Süddeutsche Zeitung

1. FC Köln:Drama mit romantischen Zügen

Lesezeit: 3 min

Der 1. FC Köln zeigt Willenskraft. Auch nach der Niederlage gegen Stuttgart will kein Spieler etwas vom bösen Ende wissen.

Von Philipp Selldorf, Köln

An das letzte Tor, das Andreas Beck mit links geschossen habe, könne er sich gut erinnern, erzählte Armin Veh: "Ein komisches Ding" in der letzten Minute sei das gewesen, erzählte er Journalisten, die er abwechselnd duzte und siezte und mit kleinen Scherzen erfreute. Während nach der 2:3-Niederlage des 1. FC Köln gegen den VfB Stuttgart unter den Einheimischen im Stadion eine Stimmung herrschte, als sei soeben etwas sehr Wertvolles irreparabel kaputt gegangen, ließ sich Veh, der Kölner Sportvorstand mit Stuttgarter Vergangenheit, keine Bedrückung anmerken: "Dass ausgerechnet der Andi das Tor schießt", sagte er amüsiert - "der schießt höchstens alle 25 Jahre mit links drauf."

An diesem Sonntag schoss Beck sein fünftes Tor in zehn Jahren Bundesligazugehörigkeit - zum Entsetzen der Kölner Anhänger und Fußballer, von denen viele den Schlusspfiff wie einen privaten Schicksalsschlag aufzunehmen schienen. Kapitän Jonas Hector sank auf dem Rasen zusammen, als sei gerade etwas Endgültiges geschehen, Torwart Timo Horn berichtete von einer Schock-Reaktion: In ihm herrsche "absolute Leere". Auch Marcel Risse rang um Erklärungen, alles sei "schwer in Worte zu fassen". Es klang, als ob dieser Sonntag eine Zäsur im verzweifelten Kölner Kampf gegen den Abstieg wäre.

Kurz vor Weihnachten hat Veh, 57, sein Amt als Sportchef des FC angetreten, seitdem hat er sich immer wieder über den Klub und das Personal wundern müssen. Am meisten ließ ihn bisher der Idealismus beim Tabellenletzten staunen. Dass diese Mannschaft "wirklich noch dran glaubt", an den Klassenerhalt nämlich, hat Vehs von Zynismus nicht freies Weltbild positiv bewegt. Bisher hatte er gemeint, mehr als 25 Jahre Branchenerfahrung hätten ihn hinreichend gelehrt, worauf Profifußballer stets zuerst zu achten pflegen: auf sich selbst und dann auf ihren Vorteil.

Veh hatte in Anbetracht der Tabellensituation damit gerechnet, viele Gespräche mit Spielerberatern führen zu müssen, deren Mandanten zügig das Weite suchen wollen. Aber nach zwei Monaten im Amt erklärte er, er werde jetzt mal selbst die Initiative ergreifen und mit den maßgebenden Agenten reden - bisher sei keiner auf ihn zugekommen. Was zum Beispiel auch damit zusammenhängen könnte, dass Volker Struth, dessen Agentur "Sports Total" mit nicht weniger als neun Kölner Profis geschäftlich verbunden ist, selbst ein eingefleischter FC-Fan ist.

Der Kölner Abstiegskampf unterscheidet sich bisher von den traditionellen Abstiegskämpfen der Ligageschichte, er bietet mehr Drama und rührselige Gefühle als die gängige Ballung von Versagen und Tristesse. Das Spiel gegen Stuttgart gab dafür ein schönes Exempel: 44 Minuten spielten die Kölner einen Angriffs- und Kombinationsfußball, als ob sie der Spitzengruppe der Liga angehörten, der Vorkämpfer Timo Horn fand, es sei "die beste Halbzeit der Saison" gewesen - und dann trug auch ebenjener Timo Horn durch einen grotesken Fehler dazu bei, den VfB-Star Mario Gomez zwei Tore schießen zu lassen, die wie Kölner Eigentore aussahen.

Wäre er nicht vom sportlichen Misserfolg gezeichnet, könnte man den Kölner Abstiegskampf für eine Erfolgsgeschichte über ein Stückchen Moral im Profigeschäft halten und für einen Anlass zu romantischen Allüren. Trotz inzwischen 16 Saisonniederlagen mit 46 Gegentoren und einem seit 22 Spieltagen reservierten Stammplatz auf Platz 18 hat diese Kölner Mannschaft ihr Publikum noch nicht zum Aufruhr animiert. Tiraden gegen die eigenen Akteure sind weitgehend ausgeblieben, auch am Sonntag war das Stadion ausverkauft. (Nicht ins gute atmosphärische Bild passten allerdings üble verbale Beleidigungen aus der Kölner Kurve gegen VfB-Torwart Zieler, für die sich der FC am Montag entschuldigte. Der DFB hat dennoch ein Ermittlungsverfahren eingeleitet).

Die geschlagene Kölner Mannschaft wurde von den Fans mit Beifall und der besonders unglückliche Torwart Timo Horn mit aufbauenden Sprechchören begleitet. Weder hatten die Leute auf den teureren Plätzen während der laufenden Vorstellung massenhaft das Theater verlassen noch brüllte die Kurve "Wir sind Kölner, und ihr nicht". Letzteres wäre ohnehin Unfug, weil Spieler wie Horn, Höger, Öczan und Risse im alten Römerdorf am Rhein zur Welt gekommen sind, andere aus nächster Umgebung stammen (Klünter, Handwerker) oder wie Hector, Heintz, Bittencourt, Lehmann oder Terodde längst charakterlich assimiliert sind. Die Identifikation der Spieler mit dem Klub sei "wirklich ungewöhnlich", meint Veh.

Mancher Spieler hat am Abend schon wieder Mutmacher-Texte übers Telefon verschickt, in denen er die Chancen beschwor, die das Restprogramm angeblich bietet (Mainz kommt noch nach Müngersdorf). Diese Profis, die der alten Garde angehören, wollen nichts wissen vom drohenden bösen Ende, sie möchten die heile Welt erhalten, die das Geißbockheim für sie war, als sie in den Jahren mit Peter Stöger bis in den Europacup stürmten. Stögers Nachfolger Stefan Ruthenbeck verlor am Sonntag keine Zeit, um diesen Geist zu stärken: "Wir geben nicht auf", versicherte er, "wir werden in Bremen (beim nächsten Punktspiel) eine Mannschaft präsentieren, die Gas gibt, guten Fußball spielt und dran glaubt." Es wäre diesen Kölnern glatt zuzutrauen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3893483
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 06.03.2018
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.