Anzeige

Stimmungsvoller Advent

Weihnachtsmärkte in Deutschland: Tradition, Lichterglanz und Geselligkeit

Festliche Magie: Bezaubernde Weihnachts- und Wintermärkte mit einzigartigen Geschenken, traditioneller Musik, stimmungsvoller Atmosphäre und kulinarischen Genüssen

Landauf, landab öffnen jetzt wieder die Christkindl-, Weihnachts- und Wintermärkte. Es ist die sogenannte staade Zeit, die viele in die festlich dekorierten Innenstädte lockt, um zu bummeln, zu staunen und Geschenke für die Liebsten zu erstehen. Oft trifft man sich auf Weihnachtsmärkten auch in geselliger Glühweinrunde, um sich so auf das Fest einzustimmen. Die Tradition der Weihnachtsmärkte in Deutschland geht auf das 15. Jahrhundert zurück. So erhielten etwa Handwerker und Bäcker die Erlaubnis, in der Vorweihnachtszeit ihre Waren auf dem Marktplatz zu verkaufen. Der älteste, urkundlich erwähnte Weihnachtsmarkt (Nikolausmarkt) fand in München im Jahre 1310 statt. Die Zahl der Weihnachtsmärkte ist schwer fassbar. Schätzungen gehen davon aus, dass allein in Deutschland die Angaben zwischen 1500 und 3000 schwanken. Auf Weihnachtsmärkten werden üblicherweise „besondere“ Waren angeboten, etwa Kunsthandwerk zur Weihnachtsdekoration und leckere Lebensmittel. Auf vielen Weihnachtsmärkten finden sich auch Fahrgeschäfte, Musik und Darbietungen wie etwa Krippenspiele. Die nachfolgend aufgeführten bayerischen Weihnachtsmärkte lohnen einen Besuch allemal.

Unternehmen aus der Region
Weihnachtsmarkt Dinkelsbühl Foto: David Haas
Weihnachtsmarkt Dinkelsbühl Foto: David Haas

Lichterglanz in Dinkelsbühl

Wenn sich das Jahr dem Ende zuneigt und die Tage kürzer werden, locken überall die Weihnachtsmärkte mit allem, was der Gaumen an vorweihnachtlichen Genüssen begehrt: So auch auf dem bezaubernden Weihnachtsmarkt in Dinkelsbühl, wo Glühwein, Bratwurst und duftende Lebkuchen warten, dazu fürs Herz die typischen Weihnachts- und Geschenkartikel wie Spielzeug, Gewürze und Christbaumschmuck. Der Weihnachtsmarkt in Dinkelsbühl gilt als einer der schönsten Weihnachtsmärkte entlang der Romantischen Straße, der täglich vom 28. November bis 22. Dezember seine Tore öffnet. Unter dem Motto „Ihr Kinderlein kommet“ sind dazu Gäste in den idyllischen Innenhof des Heiliggeistspitals eingeladen. Die Stadt erinnert damit an ihren einst berühmten Sohn Christoph von Schmid, der den Text zu dem Weihnachtslied verfasste. Neben der liebevoll geschmückten kleinen Budenstadt besticht der Basar in den Spitalgebäuden durch Künstlerisches und Kunsthandwerk sowie exklusive Handarbeiten aus der Region. 

Zu sehen sind Unikate aus Holz, Ton, Papier, Stoff, Filz und vieles mehr. Wer das besondere Geschenk sucht, wird hier bestimmt fündig. Kinder freuen sich über die große Modell-Eisenbahn und warten gespannt auf den Nikolaus, der täglich seinen Markt besucht. Ein buntes Programm mit Bläserkonzerten und mehr unterhält außerdem die Besucher. Zur Adventszeit hat sich aber auch die ganze Stadt in ihren alten Mauern, den verwinkelten Gassen, malerischen Plätzen und vielen Türmen fein gemacht. Mit ihren alten Mauern, verwinkelten Gassen, malerischen Plätzen und ihren Türmen wurde sie von einem bekannten Nachrichtenmagazin sogar zur schönsten Altstadt in Deutschland gekürt. Dinkelsbühls architektonische Schätze lassen sich also hervorragend bei einem Weihnachtsbummel entdecken.

Dinkelsbühler Weihnachtsmarkt: montags bis freitags Uhr, samstags und sonntags von 11 bis 20 Uhr. von 13 bis 20

Donauwörth Foto: Kretzschmar
Donauwörth Foto: Kretzschmar

Lesungen, Bastelprogramm, Führungen und der Schafstall. Mitreißende Musik bei DONwud, kunstvolle Waren und handwerkliche Geschenkideen, kulinarische Highlights in süß und salzig und erfrischende sowie wärmende Getränke erfreuen auch das Herz der Erwachsenen. Mit einem Rundgang eröffnet am 21. November um 17 Uhr Oberbürgermeister Jürgen Sorré den Donauwörther Weihnachtsduft.

Donauwörther Weihnacht: An fünf verlängerten Wochenenden sind Hütten von 12-20:30 Uhr geöffnet: 21.-24.11./28.12-01.12./05.-08.12,12.15.12. und 19. bis 22.12.

Granitweihnacht Foto: Granitzentrum
Granitweihnacht Foto: Granitzentrum

Glänzende Granitweihnacht

Zu den beliebtesten und stimmungsvollsten Weihnachtsmärkten in Bayern zählt die Granitweihnacht im historischen Steinbruch des Granitzentrums Bayerischer Wald in Hauzenberg. Dieses Mal werden zusätzliche bzw. neue Aussteller das Angebot bereichern. Kunsthandwerk aus der Dreiländerregion, Präsentationen und Vorführungen, Kinderprogramm, die einzigartige Lichtkulisse im historischen Steinbruch und täglich vorweihnachtliche Konzerte gehören zum abwechslungsreichen Programm. 

Der Christkindlmarkt bzw. die Granit weihnacht in Hauzenberg bietet durch den alten Steinbruch, die Ausstellungsinstallationen und den romantischen See eine ganz besondere Atmosphäre. Vor allem die Präsentation und Vorführung traditioneller Handwerkstechniken machen den Besuch spannend. Für das leibliche Wohl sorgen zahlreiche kulinarische Spezialitäten aus der Dreiländerregion.

In diesem Jahr warten an den vier Wochenenden ab 28. November (Donnerstag bis Sonntag, 14-20 Uhr) noch weitere Highlights auf die Besucherinnen und Besucher, etwa kulinarische Köstlichkeiten direkt vom Lagerfeuer. Das Geheimnis der Hauptattraktion wird das Team des Granitzentrums aber erst kurz vor dem Start der Granitweihnacht 2024 lüften. Soviel aber sei schon jetzt verraten: Im Mittelpunkt wird eine rekordverdächtige Fassade aus Lebkuchen stehen. 

Unternehmen aus der Region

Damit wird bereits der Zugang zum Weihnachtsmarkt ein unvergessliches Erlebnis. Auch heuer wird es wieder ein Dauerticket geben, Kosten 10 Euro. Der reguläre Einzeleintritt kostet 5 Euro, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Immer enthalten ist eine Gratis-Parkplatz im Bürgerpark und die Nutzung des Shuttleverkehrs.

Infos unter www.advent-im-woid.de und www.granitzentrum.bayern.de Granitweihnacht Hauzenberg: 28. Nov. 22. Dez. an allen vier Adventswochenenden; jeweils von 14 bis 20 Uhr.

Lichtenfelser Märchenwald Foto: Uligraphics
Lichtenfelser Märchenwald Foto: Uligraphics

Lichtenfelser Weihnachtszauber

Als echtes Highlight für Familien mit Kindern in der Vorweihnachtszeit gilt der Lichtenfelser Weihnachtsmarkt mit seiner großen Märchenwaldeisenbahn. Der einzigartige Märchenwald mit großer Kindereisenbahn lässt alle Kinderherzen höherschlagen und begeistert die Besucher aus nah und fern. Vom 29. November bis 23. Dezember 2024 zeigen Kunsthandwerker auf dem Lichtenfelser Marktplatz in weihnachtlichem Ambiente ihre selbst hergestellten Artikel wie etwa Schmuck, Handarbeiten und Dekorationsartikel. Geschmückte Marktstände mit weihnachtlichen Leckereien sorgen für das leibliche Wohl und Konzerte im Pavillon erfreuen die Gäste mit stimmungsvoller Musik. 

Auch die urige „Lichtenfelser Stadtalm“ bietet wieder ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm und lädt zum Verweilen ein. Für stimmungsvolle Live-Musik sorgen Bands, Chöre und Bläsergruppen am Pavillon immer freitags und sonntags um 17 Uhr. Auch Geschäfte und Restaurants laden inmitten des bunten Weihnachtstreibens zum Bummeln durch die Altstadt ein.

Unternehmen aus der Region

Am Freitag, 29. November sind alle Kinder zur Eröffnung des Märchenwaldes und Weihnachtsmarktes zum großen Laternenumzug eingeladen. Treffpunkt ist vor dem Stadtschloss Lichtenfels in der Stadtknechtsgasse. Korbstadtkönigin Anna I. verteilt dort analle Kinder, die mitlaufen möchten, als kleines Dankeschön Gutscheine für die Kindereisenbahn im Märchenwald. Um 17 Uhr startet der Umzug am Stadtschloss. Mit den Laternen geht es über den Knopsberg zum Rathaus. 

Unternehmen aus der Region

Dort begrüßt Erster Bürgermeister Andreas Hügerich die Kinder und dann wird es spannend: Gemeinsam wird der „Countdown“zum Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung am großen Christbaum gezählt. Die Blechbläser der Lichtenfelser Musikschule sorgen im Pavillon mit weihnachtlichen Klängen für die musikalische Umrahmung. An diesem Abend dürfen alle Kinder kostenlos mit der Märcheneisenbahn fahren.

Unternehmen aus der Region

Lichtenfelser Weihnachtsmarkt: 29. November bis 23. Dezember, Mo.Fr. 15-19 Uhr, Sa. und So. 13-19 Uhr; Infos unter www.lichtenfels.de

Neusäss Foto: Stadt Neusäss
Neusäss Foto: Stadt Neusäss

Märchenweihnacht in Neusäß

An den vier Adventswochenenden lockt die Neusäßer Märchenweihnacht Groß und Klein mit ihrem traditionellen Weihnachtsmarkt sowie einem bezaubernden, kindgerechten Märchenspaziergang in 11 Bildern, liebevoll ausgestaltet vom Atelier Fleschutz nach dem schwedischen Buch „Weihnachten bei den Wichteln und Trollen“. Wie in den letzten Jahren gibt es dazu wieder eine spannende Märchenrallye für Kinder. Ein vielseitiges Angebot und kulinarische Genüsse laden zum Stöbern und Verweilen ein. Eine „lebende Krippe“ mit echten Schafen begrüßt die Weihnachtsmarktbesucher, zudem gibt es ein kleines Karussell, eine Kindereisenbahn sowie das Nikolauspostamt mit Besuch des Nikolauses. 

Ein buntes Rahmenprogramm untermalt den Gang durch die geschmückten Budenstraßen mit vielen Fieranten. Von Bratwürstchen über Maroni bis zu Bubble tea und Punsch gibt es viel Kulinarisches zu erkunden, auch viele schöne Geschenkideen vom Meersalzpeeling bis zum Makramee erwarten die Besucher.

Auch sind die Neusäßer Partnerstädte aus Italien, Frankreich und Sachsen vor Ort, die ihre regionalen Spezialitäten anbieten. Wer mag, kann sich am Weihnachtsmarktfeuer wärmen oder ganz neu am Selfie-Point ein Foto mit sich und seinen Lieben in weihnachtlicher Umgebung machen. Die Neusäßer Kindergärten haben wieder liebevoll Weihnachtsbäume auf dem Weihnachtsmarkt geschmückt. 

Unternehmen aus der Region

Die Bastelmaterialien und Bäume dazu wurden von der Aktionsgemeinschaft Neusäß gespendet. Weitere Dekorationen wurden von Schülerinnen und Schülern des Beruflichen Schulzentrums Neusäß, Fachabteilung Floristik, übernommen. Die Eröffnung des Weihnachtsmarktes erfolgt am Freitag, 29. November, um 17 Uhr durch 1. Bürgermeister Richard Greiner. Die musikalische Begleitung übernimmt das Jugendblasorchester der Musikschule Neusäß. Beginn des Weihnachtsmarkts ist bereits um 16.00 Uhr.

Unternehmen aus der Region

Neusäßer Weihnachtsmarkt: An den vier Adventswochenenden jeweils von Freitag bis Sonntag. Freitag & Samstag 16 bis 21 Uhr, Sonntag 14 bis 20 Uhr. Infos unter www.neusaess.de/maerchenweihnacht .

Tirschenreuth Foto: Thomas Würl
Tirschenreuth Foto: Thomas Würl

Kunsthandwerk in Tirschenreuth

Ein Erlebnis für die ganze Familie verspricht der traditionell an den ersten beiden Adventswochenenden stattfindende kunsthandwerkliche Weihnachtsmarkt des Lions Club Tirschenreuth. Wieder erstrahlt das gesamte Areal rund um den historischen Fischhof in vorweihnachtlichem Glanz und verspricht ein besonderes Erlebnis. Offiziell eröffnet wird der Markt am Samstag, 30.11., um 16 Uhr im historischen Fischhof - wie immer unter der musikalischen Begleitung der Jagdhornbläser. 

Über 130 AusstellerInnen sorgen auch in diesem Jahr für einen bunten und abwechslungsreichen Kunsthandwerkermarkt von bezaubernden Christbaumkugeln und filigranen Schnitzereien bis zu duftenden Kerzen und individuellen Schmuck. Erstmals stellt auch ein schwedischer Aussteller seine Kunstwerke zur Schau.

Neben dem Kunsthandwerk kommen auch die kulinarischen Angebote nicht zu kurz. Es gibt sogar äthiopische Speisen. Der Erlös letzterer kommt dem Bau einer Schule für geistig und körperlich behinderte Kinder in Äthiopien zugute; nicht fehlen darf die traditionelle Weihnachtstombola des Lions Tirschenreuth mit rund 2000 Gewinnen. An allen vier Markttagen verteilt der Nikolaus von 16 bis 18 Geschenke an die Kinder. Im Event-Stadl gibt es für die Kleinsten vielfältige Kinderaufführungen wie etwa Kasperltheater. Der Reinerlös kommt auch dieses Jahr karitativen und sozialen Einrichtungen im Landkreis und in der nördlichen Oberpfalz zu Gute.

Kunsthandwerkermarkt Tirschenreuth: Am ersten (30.11./01./12.) und zweiten (07./08.12) Adventswochenende, samstags 15 bis 22 Uhr, sonntags 13 bis 20 Uhr. Eintritt 3,50 Euro, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren frei. Sonderausstellung im MuseumsQuartier Tirschenreuth - Weihnachtsbäume & Weihnachtsträume“ (24.11.2024 bis 26.01.2025) - Christbaumschmuck im Wandel der Zeit.

Foto: Waldwipfelweg Sankt Englmar
Foto: Waldwipfelweg Sankt Englmar

Stimmungsvoller Waldwipfelweg

Alle Jahre wieder zur Weihnachtszeit verwandelt sich der Waldwipfelweg in St. Englmar-Maibrunn in ein Meer aus glitzernden Lichtern. Der Winter-Wunder-Wald am Waldwipfelweg punktet vor allem mit seiner unvergleichlichen Atmosphäre. So lohnt ein winterlicher Spaziergang in den Wipfeln der Bäume bis hinauf in luftige Höhen des beeindruckenden Waldturms, der übrigens barrierefrei zugänglich ist. Alles ist stimmungsvoll beleuchtet und verzaubert durch eine besondere, vorweihnachtliche Stimmung. 

Neben der herrlichen Aussicht vom 52 Meter hohen Turm gibt es spannende Alternativwege hinauf zur Turmspitze - gerade für Kinder ein toller Zeitvertreib. Ganz oben in Maibrunn erleben die Besucher einen besonders romantischen Budenzauber mit Panoramablick über die verschneiten Winterlandschaften, kreativen Geschenk- und Bastelideen, wärmenden Glühweinvariationen und winterlichen Gaumenfreuden.

Rund um den „Romantischen Weihnachtsmarkt“ erstreckt sich ein malerischer Budenzauber mit liebevoll dekorierten Ständen, zahlreichen kulinarischen Köstlichkeiten und kreativen Geschenkideen. Dazu laden viele gemütliche Orte zum Aufwärmen ein, wie die Weihnachtshöhle, die Waldgaststube, das Indoor-Spieleland und das bayernweit einzigartige Haus am Kopf. Neben den zahlreichen Attraktionen auf dem weitläufigen Gelände des Waldwipfelwegs gibt es nun auch die Möglichkeit, virtuelle Rundflüge über den Bayerischen Wald zu erleben - im neuen „Bayerwald Flieger“, einem originalen Airbus A319! 

Für Unterhaltung bei Groß und Klein sorgen weihnachtliche Musik, Feuershows, Besuche vom Nikolaus und der traditionelle Wunschzettelbaum mit dem Christkindl. Auch nach Weihnachtsfeiertagen kann man den herrlich verschneiten Winterwald bei einem Bummel über den Wintermarkt (27.12. - 30.12.) erleben. An diesen Tagen haben die bezaubernden Buden von 12 bis 18 Uhr geöffnet und es kann nach Lust und Laune geschlemmt werden.

Weihnachtsmarkt St.Englmar-Maibrunn: an vier Adventswochenenden - 22. November bis 22. Dezember (Fr. 15-20 Uhr, Sa/So 12-20 Uhr), Wintermarkt: 27. bis 30. Dezember 2024 (täglich 12-18 Uhr). Infos unter www.waldwipfelweg.de

Er­schie­nen im Ta­ges­spie­gel am 15.11.2024

Das könnte Sie auch interessieren