Absolvent von Schusters Sprung-Schule, die seit sieben Jahren mehr und mehr an sämtlichen DSV-Stützpunkten von klein auf gelehrt wird.

Weil nebenbei alle Trainingspläne und Formdaten der Springer in einem gemeinsamen System verfügbar waren, konnte Schuster problemlos auch ein anderes Großtalent befördern, vom SC Ruhpolding in die Nationalmannschaft: Andreas Wellinger. Der wurde mit 18 Jahren plötzlich Weltcupsieger, startete durch, war dabei im Siegerteam von Sotschi und wurde fortan premium-gesponsert - aber dann, als er im nächsten Dezember einer prächtigen Zukunft entgegen zu fliegen schien, stürzte er bitter ab.

Es wurde der große Gegensatz in Schusters Erfolgsjahren. Skispringen ist ein Sport mit eingebautem Widerspruch. Einerseits muss ein Trainer einen langfristigen Plan haben, andererseits kann dieser schneller als in anderen Sportarten jederzeit über den Haufen fliegen. Nachdem Wellinger 2014 in Kuusamo auf dem Scheitel seiner Flugkurve aus dem Gleichgewicht kam, nach vorne stürzte und großes Glück hatte, dass er mit seiner Schulterverletzung nur eine läppische Saison verpasste, reagierte Schuster betroffen, aber auch gefasst: "Es war auch ein individueller Fehler", sagte er. Wellinger hatte zu viel gewollt, zu viel Vorlage erwischt, das bedeutete für den Konzepttrainer: Dieser Sport sieht zwar manchmal so aus, ist aber kein Harakiri.

Die Eigenarten des Skispringens

An den Wellenritt seiner besten Springer musste sich aber wohl auch er gewöhnen. Als Severin Freund im Winter 2016 bei der Vierschanzentournee auf Augenhöhe mit dem Slowenen Peter Prevc war, stürzte er in Innsbruck im Probesprung und verlor seine Form. Ähnliches machten alle Topleute von Schuster durch: War endlich das Ziel erreicht und der Sprung stabil, folgte der Rückschlag, worauf sofort ein Teamkollege einsprang, nach seinem Erfolg wieder von der Spitze verschwand, worauf der Nächste kam.

Richard Freitag etwa hatte im Olympiawinter 2018 zunächst den Weltcup dominiert und stürzte dann bei der Tournee, noch im Rennen um den Sieg. Zugleich fand Wellinger wieder seine Form und wurde in Pyeongchang Einzel-Olympiasieger und Silbergewinner (worauf Schuster, nachdem er den Weg vom Schanzenturm nach unten im Sprint genommen hatte, Tränen in den Augen hatte, teils vor Rührung, teils wohl auch wegen der Kälte von minus 20 Grad). In der Saison darauf war Wellingers Form dann wieder verschwunden, worauf pünktlich Markus Eisenbichler in seine Bestform geriet, in die Lücke sprang und bei der Tournee Zweiter wurde. Im Grunde absolviert er die Saison seines Lebens, hatte jedoch zuletzt immer wieder auch Aussetzer.

Skispringen ist eben eine eigenartige Sportart, bei der man leicht den Faden verliert und mit Kampfgeist, mit "Zähne zusammenbeißen" alles nur noch schlimmer macht. Für diese Phasen muss ein Trainer die Ursachen für die Probleme jedes Einzelnen orten und den richtigen Ton finden, damit der Springer zurückfindet in die Top-Form, in der er nicht mehr denkt, sondern seine Beine, Hüfte und Arme automatisch arbeiten. Schuster hat ein gut kommunizierendes Co-Trainer-Team aufgebaut, hat sich aber auch stets selber in die Gedanken und Sorgen seiner Springer hineinversetzen können, was einer der wichtigsten Bausteine für seine Erfolgsbilanz war: In der stehen sämtliche große Einzeltitel, ein Gewinn des Gesamtweltcups (Freund, 2015), dreimal Platz zwei bei der Vierschanzentournee und ein Olympiasieg mit der Mannschaft.

Es fehlt nur noch das große Finale der Schuster-Zeit, also mindestens ein weiterer Groß-Titel zum Abschluss, aber dies ist ja Skispringen. Ein Sport, der jederzeit Rückschläge, Karrierebrüche und plötzliche Über-Gegner wie derzeit den Japaner Ryoyu Kobayashi bereithält, und sehr selten Happy-End-Geschichten schreibt. Die Deutschen haben allerdings realistische Chancen auf eine Medaille, eine mit dem Team und eine für einen Einzelnen. In Frage kommen nun vor allem Eisenbichler und Karl Geiger, die ersten Zwei der Qualifikation. Den Dominator der Stunde hat Schuster nicht zu bieten, dafür ein Team, das trotz Verletzungen immer einen hat, der vorne mitspringen kann und auch am Sonntag gute Aussichten hat.

Eine Medaille ist durchaus denkbar, und sollte sie gelingen, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass Werner Schuster ein letztes Mal vom Trainerstand hüpfen und den weiten Weg hinunter machen wird, und zwar schnell.

Zur SZ-Startseite
Werner Schuster

Werner Schuster
:Mit ihm kamen die Medaillen wieder

Werner Schuster hört zum Saisonende als deutscher Skisprung-Bundestrainer auf - als möglicher Nachfolger wird Polens Trainer Stefan Horngacher gehandelt. Schuster gewann als Trainer fast alles.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: